| Zitate
                / Übersetzung | 
              Herkunft
                / Anmerkungen | 
            
            
               Labant humana ac
                fluunt. 
                Menschliches schwankt und ist im Fluss. | 
              Seneca,
                Ad Marciam de consolatione 22,2 | 
            
            
               Labitur ex animo
                benefactum; iniuria durat. 
                Eine Wohltat schwindet aus dem
                Gedächtnis, Unrecht bleibt. | 
              Anthologia
                Latina 1,716,34 | 
            
            
               Labitur occulte
                fallitque volatilis aetas, et celer admissis labitur annus equis. 
                Heimlich und unmerklich entschwindet die
                geflügelte Jugend, und das Jahr jagt schnell dahin mit
                galloppierenden Pferden. | 
              Ovid,
                Amores 1,8,49f | 
            
            
               Labor absque
                labore. 
                Arbeit ohne Mühe. | 
              [die
                Herkunft dieses Zitats konnte ich leider nicht eruieren] | 
            
            
               Labor est etiam
                ipsa voluptas. 
                Auch Arbeit ist ein Vergnügen. | 
              Manilius,
                Astronomica 4,155 | 
            
            
               Labor improbus omnia
                vincit. 
                 Masslose Arbeit besiegt alles. | 
              [leider
                konnte ich die Herkunft dieses Zitats nicht eruieren] | 
            
            
               Labor ipse
                voluptas.
           
                 Die Arbeit selbst ist ein Vergnügen. | 
              [die
                Herkunft dieses Zitats konnte ich nicht festmachen] | 
            
            
               Labor omnia vincit
                improbus. 
                Arbeit besiegt alles, unersättlich. | 
              Vergil,
                Georgica 1,145f | 
            
            
              Labor voluptasque,
                dissimillima natura, societate quadam inter se naturali sunt
                iuncta. 
                Arbeit und Vergnügen, von Natur aus
                Gegensätze, sind durch ein natürliches Band miteinander
                verbunden. | 
              Livius,
                Ab urbe condita 5,4,4; man beachte in diesem Zusammenhang das
                vor-vorige Zitat | 
            
            
              Laborem quippe non
                refugit, qui virtutis gloriam concupiscit. 
                Vor Arbeit flieht nicht, wer den Ruhm der
                Tüchtigkeit begehrt. | 
              Cassiodor,
                Variae 1,24,1 | 
            
            
              Laborem si non
                recusses, parum est, posce ! 
                Sich der Mühe nicht zu entziehen ist zu
                wenig; fordere sie heraus ! | 
              Seneca,
                Epistulae morales 31,6; man soll beweisen, dass etwas auch ohne
                verbissene Anstrengung erreicht werden kann | 
            
            
              Laconicae malo
                studere brevitati. 
                Ich bemühe mich um lakonische Kürze. | 
              Symmachus,
                Epistulae 1,14,1 | 
            
            
              Lacrima nihil
                citius arescit. 
                Nichts trocknet schneller als Tränen. | 
              Apollonius;
                zitiert nach Cicero, De inventione 1,109 | 
            
            
              Lacrimae Christi. 
                die Tränen Christi | 
                hochprozentiger Wein aus dem Gebiet um den Vesuv;
          aus der Lacrima-Traube gekeltert | 
            
            
              Lacrimae nobis
                deerunt ante quam causae dolendi. 
                Eher werden uns die Tränen ausgehen als die Gründe des
                Leidens. | 
              Seneca, Ad Polybium de
                consolatione 4,2 | 
            
            
              Lacrimandum est,
                non plorandum. 
                Weinen darf man, klagen nicht. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 63,1 | 
            
            
              Lacrimas lacrimis
                miscere iuvat. 
                Tränen mit Tränen zu vermischen erleichtert. | 
              Seneca, Agamemnon 664 | 
            
            
              Laedere facile,
                mederi difficile. 
                Verletzen ist leicht, heilen schwer. | 
              Walther
                von
                Châtillon  (um 1135-nach 1200), Proverbia
                sententiaeque 13371a | 
            
            
              Laeso doloris
                remedium inimici est dolor. 
                Dem Leidenden ist der Schmerz des Feindes Linderung. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae 294; entspricht dem deutschen Sprichwort
                "Geteiltes Leid ist halbes Leid" | 
            
            
              Laesum iniquius est
                odisse, quam laesisse, quem oderis. 
                Es ist ein grösseres Unrecht, einen zu hassen, den man
                angegriffen hat, als anzugreifen, den man hasst. | 
              Pseudo-Publilius,
                Proverbia 59f | 
            
            
              Laesus etiam
                repugnat ovis. 
                Auch ein Schaf wehrt sich, wenn es verletzt wird. | 
              Properz, Elegiae
                2,5,20 | 
            
            
              Laeta frons iuvenem
                decet, tristis senem. 
                Heitere Miene ziert die Jugend, eine erste das Alter. | 
              Walther
                von
                Châtillon  (um 1135-nach 1200), Proverbia
                sententiaeque 37801 | 
            
            
              Laetandum est vita,
                nullius morte dolendum; cur etenim doleas, a quo dolor ipse
                recessit. 
                Man muss sich des Lebens freuen, über den Tod von niemandem
                Schmerz empfinden, denn warum soll man den betrauern, den der
                Schmerz verlassen hat? | 
              Disticha
                Catonis A1 | 
            
            
              Laetaque diducto
                stipite flamma perit. 
                Die grosse Flamme erlischt, wenn das Holzscheit geteilt wird. | 
              Ovid,
                Remedia amoris 446 | 
            
            
              Laetare et i ! 
                Freue dich und geh ! | 
              [Die
                Herkunft dieses Spruchs konnte ich nicht ermitteln.] | 
            
            
              Laetificat stultum
                dives promissio multum. 
                Dumme fallen leicht auf grosse Versprechungen herein. | 
              Walther
                von
                Châtillon  (um 1135-nach 1200), Proverbia
                sententiaeque 13408 | 
            
            
              laetis non credere 
                dem Glück nicht trauen | 
              Sprichwort | 
            
            
              Laetus in praesens
                animus quod ultra est oderit curare, et amara lento temperet
                risu; nihil est ab omni parte beatum. 
                Früh über die Gegenwart soll man sich nicht um die Zukunft
                sorgen und Bitteres mit leichtem Lächeln mildern; denn nichts
                ist vollkommen. | 
              Horaz,
                Carmina 2,16,25ff | 
            
            
              Laetus sorte tua
                vives sapienter, Aristi. 
                Weise wirst du leben, wenn du dich deines Lebens erfreust,
                Aristus. | 
              Horaz,
                Epistulae 1,10,44 | 
            
