| Zitate
                / Übersetzung | 
              Herkunft
                / Anmerkungen | 
            
            
               A capite ad calcem
                (abgekürzt: a.c.a.c.) 
   Vom Kopf bis zur Ferse | 
              ein Begriff der
                antiken Medizin; erstmals in dieser Form durch Rufus von Ephesos erwähnt | 
            
            
               a posteriori 
                vom Späteren her | 
               aus der Erfahrung gewonnen;
                in der Philosophie
          Bezeichnung für die jedem Erkenntnisprozess zugrunde liegende
          Denkvoraussetzungen. | 
            
            
              a priori 
                vom Früheren her | 
               ohne Erfahrung gewonnen; von vornherein festgelegt | 
            
            
              Ab Iove
                principium.
           
 Von Iuppiter der Anfang. | 
              das
                Göttliche ist der Anfang | 
            
            
              ab ovo 
                vom Ei (der Leda) an | 
              Horaz,
                Ars poetica; 
 Horaz lobte damit die Kunst Homers die Erzählung
          des Trojanischen Krieges mitten im Geschehen beginnen zu lassen und
          nicht bei Helena, deretwegen der Krieg begonnen worden war.
                 | 
            
            
              Ab
          ovo usque ad mala
           
 vom Ei bis zu den Äpfeln | 
              diese
                auf die Speisenfolge im alten Rom
                - es stand das Ei am
          Anfang eines Gastmahles und die Äpfel bildeten den Abschluss -
                bezogene Phrase
                besitzt zwei Bedeutungen: 
                1. in positivem Sinne: jemand, der eine vorgetragene Sache gut
                durchdacht hat 
                2. in negativem Sinne: Schwätzer
                 | 
            
            
              ab urbe condita. 
                von der Gründung der Stadt an. | 
              die
                Stadt Rom wurde im Jahre 753 v.Chr. offiziell gegründet; 
                als Referenzdatum wurde diese Angabe eher selten verwendet | 
            
            
               Absentem
                laedit, cum ebrio qui litigat. 
 Einen Abwesenden verletzt, wer mit einem Betrunkenen
          hadert. | 
               Publilius Syrus | 
            
            
              Accipe tiaram
                tribus coronis ornatam, et scias te esse Patrem Principum et
                Regnum, Rectorem Orbis, in terra Vicarium Salvatoris Notri Iesu
                Christi, cui est honor et gloria in saecula saeculorum. 
                Nimm hin die Tiara, verziert mit drei
                Kronen und wisse, dass Du der Vater der Fürsten und Königer,
                Herrscher der Welt, Vikar unseres Erlösers Jesus Christus auf
                Erden bist, dem Ehre und Ruhm ist in alle Ewigkeit. | 
              Formel bei der
                Papstkrönung durch den Kardinalprodiakon nach der Abnahme der
                Mitra und der Übergabe der Tiara. | 
            
            
              Acriter et
                fideliter 
                Tapfer und treu. | 
              beliebtes Motto
                diverser militärischer Einheiten und Gardeformationen | 
            
            
              ad absurdum 
                zum Sinnlosen hinführen | 
               eine Behauptung dadurch widerlegen, indem man eine
          Sache mit Logik weiterführt bis zum Sinnlosen. | 
            
            
              ad
                acta 
                zu den Akten | 
              im
                engeren Sinne bezeichnete man damit die Hinzugabe von weiteren
                Schriftstücken zu bestehenden Akten; im weiteren Sinne
                bedeutete es etwas als erledigt anzusehen | 
            
            
               Ad
                arma. 
                Zu den Waffen! | 
              über
                die kriegerische Bedeutung hinaus steht die Phrase auch für
                "An's Werk!; 
 aus der italienischen Entsprechung all'armi entstand
          das Wort Alarm.
                 | 
            
            
              Ad
                hoc 
                hierfür | 
               wird im Deutschen
                anstatt reinem "dazu" vor allem zeitbezogen verwendet:
                "jetzt auf die Schnelle" | 
            
            
               Ad huc
                stat. 
                Noch steht er. | 
              ein Wahlspruch von Friedrich dem Schönen
                (1289-1330)
                 | 
            
            
              ad infinitum. 
                bis ins Unendliche | 
              die
                Phrase bezeichnet die negativen Auswirkungen übertrieben weit
                geführter Beweise | 
            