            
              Laetus sum laudari
                me a laudato viro. 
                Ich bin erfreut, von einem gelobten Mann gelobt zu werden.  | 
              Naevius
                zitiert bei Cicero, Tusculanae disputationes 4,67 | 
            
            
              Lanarum nigrae
                nullum colorem bibunt. 
                Schwarze Wolle nimmt keine Farbe an. | 
              der
                ältere Plinius, Naturalis historia 8,193 | 
            
            
              Languent per
                inertiam saginata nec labore tantum, sed motu et ipso sui onere
                deficiunt. 
                Wer sich mit Nichtstun mästet, bleibt ohne Kraft und erschöpft
                sich nicht nur durch Anstrengung, sodnern auch durch Bewegung
                und das eigene Gewicht. | 
              Seneca,
                De providentia 2,6 | 
            
            
              Languet vis mentis
                nimia pinguedine ventris. 
                Der Geist wird träge, wenn der Bauch fett wird. | 
              Walther
                von
                Châtillon  (um 1135-nach 1200), Proverbia
                sententiaeque 13441 | 
            
            
              Lapides loqueris. 
                Du redest Steine. | 
              Plautus,
                Aulularia 152 | 
            
            
              lapis offensionis 
                der Stein des Anstosses | 
              eine
                Phrase | 
            
            
              lapis philosophorum 
                der Stein der Weisen | 
              eine
                Phrase | 
            
            
              Lapsus calami. 
                Versehen des Schreibrohres | 
              Bezeichnung
                für Schreibfehler | 
            
            
              Lapsus linguae. 
                Versehen der Zunge | 
              Bezeichnung
                für Sprachfehler oder Versprecher | 
            
            
              Lapsus memoriae. 
                Versehen des Gedächtnisses | 
              Bezeichnung
                für einen Denk- oder Erinnerungsfehler | 
            
            
              Lapsus semel fit
                culpa, si iterum cecideris. 
                Ein Fehler wird bei Rückfall zur Schuld. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 303 | 
            
            
              laqueo suo
                comprehendi 
                sich in der eigenen Schlinge verfangen | 
              [die
                Herkunft dieser Phrase konnte ich nicht eruieren] | 
            
            
              Laqueus laqueum
                cept. 
                Eine Schlinge fängt eine Schlinge. | 
              [die
                Herkunft dieses Zitats konnte ich nicht festmachen] | 
            
            
              Largitio non habet
                fundum. 
                Grosszügigkeit hat keinen Boden. | 
              Cicero,
                De officiis 2,55 | 
            
            
              Lasciva est nobis
                pagina, vita proba. 
                Unser Geschriebenes ist ausschweifend, aber unser Leben rein. | 
              Matial,
                Epigrammata 1,4,8 | 
            
            
              Lascivia et laus
                numquam habent concordiam. 
                Ausschweifung und Ruhm sind niemals vereinbar. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 29 | 
            
            
              Late ignis lucere,
                ut nihil urat, non potest. 
                Ein Feuer kann nicht weit leuchten, ohne dass etwas verbrennt. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 307 | 
            
            
              Late vivens. 
                Lebe im Verborgenen. | 
              Erasmus
                von Rotterdam (1465/69-1536), Adagia 1950; zitiert nach Suidas | 
            
            
              Latere semper
                patere, quod latuit diu. 
                Lass immer verborgen bleiben, was lange verborgen war. | 
              Seneca,
                Oedipus 826 | 
            
            
              laterem lavare 
                einen Ziegelstein waschen | 
              Terenz,
                Phormio 186 | 
            
            
              laterna magica. 
                Zauberlaterne | 
               Projektionsapparat des 17.Jh., der für
          Bühnenaufführungen verwendet wurde; das Gerät projizierte Diapositive und
          filmähnliche Sequenzen | 
            
            
              Latet anguis in
                herba. 
                Die Schlange lauert im Gras. | 
              Vergil,
                Bucolica 3,93 | 
            
            
              lato sensu 
                im weiteren Sinne | 
              eine
                rhetorische Phrase | 
            
            
              Lauda in illo, quod
                non eripi potest nec dari, quod proprium hominis est: animus et
                ratio in animo perfecta. 
                Lobe an ihm, was ihm weder genommen noch gegeben werden kann,
                was dem Menschen wesentlich ist: den Geist und den im Geist zur
                Reife gelangten Verstand. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 41,8 | 
            
            
              Laudabiliter se
                subiecit et opus reprobavit. 
                Er hat sich lobenswerterweise unterworfen und sein Werk
                verworfen. | 
              Eine
                Formel der Indexkommission des Vatikans. | 
            
            
              Laudamus veteres,
                sed nostris utimur annis; mos tamen est aeque dignus uterque
                coli. 
                Wir loben das Vergangene, aber wir erfreuen uns der Gegenwart;
                denn mit beiden zu leben heisst auch beide gleich zu ehren. | 
              Ovid,
                Fasti 1,225f | 
            
            
              Laudandi parcus,
                culpandi parcior esto; peccatur, si non adsit utrimque modus. 
                Sei sparsam mit Lob, noch sparsamer mit Kritik; sträflich ist,
                wenn in beidem das Mass fehlt. | 
              Hildebertus
                von Laverdin (1056-1113); De quattuor virtutibus vitae honestae | 
            
            
              Laudant illa, sed
                ista legunt. 
                Jenes loben sie, aber dieses lesen sie. | 
              Matial,
                Epigrammata 4,49,10 | 
            
            
              Laudant, quod non
                intellegunt. 
                Sie loben, was sie nicht verstehen. | 
              Das
                Zitat entstammt der höheren Bildungskritik 
                [einen Zeithorizont konnte ich leider nicht festmachen] | 
            
            
              Laudare praesentem
                aduari est. 
                Einen Anwesenden loben bedeutet ihm schmeicheln. | 
              Aristoteles,
                Rhetorica 43 | 
            
            
              Laudaris quodcumque
                palam, quodcumque probaris, hoc vide, ne rursus levitatis
                crimine damnes. 
                Achte darauf, dass du, was du öffentlich gelobt und anerkannt
                hast, nicht später verurteilen musst und dir vorwerfen lassen
                musst, voreilig zu urteilen. | 
              Disticha
                Catonis 4,25 | 
            
            
              Laudate Deum in
                chordis et organo. 
                Lobet Gott mit Flöten und Saitenspiel. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Psalm 150,4 | 
            
            
              Laudate Dominum,
                omnes gentes, laudate eum omnes populi ! 
                Lobet den Herrn, alle Völker, preist ihn, alle Nationen ! | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Psalm 117,1 | 
            
            
              Laudate, pueri
                Domini: laudate nomen Domini. 
                Lobet, ihr Knechte des Herrn, lobet den Namen des Herrn. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Psalm 113,1 | 
            
            
              laudatio 
                Lobrede | 
              dieser
                Begriff hat sich seit der Antike nicht verändert | 
            
            
              laudato pavone
                superbior 
                stolzer als ein gelobter Pfau | 
              Redensart
                nach Ovid, Metamorphoses 13,802 | 
            
            
               Laudator temporis
                acti.
           
                 Ein Lobredner vergangener Zeit. | 
              Horaz,
                Ars poetica | 
            
            
               Laudatur ab his,
                culpatur ab illis. 
                Von den einen wird er gelobt, von den
                anderen angeklagt. | 
              Horaz,
                Sermones 1,2,11 | 
            
            
               Laudatur merito
                laudator, amatur amtator: ergo ut lauderis, lauda, ut ameris,
                ama ! 
                Wer lobt, wird zu recht gelobt, wer liebt,
                geliebt: Also lobe, um gelobt zu werden; liebe, um geliebt zu
                werden. | 
              Iohannes
                Audoenus (~1564-1622), Epigrammata 2,104 | 
            
            
               Laudes mercatur,
                qui sermones moderatur. 
                Wer seine Rede mässigt, wird gelobt
                werden. | 
              Walther
                von
                Châtillon  (um 1135-nach 1200), Proverbia
                sententiaeque 13561 | 
            
            
               Laudet te alienus
                et non os tuum; extraneus et no labia tua. 
                Rühmen soll dich ein anderer, nicht dein
                eigener Mund; ein Fremder, nicht deine eigenen Lippen. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Liber proverbiorum 27,2 | 
            
            
               Laudo Deum verum,
                plebem voco, congrego clerum, defunctos ploro, pestem fugo,
                festa decoro. 
                Ich preise den wahren Gott, ich rufe das
                Volk, ich versammle den Klerus, ich beklage die Toten, ich
                vertreibe die Pest, ich ziere die Feste. | 
              Glockeninschrift | 
            
            
               Laurea desidiae
                praebetur nulla. 
                Der Faulheit windet man keinen
                Lorbeerkranz. | 
              Marcellus Palingenius Stellatus
                (um 1500-um 1543), Zodiacus vitae 2,16 | 
            
            
               Laus alit artes. 
                Lob ernährt die Künste. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 102,16 | 
            
            
               Laus in amore mori;
                laus altera, si datur una posse frui: furar o salvus amore meo ! 
                Lobenswert ist, in der Liebe zu sterben;
                ebenso, wenn es einem vergönnt ist, eine einzige Liebe zu
                geniessen. O dürfte ich meine Lieber sicher geniessen ! | 
              Properz,
                Elegiae 2,1,47f | 
            
            
               Laus magna natis
                obsequi parentibus. 
                Den Eltern zu gehorchen ist für Kinder
                grosses Lob. | 
              Phaedrus,
                Liber fabularum, Appendix Gudiana 32,11 | 
            
            
              Laus nova nisi
                oritur, etiam vetus amittitur. 
                Wenn kein neues Lob entsteht, vergeht auch das alte. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 293 | 
            
            
              Laus sordet
                propria, laus nobilis est aliena. 
                Eigenlob stinkt, fremdes Lob adelt. | 
              Walther
                von
                Châtillon  (um 1135-nach 1200), Proverbia
                sententiaeque 13601 | 
            
            
              laus stultitiae 
                das Lob der Torheit | 
              eine
                Phrase | 
            
            
              Lavabo in
                innocentia manus meas. 
                Ich wasche meine Hände in Unschuld. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Psalm 26,6; dieses Zitat des alten Testaments hat
                nichts mit der ähnlichen Formulierung des Pontius Pilatus zu
                tun. | 
            
            
              Lectio, quae
                placuit semel, decies repetita placebit. 
                Eine Lektüre, die einmal gefallen hat, wird auch beim zehnten
                Wiederlesen noch gefallen. | 
              Horaz,
                De arte poetica 365 | 
            
            
              Lectori salutem ! 
                Dem Leser zum Gruss ! | 
              Eine
                Einleitungsphrase in Büchern. | 
            
            
              legali modo 
                auf gesetzliche Weise | 
              eine
                Rechtsphrase | 
            
            
              lege artis. 
                nach den Regeln der Kunst | 
              gemeint
                sind alle Möglichkeiten, die sich bieten | 
            
            
               Lege et fide. 
                 Durch Gesetz und Glauben. | 
               ein Wahlspruch von
                Kaiser Franz II./I.. (1768-1835) | 
            
            
              Lege totum, si vis
                scire totum. 
                Lies das Ganze, wenn du das Ganze wissen
                willst. | 
              [die Herkunft dieser
                Aufforderung konnte ich nicht festmachen] | 
            
            
              Lege vindice. 
                Unter dem Schutz des Gesetzes. | 
              eine Rechtsphrase | 
            
            
              Legem enim brevem
                esse oportet, quo facilius ab imperitis teneatur. 
                Ein Gesetz muss kurz sein, damit es
                leichter von Ungebildeten eingehalten werden kann. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 94,38 | 
            
            
              Legem nocens
                veretur, fortunam innocens. 
                Der Schuldige fürchtet das Gesetz, der
                Unschuldige das Schicksal. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae 299 | 
            
            
              Legem solet
                oblivisci iracundia. 
                Der Zorn hält sich gewöhnlich an kein
                Gesetz. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae 305 | 
            
            
              Legere enim et non intellegere
          neglegere est. 
                 Denn Lesen und nicht verstehen ist nachlässig sein. | 
              Cato | 
            
            
              Leges ab omnibus
                intellegi debent. 
                Gesetze müssen von allen verstanden
                werden. | 
              Corpus
                Iuris Civilis, Codex Iustinianus 1,14,9; schön wär's! | 
            
            
              Leges bonae ex
                malis moribus procreantur. 
                Gute Gesetze entstehen aus schlechten
                Sitten. | 
              Macrobius,
                Saturnalia 3,17,10 | 
            
            
              Leges malos erui
                iubent, non abscondi, confessos damnari praecribunt, non absolvi. 
                 Die Gesetze befehlen, dass Verbrecher
                ermittelt, nicht verschwiegen werden, und ordnen an, dass
                Geständige verurteilt, nicht freigesprochen werden. | 
              Tertullian,
                Apologeticum 2,14 | 
            
            
              Leges quoque
                proficiunt ad bonos mores. 
                Auch Gesetze tragen zur Verbesserung der
                Sitten bei. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 94,37 | 
            
            
              Legi, intellexi,
                condemnavi. 
                 Ich habe gelesen, begriffen, verdammt. | 
              Kaiser Iulianus,
                zitiert nach dem Kirchenhistoriker Sozomenos, Historia
                ecclesiastica 5,18; anzumerken ist, dass der Kaiser das Christentum nicht
                bekämpfte, sondern die Gleichheit der Religionen wieder
                herstellte | 
            