            
              Ad Kalendas Graecas
                (soluturi). 
  An den griechischen Kalenden (werden sie
          bezahlen). | 
               Kaiser Augustus
          über Schuldner (nach Sueton); 
                die Aussage entspricht dem deutschen "auf den St.Nimmerleinstag verschieben";
                die Kalenden waren der übliche Zahlungstermin im
          alten Rom; der griechische Kalender kennt hingegen keine Kalenden. | 
            
            
              ad
                latus. 
                zur Seite | 
               veraltete und scherzhafte Bezeichnung für einen
          untergeordneten Gehilfen | 
            
            
              ad libitum
                (abgekürzt ad.lib oder ad.l. oder a.l.) 
                nach Belieben | 
              in der Musik in Bezug auf Tempo- bzw.
          Instrumentenwahl bzw. in der Medizin zur Mengenbestimmung (z.B.
                Muttermilch) | 
            
            
              Ad maiorem Dei
                gloriam. 
                Zur höheren Ehre Gottes; Zum grösseren Ruhme
          Gottes | 
               Motto des Trienter Konzils 1542-1560 | 
            
            
              Ad multos
                (annos). 
                Auf viele Jahre ! | 
               Glückwunschformel für Jubiläen | 
            
            
              ad normam conventionis 
                nach der Konventionsnorm | 
               Reversaufschrift auf Münzen der
                österreichisch-baierischen
          Münzkonvention von 1753 | 
            
            
              ad oculos. 
                vor Augen | 
              die
                Phrase bedeutet "augenfällig" bzw. "etwas
                anschaulich darlegen" | 
            
            
              ad usum proprium. 
                zum eigenen Gebrauch | 
              aus
                dem Rechtslatein | 
            
            
              ad verbum 
                Wort für Wort | 
              Cicero,
                Academica priora 2,135 | 
            
            
              ad verbum excerpta 
                wörtlich herausgeschrieben | 
              Sueton,
                De vita Caesarum, Augustus 89,2 | 
            
            
              Ad virtutem una
                ardua via est. 
                Zur Tugend gibt es nur eine steile Strasse. | 
              Sallust,
                Epistulae ad Caesarem senem de re publica 2,7,9 | 
            
            
              Adde manus in
                vincla meas, meruere catenas. 
                Lege meine Hände in Ketten, sie haben es nicht anders verdient. | 
              Ovid,
                Amores 1,7,1 | 
            
            
              Adhibenda est
                igitur quaedam reverentia adversus homines et optimi cuiusque et
                reliquorum. Nam neglegere, quid de se quisque sentiat, non solum
                arrogantis est, sed etiam omnino dissoluti. 
                Den Menschen ist Anerkennung zu erweisen, und zwar den Besten
                wie auch den Übrigen. Denn sich nicht darum zu kümmern, was
                ein jeder von sich hält, zeigt nicht nur Anmassung, sondern
                auch Rücksichtslosigkeit. | 
              Cicero,
                De officiis 1,99 | 
            
            
              Adora quod
                incendisti, incende quod
          adorasti ! 
 Bete an, was du verbrannt hast; verbrenne, was du
          angebetet hast ! | 
               Bischof Remigius bei der Taufe Chlodwigs 496
                n.Chr. (überliefert von Gregor von Tours) | 
            
            
              Adveniat. 
                Es möge kommen. | 
              Bezeichnung für eine
                vorweihnachtliche Spendensammlung deutscher
          Katholiken zugunsten der religiösen Betreuung Lateinamerikas. | 
            
            
              Advocatus Dei. 
                Anwalt Gottes | 
              dieser Kleriker legt bei Seligsprechungsprozessen der katholischen
          Kirche jene Gründe vor, die für eine Seligsprechung sprachen. | 
            
            
              Advocatus diaboli. 
                Anwalt des Taufels | 
              ursprüngliche Bezeichnung für den promotor fidei,
          der bei Seligsprechungsprozessen der katholischen Kirche alle
          Einwände gegen eine Seligsprechung vorzubringen hatte; in erweitertem
                Sinne jemand, der die Gegenpartei vertritt, ohne ihr
                anzugehören | 
            
            
              
          Aequalem uxorem ducere.
           