            
              Legibus idciro omnes
                servimus, ut
          liberi esse possimus. 
                 Den Gesetzen dienen wir alle deshalb, damit wir frei
          sein können. | 
               Cicero, Pro Cluentio
                146 | 
            
            
              Legio patria nostra. 
                Die Legion ist unser Vaterland. | 
              Motto
                der französischen Fremdenlegion | 
            
            
               Legitime
                certantibus. 
                 Mit den ehrlich Kämpfenden. | 
              ein Wahlspruch von
                Kaiser Ferdinand II. (1578-1637) | 
            
            
               Legum conditores
                festos instituerunt dies, ut ad hilaritatem homines publice
                cogerentur. 
                Die Gesetzgeber haben Feiertage
                eingeführt, um die Menschen zur Heiterkeit anzuhalten. | 
              Seneca, De
                tranquillitate animi 17,7 | 
            
            
               Legum praesidio,
                qui plurimum in illas peccaverunt, proteguntur; quaedam non
                poterant certis contingere, nisi universis darentur. 
                Den Schutz der Gesetze geniessen auch
                jene, die am meisten gegen sie verstossen haben; manches kann
                Einzelnen nur zuteil werden, wenn es allen zugute kommt. | 
              Seneca, De beneficiis
                4,28,5f | 
            
            
               Lenis alit flammas,
                grandior aura necat. 
                Ein sanfter Wind schürt die Flammen, ein
                heftigerer löscht sie aus. | 
              Ovid, Remedia amoris
                808 | 
            
            
               Lenit albescens
                animos capillus. 
                Das ergraute Haar mildert die
                Leidenschaften. | 
              Horaz, Carmina 3,14,25 | 
            
            
               Leniter, ex merito
                quicquid patiare, ferendum est; quae venit indigne, poena
                dolenda venit. 
                Leicht ist es zu ertragen, wenn man
                verdient leidet, doch kommt sie unverschuldet, ist die Strafe
                schmerzhaft. | 
              Ovid, Heroides 5,9f | 
            
            
              Lente hora, celeriter
                anni. 
                 Langsam vergeht die Stunde, doch schnell die Jahre. | 
              Sprichwort | 
            
            
              Lentescunt tempore
                curae. 
                Zeit mildert die Sorgen
                 | 
              Ovid, Ars amatoria
                2,357 | 
            
            
              Leones non sunt
                papilionibus molesti. 
                Löwen sind den Schmetterlingen nicht lästig.
                 | 
              Matial, Epigrammata
                12,61,5f | 
            
            
              Leonis aliter
                catuli longe olent, aliter sues. 
                Löwenkinder riechen anders als Schweine.
                 | 
              Plautus, Epidicus 579 | 
            
            
              Leonis catulum ne
                alas. 
                Löwenjunge soll man nicht aufziehen.
                 | 
              Valerius Maximus,
                Facte et dicta memorabilia 9,3 | 
            
            
              Lepores duos
                insequens neutrum capit. 
                Wer zwei Hasen jagt, fängt keinen.
                 | 
              Erasmus
                von Rotterdam (1465/69-1536), Adagia 2236; zitiert nach
                Apostolios; entspricht dem deutschen "Man kann nicht auf
                zwei Hochzeiten tanzen." | 
            
            
              Leve aes alienum
                debitorem facit, grave inimicum. 
                Kleine Schulden machen einen zum Schuldner, grosse zum Feind.
                 | 
              Seneca, Epistulae
                morales 19,11 | 
            
            
              Leve est miserias
                ferre, perferre est grave. 
                Leicht ist es, Unglück zu ertragen, es zu überstehen ist
                schwer. | 
              Seneca, Thyestes 307 | 
            
            
              Leve fit, quod bene
                fertur, onus. 
                Eine Last, die gut getragen, wird leicht. | 
              Ovid, Amores 1,2,10 | 
            
            
              leve peccatum 
                eine lässliche Sünde | 
              aus dem Kirchenlatein | 
            
            
              Levemus corda
                nostra cum manibus ad Dominum in caelos. 
                Erheben wird Herz und Hand zu Gott im Himmel. | 
              Biblia Sacra Vulgata,
                Lamentationes Ieremiae 3,41 | 
            
            
              levi defungi poena 
                mit leichter Strafe davonkommen
                 | 
              Livius, Ab urbe
                condita 29,21,6 | 
            
            
              Levior est rerum quam temporis
                iactura. 
                 Leichter ist der Verlust von Dingen, als jener von
          Zeit zu ertragen. | 
              Aufschrift
                auf Sonnenuhren | 
            
            
              Levis est
                consolatio ex miseriis aliorum. 
                Das Elend anderer ist nur ein schwacher
                Trost. | 
              Cicero,
                Ad familiares 6,3,4 | 
            
            
              Levis est dolor,
                qui capere consilium potest. 
                Leicht ist der Schmerz, der noch eine
                Entscheidung zulässt. | 
              Seneca,
                Medea 155 | 
            
            
              Levis est dolor, si
                nihil illi opinio adiecerit. 
                Leicht ist der Schmerz, wenn ihn die
                Einbildung nicht vergrässert. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 78,13 | 
            
            
              Levis est fortuna;
                cito reposcit, quod dedit. 
                Das Glück ist leicht; was es gegeben hat,
                fordert es schnell zurück. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 295 | 
            
            
              Levissimus quisque
                futuri improvidus spe vana tumens. 
                Gerade dei Leichtsinnigen und die für die
                Zukunft Sorglosen schwellen an vor eitler Hoffnung. | 
              Tacitus,
                Historiae 1,88,3 | 
            
            
              Lex iniusta non est
                lex. 
                Ein ungerechtes Gesetz ist kein Gesetz. | 
              aus
                dem Rechtslatein | 
            
            
              Lex itaque
                libertatis lex caritatis est. 
                Das Gesetz der Freiheit ist das Gesetz der
                Liebe. | 
              Augustinus,
                Epistulae 167,19 | 
            
            
              Lex lege tollitur. 
                Ein Gesetz wird nur durch ein Gesetz
                aufgehoben. | 
              aus
                dem Rechtslatein | 
            
            
              Lex non promulgata non obligat. 
                 Ein nicht bekannt gemachtes Gesetz verpflichtet
          nicht. | 
              ein
                römischer Rechtsgrundsatz | 
            
            
              Lex prospicit, non
                respicit. 
                Ein Gesetz blickt nach vorne, nicht
                zurück. | 
              Walther
                von
                Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 13711 | 
            
            
              Lex universa est,
                quae iubet nasci et mori. 
                Es ist das Gesetz der Welt, das etwas
                entsteht und vergeht. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 296 | 
            
            
              Lex videt iratum,
                iratus legem non videt. 
                Das Gesetz sieht den Zornigen, aber der
                Zornige das Gesetz nicht. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 304 | 
            
            
              Libenter homines id,
                quod volunt, credunt. 
                Die Menschen glauben gerne das, was sie
                sich wünschen. | 
              Gaius
                Iulius Caesar, De bello Gallico 3,18,6 | 
            
            
              Libentius audias
                quam loquaris. 
                Hör lieber zu, als dass du sprichst. | 
              Pseudo-Seneca,
                Liber der moribus 9 | 
            
            
              Liber est autem
                non, in quem parum licet fortunae, sed in quem nihil. 
                Frei ist nicht,, wem das Schicksal wenig
                anhaben kann, sondern wem es nichts anhaben kann. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 1110,20 | 
            
            
              Liberae sunt enim
                nostrae cogitationes. 
                In der Tat sind unsere Gedanken frei. | 
              Cicero,
                Pro Milone 79 | 
            
            
              Liberalitas non
                cumulo patrimonii, sed largitatis definitur affectu. 
                Freigiebigkeit wird nicht and er Grösse
                der Gabe gemessen, sondern an der Liebe, mit der gegeben wird. | 
              Ambrosius,
                De viduis 5,27 | 
            
            
              Liberos cuique
                propinquos suos natura carissimos esse voluit. 
                Kinder und Verwandte sind nach dem Willen
                der Natur jedem das Liebste. | 
              Tacitus,
                De vita Iulii Agricolae 31,1 | 
            
            
              Libertas animi
                cibus est et vera voluptas. Qua qui dives erit, ditior esse
                nequit. 
                Freiheit ist Nahrung für die Seele und
                wahre Lust; wer sie hat, kann nicht reicher sein. | 
              Anonymus
                Neveleti 54,21f | 
            
            
              Libertas est
                potestas vivendi, ut velis. 
                Freiheit ist die Macht zu leben, wie man
                will. | 
              Cicero,
                Paradoxa Stoicorum 34 | 
            
            
              Libertas et
                iustitia. 
                Freiheit und Gerechtigkeit. | 
              ein
                bekanntes Motto | 
            
            
              Libertas iuxta
                bonis et malis, strenuis atque ignavis optabilis est; verum eam
                plerique metu deserunt. 
                Freiheit wünschen in gleicher Weise die
                Guten und die Schlechten, die Tüchtigen wie die Faulen; doch
                die meisten geben sie aus Furcht auf. | 
              Sallust,
                Epistulae ad Caesarem senem de re publica 2,11,4 | 
            
            
              Libertas liberis
                curae. 
                Die Freien sorgen für die Freiheit. | 
              Motto
                der Stadt Bern | 
            
            
              Libertas, praedulce
                bonum, bona cetera condit; qua nisi condita, nil sapit esca mihi. 
                Die Freiheit, das zuckersüsse Gut, würzt
                alle übrigen Güter; nur damit gewürzt schmeckt mir das Essen. | 
              Anonymus
                Neveleti 54,19f | 
            
            
              Libertas quoniam
                nulli iam restat amanti, nullus liber erit, si quis amare volet. 
                Da einem Liebenden keine Freiheit bleibt,
                ist keiner frei, wenn er lieben will. | 
              Properz,
                Elegiae 2,23,23f | 
            
            
              Libertate unanimus. 
                Einmütig in Freiheit. | 
              Motto
                der Niederländischen Antillen. | 
            
            
              Libertatem, quam
                peperere maiores, digne studeat servare posteritas. 
                Die von den Vorfahren errungene Freiheit
                mögen die Nachkommen würdig wahren. | 
              Inschrift
                am Rathaus von Hamburg | 
            
            
              Libidinem
                abstinentia domat. 
                Enthaltsamkeit zähmt die Sinne. | 
              Isidor
                von Sevilla (um 560-636), Sententiae 2 | 
            
            
              Libidinis initia
                tunc timebis, cum de exitu cogitabis. 
                Den Anfang der Sinnlichkeit muss man
                fürchten, wenn man an den Ausgang denkt. | 
              Pseudo-Seneca,
                Liber der moribus 66 | 
            
            
              Libido cunctos
                etiam sub vultu domat. 
                Die Sinnlichkeit beherrscht alle, auch
                wenn man es nicht merkt. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 301 | 
            
            
              Libido effrenata
                effrenatam appetentiam efficit. 
                Ungezügelte Lust führt zu ungezügelter
                Begierde. | 
              Cicero,
                Tusculanae disputationes 4,15 | 
            
            
              Libri muti magistri. 
                Bücher sind stumme Lehrer. | 
              Gellius,
                Noctes Atticae 14,2,1 | 
            
            
              librum signatum
                sigillis septem 
                ein Buch mit sieben Siegeln | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Apocalypsis Ioannis 5,1 | 
            
            
              Liceat concedere
                veris. 
                Der Wahrheit sei die Ehre. | 
              Horaz,
                Sermones 2,3,305 | 
            
            
              licentia poetica.
           
                dichterische Freiheit | 
              Seneca, Naturales quaestiones | 
            
            
              Licentiam des
                linguae, cum verum petas. 
                Lass die Zunge frei, wenn du die Wahrheit suchst. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae 308 | 
            
            
              Licet enim sine
                luxuria agere festum diem. 
                Ein Fest kann man auch ohne Luxus feiern. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 18,4 | 
            
            
              Licet ipsa vitium
                sit ambitio, frequenter tamen causa virtutum est. 
                Mag auch der Ehrgeiz selbst ein Laster sein, oft ist er der
                Grund der Tugend. | 
              Quintilianus,
                Institutio oratoria 1,2,22 | 
            
            
              Licet, quod cuique
                libet, loquatur, credere non est necesse. 
                Mag jeder reden, was ihm beliebt, man muss ihm ja nicht glauben. | 
              Cicero, Orationes
                Philippicae 1,33 | 
            
            
              Licet sapere sine
                pompa, sine invidia. 
                Man kann weise sein ohne Angeberei und ohne Neid zu erregen. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 103,5 | 
            
            
              Licet vastum
                traieceris mare, licet, ut ait Vergil noster, "terraeque
                urbesque recedant": sequentur te, quocumque perveneris,
                vitia. 
                Magst du auch über das ferne Meer fahren, mögen auch, wie
                unser Vergil sagt, "Länder und Städte entschwinden":
                wo du auch hinkommst, folgen die deine Fehler nach. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 28,1 | 
            
            
              Licuit semperque
                licebit signatum praesente nota producere nomen. 
                Der Dichter darf - und wird immer dürfen - ein Wort schaffen,
                das ein Zeichen der Zeit ist. | 
              Horaz, De arte poetica
                58f | 
            
            
              Ligna in silvam
                portare stultum est. 
                Holz in den Wald tragen ist dumm. | 
              Horaz, Sermones
                1,10,34 | 
            