 Man soll nicht über und nicht unter seinem
          Stande heiraten. | 
              [die
                Herkunft dieses Zitats konnte ich leider nicht eruieren] | 
            
            
              Aequo animo
                audienda sunt imperitorum convicia. 
                Die Schmähungen der Einfältigen muss man
                sich mit Geleichmut anhören. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 33,11; gemeint ist das belehrende Wort von
                Laien | 
            
            
              Afflavit deus et dissipati
                sunt. 
 Gott der Allmächtige blies, und die Armada flog
          nach allen Winden. | 
               Schiller, Die unüberwindliche Flotte | 
            
            
              Agnus Dei, qui tolis pecta mundi
          misere nobis. 
 Lamm Gottes, das du trägst die Sünden der Welt,
          erbarme dich unser | 
               nach einem Ausspruch Johannes d.Täufers "Siehe,
          das ist Gottes Lamm, welches der Welt Sünde trägt." aus Biblia
          Sacra Vulgata, Johannes 1,29 | 
            
            
              Alea iacta
                est.
           
                Der Würfel ist gefallen | 
              Sueton, De vita
                Caesarum, Caesar 33,1 
                die Aussage beinhaltet nicht eine Entscheidung
          Caesars, sondern nur die Erkenntnis, dass eine Entscheidung gefallen
          ist, die man aber zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht kennt. Dies
          kommt daher, dass der Würfel in einem Würfelbecher gefallen ist, der
          Becher jedoch noch nicht hochgehoben wurde. | 
            
            
              alias 
                anders | 
              mit
                anderem Namen | 
            
            
              alibi 
                anderswo | 
               Nachweis eines Verdächtigen, sich zur Tatzeit anderswo
          aufgehalten zu haben; Rechtfertigung überhaupt  | 
            
            
              Aliis inserviendo
                consumor. 
 Im Dienste anderer verzehre ich mich. | 
               Aufschrift auf neuzeitlichen Münzen; 
                dieser Spruch sollte zeigen, wie sehr der Herrscher dem Volke
                dient; als Symbol hierfür wurde eine Kerze abgebildet | 
            
            
              Aliis si licet, tibi non
                licet. 
 Wenn es anderen erlaubt ist, so ist es dir nicht
          erlaubt. | 
              Terenz, Hautontimorumenos | 
            
            
              alma mater 
                nährende Mutter | 
              Bezeichnung
                für eine Universität; 
                der Phrase liegt vom Sinne die Spenderin von Bildung und Wissen
                zugrunde | 
            
            
              Alter
          alterius auxilio eget.
           
 Der eine bedarf der Unterstützung durch den
          anderen. | 
              [die
                Herkunft dieses Zitats konnte ich leider nicht eruieren] | 
            
            
              alter
                ego oder alter idem  
                das zweite Ich | 
              Zenon (zitiert von Cicero); 
                Cicero definiert hiermit das Wesen eines Freundes. | 
            
            
              altum
                silentium. 
                tiefes Schweigen | 
              Vergil,
                Aeneis | 
            
            
               Ama et fac quod vis ! 
 Liebe und tu, was du willst ! | 
              Augustinus | 
            
            
              Amantes amentes. 
 Liebende sind nicht ganz bei Trost. | 
              Terenz,
                Andria | 
            
            
              Amantis iusiurandum poenam non
          habet. 
 Für den Eid des Liebenden gibt es keine Strafe. | 
              [die
                Herkunft dieses Zitats konnte ich leider nicht ergründen] 
 Liebesschwüre darf man nicht gar zu ernst nehmen.
                 | 
            
            
               Amantium irae amoris
                integratio.
           
 Der Liebenden Streit die Liebe erneut. | 
              Sprichwort | 
            
              
               Amare et sapere vix deo
                conceditur. 
 Lieben und vernünftig sein, das wird kaum einem
          Gott zugestanden. | 
              Publilius Syrus | 
              
            
              Amen dico vobis non relinquetur hic lapis super lapidem qui non destruatur. 
                Amen, ich sage euch: Kein Stein wird hier auf dem anderen bleiben; alles wird niedergerissen werden. | 
              Biblia Sacra Vulgata, Evangelium Secundum Mattheum 24,2 | 
            
            
              Amici fures temporum.
           