            
              Lignum tortum haud
                umquam rectum. 
                Krummes Holz wird nicht gerade. | 
              Erasmus
                von Rotterdam (1465/69-1536), Adagia 1942; zitiert nach
                Diogenianos | 
            
            
              limbus patrum.
                oder limbus puerorum. 
                der Rand der Väter / der Rand der Kinder | 
              gemeint ist das Gebiet am Rande der
                Hölle, die sogenannte Vorhölle; seit Papst Benedikt XVI.
                nicht mehr gültige Lehrmeinung: die
          Wohnung jener Seelen der Menschen des Alten Testaments, denen die
          Aufnahme in den Himmel versagt blieb. Für den Ort der ungetauften
          Kinder gab es die andere Bezeichnung. | 
            
            
              Lingua ligata tibi
                multos acquirit amicos. 
                Wenn du deine Zunge beherrscht, gewinnst du viele Freunde. | 
              Monosticha
                Catonis A51 | 
            
            
              Lingua mente cuique
                nocentior est. Non rimaberis viscera ad videndum, quid senseris. 
                Die Zunge ist für jeden schädlicher als der Geist. Man wird
                keinem das Gehirn durchwühlen, um festzustellen, was er gedacht
                hat. | 
              Sententiae
                Varronis 103f | 
            
            
              Lingua placata sibi
                multos acquirit amicos. 
                Sanfte Zunge gewinnt viele Freunde. | 
              Columbanus
                (540-615), Praecepta vivendi 196 | 
            
            
              lingua quam manu
                promptior 
                schneller mit der Zunge als mit der Hand | 
              Sallust,
                Bellum Iugurthinum 44,1 | 
            
            
              Lingua, quo vadis ? 
                Zunge, wohin gehst du ? | 
              Erasmus
                von Rotterdam (1465/69-1536), Adagia 1139; zitiert nach Suidas | 
            
            
              Linque metum leti:
                nam stultum est, tempore in omnni dum mortem metuas, amittere
                gaudia vitae. 
                Lass deine Furcht vor dem Tode, denn es ist einfältig, die
                ganze Zeit, während du den Tod fürchtest, die Freude am Leben
                zu verlieren. | 
              Disticha
                Catonis 2,3 | 
            
            
              Lis litem serit
                parit. 
                Streit bringt Streit hervor. | 
              Erasmus
                von Rotterdam (1465/69-1536), Adagia 1941; zitiert nach
                Apostolius | 
            
            
              Lis minimis verbis
                interdum maxima crescit. 
                Aus wenigen Worten entsteht manchmal der grösste Streit. | 
              Walther
                von
                Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 13872 | 
            
            
              Litem inferre cave
                cum quo tibi gratio iuncta es, ira odium generat, concordia
                nutrit amorem. 
                Meide den Streit, der dir in Dankbarkeit verbunden ist, Zorn
                erzeugt Hass, Eintracht nährt die Liebe. | 
              Disticha
                Catonis 1,36 | 
            
            
              Lites interdum fert,
                qui vult dicere verum. 
                Manchmal fängt Streit an, wer die Wahrheit sagen will. | 
              Walther
                von
                Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 13886 | 
            
            
              litigare cum ventis 
                mit den Winden kämpfen | 
              Petron,
                Satyricon 83,7 | 
            
            
              Litore quot conchae,
                tot sunt in amore dolores. 
                So viele Muscheln am Strand, so viele Schmerzen sind in der
                Liebe. | 
              Ovid,
                Ars amatoria 2,519 | 
            
            
              Littera enim
                occidit, spiritus autem vivificat. 
                Denn der Buchstabe tötet, der Geist aber macht lebendig. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Epistula ad Corinthios II 3,6 | 
            
            
              Littera gesta docet,
                quid credas, allegoria, moralis, quid agas, quo tendas anagogia. 
                Der Buchstabe lehrt, was geschehen ist, was du glauben sollst,
                die Allegorie, die Moral, was du tun sollst, die Mystik, wohin
                du streben sollst. | 
              Walther
                von
                Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 13899 | 
            
            
              Littera non
                erubescit. 
                Ein Buchstabe errötet nicht. | 
              Cicero,
                Ad familiares 5,12,1 | 
            
            
              Littera scripta
                manet. 
                Es bleibt bei dem, was geschrieben ist. | 
              Walther
                von
                Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 37919a3 | 
            
            
              Litterae emim sunt
                adventicia ornamenta, ratio autem insita ipsiusque hominis pars
                est. 
                Bildung ist nur Schmuck, die Vernunft ist angeboren und Teil des
                Menschen. | 
              Petrarca,
                De ignorantia | 
            
            
              Litterae non dant
                panem. 
                Die Schriftstellerei bringt kein Brot. | 
              Petron,
                Satyricon 83,9 | 
            
            
              Litterae non
                erubescunt. 
                Briefe laufen nicht rot an. | 
              vom
                Inhalt her entspricht dieses Zitat dem deutschen "Papier
                ist geduldig" | 
            
            
              Litterarum radices
                amaree,
          fructus dulces. 
                Die Wurzeln der Bildung sind bitter, die
                Früchte süss. | 
              Walther
                von
                Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 37919g | 
            
            
              Litteratura omnium
                virtutum maxima est. 
                Bildung hat den höchsten Rang unter den
                Tugenden. | 
              Codex
                Theodosianus 14,1,1 | 
            
            
              Litus ama et laeva
                stringat sine palmula cautes; altum alii teneant. 
                Bleib am Ufer, lass zur Linken dasa Ruder
                die Riffe streifen, auf das offene Meer mögen andere fahren. | 
              Vergil,
                Aeneis 5,163f | 
            
            
              litus arare 
                den Strand beackern | 
              Ausonius,
                Epistulae 4,4 | 
            
            
              Livor separat,
                sanitas iungit. 
                Missgunst trennt, Fürsorge einigt. | 
              Augustinus,
                In Johannis evangeliuim tractatus 32,8 | 
            
            
              Loca nos non
                contaminant per se, sed quae in locis fiunt. 
                Orte beschmutzen uns nicht, sondern was
                dort geschieht. | 
              Tertullian,
                De spectaculis 8,10 | 
            
            
              Loci distantia non
                separat amicitiam, sed operationem. 
                Grosse Distanz beeinträchtigt nicht die
                Freundschaft, sondern nur ihre Pflege. | 
              Aristoteles,
                Ethica 148 | 
            
            
              loco citato
                (abgekürzt loc.cit.) 
                am angeführten Ort | 
              ein
                Aktenvermerk | 
            
            
              loco sigilli
                (abgekürzt L.S.) 
                anstelle des Siegels | 
               Stelle in einer Kopie eines Schriftstückes, an der in
          der Originalurkunde das Siegel angebracht war. | 
            
            
                Loculus clarius numquam
                tinnit. 
                 Lauter die Kassen nie klingen. | 
              ein
                moderner lateinischer Spruch mit Bezug zum Weihnachtsgeschäft | 
            
            
              Locupletem facit no
                multa possidere, sed modica desiderare. 
                Reich macht nicht grosser Besitz, sondern
                Zurückhaltung im Begehren. | 
              Valerius
                Maixmus, Facta et dicta memorabilia 4,3,6 | 
            
            
              locus amoenus 
                ein lieblicher Ort  | 
              eine
                Phrase der Bewunderung | 
            
            
              locus communis 
                der Gemeinplatz  | 
              aus
                dem Rechtslatein | 
            
            
              Locus est, qui
                defendit excessus. 
                Der Ort ist es, der den Exzess
                entschuldigt.  | 
              Cassiodor,
                Variae 1,27,5 | 
            
            
              Locus minoris
                resistentiae. 
                 Ort des geringeren Widerstandes  | 
              aus
                dem Medizinerlatein; bezeichnet eine Stelle, an der ein
                Organismus besonders anfällig gegenüber Erregern ist. | 
            
            
              Locus regit actum. 
                Der Ort bestimmt die Handlung.  | 
              aus
                dem Rechtslatein | 
            
            
              Locutum me
                aliquando paenituit, tacuisse numquam. 
                Geredet zu haben habe ich manchmal bereut,
                geschwiegen zu haben nie.  | 
              Caecilius
                Balbus, Sententiae 26,1 | 
            
            
              Longa est vita, si
                plena est. 
                Das Leben ist lang, wenn es erfüllt ist.  | 
              Seneca,
                Epistulae morales 93,2 | 
            
            
              Longa mora est
                nobis omnis quae gaudia differt. 
                Lang kommt uns jedes Zögern vor, das die
                Freuden hinausschiebt. | 
              Ovid,
                Heroides 19,3 | 
            
            
              Longa via est,
                propera ! 
                Die Reise ist lang, beeile dich ! | 
              Ovid,
                Tristia 1,1,127 | 
            
            
              Longa vita non
                semper emendat, sed saepe culpam magis auget. 
                Langes Leben führt nicht immer zur
                Besserung, sondern vergrössert die Schuld. | 
              Thomas
                a Kempis (um 1380-1471), Imitatio Christi 1,23,11 | 
            
            
              Longe fuit,
                quisquis suos fugit. 
                Weit flieht, wer vor den Seinen flieht. | 
              Petron,
                Satyricon 43,5 | 
            
            
              longe lateque 
                weit und breit | 
              eine
                Phrase der Ausdehnung | 
            
            
              Longinquum est omne,
                quod cupiditas flagitat. 
                In weiterer Ferne liegt alles, was die
                Begierde sich wünscht. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 302 | 
            
            
              Longius aevum
                destruit ingentes animos. 
                Allzu langes Leben zerstört grosse
                Geister. | 
              Lucanus,
                Bellum Civile 8,27f | 
            
            
              Longius aut propius
                mors sua quemque manet. 
                Über kurz oder lang erwartet jeden den
                Tod. | 
              Properz,
                Elegiae 2,28,58 | 
            
            
              longo, sed proximus
                intervallo 
                als Nächster, doch in grossem Abstand | 
              Vergil,
                Aeneis 5,320 | 
            
            
              Longo silentio res
                habetur pro derelicto. 
                Nach langem Stillschweigen giilt eine
                Sache als aufgegeben. | 
              Corpus
                Iuris Civilis, Digesta 39,2,15,21; dieser Grundsatz geht auf den
                Rechtsgelehrten Ulpianus zurück | 
            
            
              Longum iter est per
                praecepta,
          breve et efficax per exempla. 
                 Lang ist der Weg durch Vorschriften, kurz und
          wirksam durch Beispiele. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 6,5 | 
            
            
              Longus dolorem
                forsitan vincet sopor. 
                Langer Schlaf wird vielleicht den Schmerz
                besiegen. | 
              Seneca,
                Hercules Oetaeus 1429 | 
            
            
              Loquare, quod
                delectat, facias, quod iuvat. 
                Sprich, was erwünscht ist, aber tu, was
                nützlich ist. | 
              Caecilius
                Balbus, Sententiae 105 | 
            
            
              Loquaris ut omnes,
                sentias ut pauci ! 
                Sprich wie alle, denk wie wenige ! | 
              Sententiae
                Varronis 8; vergleiche hierzu das folgende Zitat | 
            
            
              Loquendum est ut
                plures, sapiendum vero ut pauci. 
                Reden muss man wie viele, doch denken wie
                wenige. | 
              Aristoteles,
                Topica 26; vergleiche hierzu das vorangegangene Zitat. | 
            
            
              Loqui ignorabit,
                qui tacere nesciat. 
                Wer nicht zu schweigen versteht, versteht
                auch nicht zu reden. | 
              Pseudo-Ausonius,
                Septem sapientum sententiae 8 | 
            
            
              Loqui nobis
                communiter datum est, solus ornatus est, qui discernit indoctos. 
                Die Sprache ist uns allem gemeinsam
                gegeben; alleine die Beredsamkeit ist es, die den Ungebildeten
                unterscheidet. | 
              Cassiodor,
                Variae pr.3 | 
            
            
              Loqui oportet, non
                quia id melius, sed quia contrarium difficile. 
                Ich muss reden, nicht weil das besser
                wäre, sondern weil das Gegenteil zu schwer ist. | 
              Petrarca
                (1304-1374), De ignorantia | 
            
            
              Loqui qui nescit,
                discat aliquando reticere. 
                Wer nicht zu reden versteht, soll auch
                einmal still sein. | 
              Hieronymus,
                Epistulae 109,2 | 
            
            
              Luat in corpore,
                qui non luet  in aere. 
                Mit dem Leib soll büssen, wer nicht mit
                Geld büssen kann. | 
              aus
                dem Rechtslatein | 
            
            
              Lubrici sunt
                fortunae gressus. 
                Schlüpfrig ist der Lauf des Glücks. | 
              Sprichwort | 
            
            
              Lucem demonstrat
                umbra. 
                 Erst der Schatten zeigt das Licht. | 
              Inschrift
                auf Sonnenuhren | 
            
            
              Lucri bonus est
                odor ex re qualibet. 
                Gewinn riecht gut, wo er auch herkommt. | 
              Iuvenal,
                Saturae 14,204f | 
            
            
              Lucrum amare nullum
                amatorem addecet. 
                Wer verliebt ist, darf nicht auf Gewinn
                aus sein. | 
              Plautus,
                Poenulus 328 | 
            