 Mit Freunden verliert man viel Zeit. | 
              [die
                Quelle dieses Zitats konnte ich leider nicht eruieren] | 
            
            
              Amicitia vincit horas. 
 Freundschaft überwindet die Zeit. | 
              [die
                Quelle dieses Zitats konnte ich leider nicht eruieren] | 
            
            
              Amicus est alter ego.
           
 Ein Freund ist ein zweites Ich. | 
              [die
                Quelle dieses Zitats konnte ich leider nicht eruieren] | 
            
            
              Amicus fidus rarus
                est. 
 Der treue Freund ist selten. | 
              [die
                Quelle dieses Zitats konnte ich leider nicht eruieren] | 
            
            
              Amicus certus in re incerta
                cernitur. 
 Den sicheren Freund erkennt man in der Not. | 
               Cicero, Laelius (nach
                Ennius, Hecuba) | 
            
            
               Amicus optima vitae
                possessio. 
 Ein Freund, der beste Besitz des Lebens. | 
              ein Wahlspruch von Albrecht V.
                von Habsburg | 
            
            
               Amicus Plato,
                amicus Aristoteles, magis amica Veritas. 
                Freund Plato, Freund Aristoteles, grosse
                Freundin Wahrheit. | 
              ein Leitspruch der
                Renaissance; u.a. verwendet von Sir Isaac Newton | 
            
            
              Amor Electis
                Iniustis Ordinat Ultor. 
                Liebe den Erwählten, die Ungerechten
                richtet der Rächer. | 
              Eine
                der Interpretationen der berühmten Abkürzung A.E.I.O.U.; dem
                Wahlspruch von Kaiser Friedrich III. (1415-1493) | 
            
            
              Amor nummorum nos
                unit. 
 Die Liebe zu den Münzen eint uns. | 
               Motto von Münzhändlervereinigungen bzw.
          Münzsammlervereinen | 
            
            
              Amor tollit
                timorem. 
 Die Liebe nimmt die Furcht hinweg. | 
               Bernhard von Clairvaux | 
            
            
               Amore et
                timore. 
 Durch Liebe und Furcht. | 
              ein Wahlspruch von Joseph I.
                (1678-1711) | 
            
            
              Amoris vulnus idem
                sanat, qui facit. 
 Die Wunden der Liebe kann nur heilen, wer sie
          zugefügt hat. | 
               Publilius Syrus | 
            
            
              ana partes aequales 
 zu gleichen Teilen | 
              ein Vermerk auf alten Rezepten
                 | 
            
              
              Anima naturaliter Christiana. 
                Die Seele ist von Natur aus christlich. | 
               Tertullian | 
              
            
              Animum debes mutare, non caelum 
                Deine Einstellung musst du ändern, nicht den Himmel. | 
              Seneca, Epistulae morales 17,12; 28,1 | 
            
            
              anni currentis
                (abgekürzt a.c.) 
                laufenden Jahres | 
              eine
                in alten Akten gebräuchliche Angabe zur Vermeidung der
                Wiederholung von Jahresangaben | 
            
            
              anno
                Domini (abgekürzt A.D.) 
                im Jahre des Herrn | 
              eine
                gebräuchliche Ergänzung der Jahreszahl | 
            
            
              Annuntio vobis gaudium magnum -
          habemus Papam ! 
 Ich verkünde euch grosse Freude - wir haben einen
          Papst ! | 
              öffentliche Bekanntgabe einer vollzogenen Papstwahl | 
            
            
              ante Christum natum
                (abgekürzt a.Chr.n.) 
                vor Christi Geburt | 
              eine
                gebräuchliche Ergänzung der Jahreszahl | 
            
            
              Ante ferit quam
                flamma micat. 
                Er trifft, noch bevor die Flamme blitzt. | 
              Wahlspruch
                von Philipp dem Guten von Burgund und damit Motto
                des burgundischen Ordens vom Goldenen Vliess | 
            
            
              Antiquus amor cancer
                est. 
 Alte Liebe ist (wie) ein Krebs. | 
              Petronius | 
            
            
              Aperuit et
                clausit. 
 Er hat geöffnet und geschlossen | 
               Münz- & Medailleninschrift zu Jubeljahren; 
 Das Zitat bezieht sich nicht nur auf die konkrete
          Handlung an der Porta Aurea (Heilige Pforte) durch den Papst,
          sondern steht auch in Zusammenhang mit dem Bibelzitat Jes. 22,22 "Ich
          lege ihm die Schlüssel des Hauses David auf die Schulter. Wenn er
          öffnet, kann niemand schliessen; wenn er schliesst kann niemand
          öffnen"
                 | 
            
            
              Apes debemus
                imitari. 
 Die Bienen müssen wir nachahmen. | 
              Seneca,
                Epistulae | 
            
            
              Approbatur. 
                Es wird gebilligt. | 
              juristische Formel zur Druckerlaubnis seitens der
                katholischen Kirche | 
            
            
              Aquila non captat
                muscas. 
                Ein Adler fängt keine Fliegen. | 
              Erasmus von Rotterdam,
                Adagia 2165; 
                zitiert nach Zenobios | 
            
            
              Arbiter
                elegantiarum. 
 Schiedsrichter in Geschmackssachen. | 
               Petronius
                Arbiter, Satyrikon | 
            
            
              Arduum res gestas
                scribere. 
 Mühselig (ist es), Geschichte zu schreiben. | 
              [die
                Quelle dieses Spruches konnte ich leider nicht eruieren] | 
            
            
              Argumentum in
                contrario. 
                Beweis aus dem Gegenteil | 
              eine
                Formulierung der Logik | 
            
            
              Argumentum ex
                silentio. 
 Beweis aus dem Schweigen. | 
               Schlussfolgerung aus dem Fehlen von Beweisen (für das
          Gegenteil). | 
            
            
              Arma virumque
                cano. 
 Ich besinge die Waffen(taten) und den Helden. | 
               Vergil, Aeneis | 
            
            
              Ars amandi 
                Die Liebeskunst | 
              ein
                Buchtitel von Ovid | 
            
            
              Ars
                longa, vita brevis. 
 Die Kunst (ist) lang, das Leben kurz. | 
              [die
                Quelle dieses Zitats konnte ich nicht festmachen] | 
            
            
               Astiterunt reges
                terre, et
          principes convenerunt in unum, adversus Dominum et adversus Christum
                eius. 
 Die Könige der Erde haben sich erhoben, und die
          Herrscher sind zusammengetreten gegen den Herrn und gegen den
          Gesalbten. | 
               Dante
                Alighieri, Monarchia, II,1,1, nach Psalm
          2,1-3 | 
            
            
              atra
                cura. 
                schwarze Sorge | 
              Horaz,
                Oden | 
            
            
              Audiatur et altera pars. 
 Man soll auch die andere Seite hören. | 
              ein alter römischer
                Rechtsgrundsatz; bekannt zitiert von Seneca, Medea | 
            
            
               Audite verbum Domini, qui tremetis ad verbum
          eius ! 
 Hört das Wort des Herrn, die ihr zittert vor seinem
          Wort! | 
               Biblia Sacra Vulgata, Jesaia 66,5 | 
            
            
              Augustus est
                iustitiae optimus vindex.
                (abgekürzt A.E.I.O.U.) 
                Der Kaiser ist der beste Beschützer der Gerechtigkeit. | 
              Eine
                der Interpretationen der berühmten Abkürzung A.E.I.O.U.; dem
                Wahlspruch von Kaiser Friedrich III. (1415-1493) | 
            
            
              Aura
                popularis. 
                Volksgunst | 
              Cicero | 
            
            
              aurea
                mediocritas. 
                der goldene Mittelweg | 
              Horaz,
                Oden | 
            
            Aurora habet aurum in
                ore. Morgenstund hat Gold im Mund | ein Lehrbuchsatz | 
Aurora Musis amica
                  est. Die Morgenröte ist die Freundin der Musen. | Walther
                von Châtillon (um 1135-nach 1200), Proverbia sententiaeque 1815a; zitiert nach Hesiod | 
              Aurum pecunia regum, argentum pecunia dominorum, permutatio pecunia rusticorum, sed aes alienum est pecunia
                servorum. 
Gold ist das Geld der Könige, Silber das Geld der Gentlemen, der Tausch
ist das Geld der Bauern, aber Schulden sind das Geld der Sklaven. | 
              Originalzitat
                engl.: Norm Franz, Money and Wealth in the New Millennium p.154;
                Latein: Petrus Lucusaltianus Latinophilus 18.06.2009 | 
            
            
              Austria erit in orbe ultima.
                (abgekürzt A.E.I.O.U.) 
 Österreich wird bestehen bis ans Ende der Welt. | 
              eine der vielen Deutungen für den Wahlspruch von
          Kaiser Friedrich III. (1415-1493) | 
            
            
              Austriae est imperare orbi
                universo.
           (abgekürzt A.E.I.O.U) 
 Es ist Aufgabe Österreichs den gesamten
          Erkreis zu regieren. | 
              eine der vielen Deutungen für den Wahlspruch von
          Kaiser Friedrich III. (1415-1493) | 
            
            
              Austriae est imperatrix
                omnis universi. (abgekürzt A.E.I.O.U) 
                Österreich ist die Beherrscherin der
                gesamten Welt. | 
              eine der vielen Deutungen für den Wahlspruch von
          Kaiser Friedrich III. (1415-1493) | 
            
            
              Austriae est imperium
                optime unita. (abgekürzt A.E.I.O.U) 
                Österreich ist ein aufs Beste geeinigtes
                Reich. | 
              eine der vielen Deutungen für den Wahlspruch von
          Kaiser Friedrich III. (1415-1493) | 
            
            
              
          Auri sacra fames. 
 Der verfluchte Hunger nach Gold. | 
              Vergil,
                Aeneis | 
            
            
              Aut Caesar aut
                nihil.
           
 Entweder Caesar oder nichts. | 
               Wahlspruch des Cesare
                Borgia (1475/76-1507) | 
            
            
              Aut prodesse volunt aut delectare
                poetae.
           
  Die Dichter wollen nützen oder erfreuen. | 
              Horaz,
                Ars poetica | 
            
            
              Aut regem aut fatuum nasci
                oportere.
           
  Zum König oder zum Narren muss man geboren
          sein. | 
              Seneca | 
            
            Ave Caesar, vomituri te salutant. Heil Dir Kaiser, die Erbrechenden grüssen Dich. | ein Gruss den der österreichische Aussenminister
Friedrich von Beust mittels Flaggensignal an Kaiser Franz Josef
übermittelte als bei der Einschiffiung in Jaffa hoher Wellengang
herrschte und die gesamte Mannschaft an Seekrankheit litt | 
              Ave
                imperator, morituri te salutant.
           
  Sei gegrüsst, Kaiser, die Todgeweihten grüssen
          dich. | 
              ein Gruss von strafrechtlich verurteilten Gladiatoren nach ihrem Einmarsch vor dem
          Kaiser in der Arena. Nur ein einziges Mal erwähnt in der Zeit des Kaisers Claudius
                und keineswegs auf andere Arenakämpfer übertragbar. | 
            
            
              Ave Maria.
           
  Gegrüsset seiest du Maria. | 
               Der Gruss der Engel
                in Anlehnung an Biblia Sacra Vulgata, Lukas 1, 28 | 
            
            
              Averte impuris procul a sermonibus
          aures et qui illis gaudent, horum consortia vita! 
 Wende deine Ohren weit ab von lasterhaften Reden
          und meide die Gesellschaft derer, die sich daran erfreuen! | 
              Muretus, Institutio puerilis 23/24 | 
            
            
              Avida est periculi
                virtus. 
 Tapferkeit sehnt sich nach Gefahr. | 
              Seneca, De providentia 4,4 | 
            
            
              Avidissimus pacis in bellum
                cogor. 
 Obwohl ich nichts mehr wünsche als den Frieden,
          werde ich in den Krieg getrieben. | 
              Petrarca, De ignorantia | 
            
            
              Avidissimus quisque est egeno
                proximus. 
 Gerade der Gierigste ist dem Bedürftigen am
          nächsten. | 
               Caecilius Balbus, Sententiae | 
            
            
              Avis matutina vermem
                capit. 
 Der frühe Vogel fängt den Wurm. | 
              moderne
                Lateinform eines bekannten Sprichwortes | 
            
            
              avita et aucta 
                ererbt und vermehrt | 
               Aufschrift des preussischen Roter-Adler-Ordens | 
            
            
              Avius a vera longe ratione
                vagaris. 
 Du schweifst weit ab vom wahren Kern. | 
               Lucretius, De rerum natura 2,82 |