            
              Lucrum est dolorem
                posse damno exstinguere. 
                Es ist vorteilhaft, wenn man Schmerzen
                stillen kann, indem man Schaden zufügt. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 668 | 
            
            
              Lucrum est
                sapientiae, ut te redducat tibi. 
                Ein Vorzug der Weisheit ist, dass sie zu
                einem selbst zurückführt. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae A90 | 
            
            
              Lucrum gaudium. 
                Gewinn macht Freude. | 
              Sprichwort | 
            
            
              Lucrum omne turpe
                fugias tit dispendium. 
                Meide jeden schändlichen Gewinn wie einen
                Verlust. | 
              Caecilius
                Balbus, Sententiae 106 | 
            
            
              Ludere si cupias,
                aequos socios tibi quaeras ! 
                Wenn du spielen willst, such dir
                gleichwertige Partner ! | 
              Walther
                von
                Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 14031 | 
            
            
              Ludi quoque semina
                praebent nequitiae. 
                Auch die Spiele sind ein Grund zur
                Leichtfertigkeit. | 
              Ovid,
                Tristia 2,279f | 
            
            
              ludibrio habere 
                zum Gespött machen | 
              Phrase | 
            
            
              Ludit in humanis
                divina potentia rebus, et certam praesens vix habet hora fidem.
                Tu quoque fac timeas, et quae tibi laeta videntur, dum loqueris
                fieri tristia posse puta. 
                Die göttliche Macht treibt ihr Spiel mit
                den menschlichen Dingen, und der gegenwärtigen Stunde kann man
                kaum vertrauen. Fürchte auch du dich, und denk daran, dass, was
                dir fröhlich erscheint, während du sprichst, in Trauer
                umschlagen kann. | 
              Ovid,
                Epistulae ex Ponto 4,3,49f & 57f | 
            
            
              Ludunt formosae,
                casta est, quam nemo rogavit. 
                Die Schönen vergnügen sich; züchtig ist
                die, von der keiner etwas wissen will. | 
              Ovid,
                Amores 1,8,43 | 
            
            
              Ludus bonus non sit
                nimius. 
                Ein schönes
                Spiel soll nicht lange dauern. | 
              Salvianus
                (um 400-um 480), De gubernatione Dei 6,89 | 
            
            
              lumen naturale 
                das natürliche Licht | 
              mit
                dieser Phrase ist nicht nur das Tageslicht gemeint, sondern auch
                das Licht der Vernunft | 
            
            
              Lumina inter umbras
                clariora sunt. 
                Im Schatten strahlen die Lichter heller. | 
              Quintilian,
                Institutio oratoria 2,12,7 | 
            
            
              lupo agnum eripere 
                dem Wolf ein Lamm entreissen | 
              Plautus,
                Poenulus 776 | 
            
            
              lupo ovem
                committere 
                dem Wolf ein Schaf anvertrauen | 
              Terenz,
                Eunuchus 832 | 
            
            
              lupos apud oves
                custodes relinquere 
                die Wölfe bei den Schafen als Wachen
                zurücklassen | 
              Plautus,
                Pseudolus 140f | 
            
            
              Lupus est homo
                homini, non homo, cum, qualis sit, non novit. 
                Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf, kein
                mensch, wenn er nicht weiss, was er ist. | 
              Plautus,
                Asinaria 495 | 
            
            
               Lupus et agnus pascentur simul et leo et bos
          comedent paleas et serpenti pulvis panis eius. 
                 Wolf und Lamm weiden zusammen, der Löwe frisst Stroh
          wie das Rind, doch die Schlange nährt sich vom Staub. | 
              
          Biblia Sacra Vulgata, Jesaia 65,25; 
                 Wer wirklich nur Unheil stiften will, kann nicht mit den anderen leben. | 
            
            
              Lupus in fabula. 
                 Der Wolf in der Fabel. | 
              Terenz, Adelphi; 
                unerwartetes Erscheinen dessen, von dem man gerade
          spricht. Im Deutschen ausgedrückt als "Wenn man den Esel nennt,
          kommt er g'rennt." oder "Wenn man vom Teufel
          spricht..." | 
            
            
              Lupus non curat
                numerum. 
                Der Wolf sorgt sich nicht um die Zahl. | 
              Vergil, Bucolica 7,51f | 
            
            
              Lupus pilum mutat, non
                mentem. 
                 Der Wolf ändert sein Haupt, aber nicht seinen
          Geist. | 
              Erasmus
                von Rotterdam (1465/69-1536), Adagia 2219; zitiert nach
                Apostolios;
                der Mensch mag altern, aber sein Verhalten ändert
          er nicht. | 
            
            
              Lusor est aut dives
                aut multum laborans aut fur. 
                Ein Spieler ist entweder reich oder arbeitsam oder ein Dieb. | 
              Heinrich
                Bebel (1472-1518),
                Proverbia Germanica 125 | 
            
            
              Lusus animo debent
                aliquando dari, ad cogitandum melior ut redeat tibi. 
                So muss man dem Geist manchmal Zeit zum Spielen gönnen, damit
                er gestärkt zum Nachdenken zurückkehrt. | 
              Phaedrus,
                Liber fabularum 3,14,12f | 
            
            
              Lusus habet finem. 
                Das Spiel ist zu Ende. | 
              Ovid,
                Ars amatoria 3,809 | 
            
            
              lusus naturae 
                eine Laune der Natur | 
              dieser
                Spruch bezeichnet etwas Aussergewöhnliches, das die Natur
                hervorgebracht hat | 
            
            
              lux doctrinarum. 
                Leuchte der Wissenschaft | 
              der
                ältere Plinius, Naturalis historia | 
            
            
              Lux in tenebris
                lucet et tenebrae eam non conprehenderunt. 
                Das Licht leuchtet in der Finsternis und die Finsternis hat es
                nicht erfasst. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Evangelium secundum Ioannem 1,5; mit
                "es" ist das Wort Gottes gemeint. | 
            
            
              lux mundi 
                das Licht der Welt | 
              ein
                Spruch zur Geburt | 
            
            
              Lux post tenebras. 
                Licht nach der Finsternis. | 
              vgl.
                hierzu den deutschen Spruch "Das Licht am Ende des
                Tunnels" oder "Nach jedem Regenguss kommt wieder die
                Sonne." | 
            
            
              Luxuriae desunt
                multa, avaritiae omnia. 
                Der Verschwendung fehlt vieles, der Habier alles. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 236 | 
            
            
              Luxuriae quicquid
                dederis, perfluet. 
                Was du den Ausschweifungen zollst, wird die entfliehen. | 
              Walther
                von
                Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 14149a | 
            
            
              Luxuriosa res vinum
                et tumultuosa sicera; quicumque his delectatur, non erit
                sapiens. 
                Ein Zuchtloser ist der Wein, ein Lärmer das Bier; wer sich
                hierin verfehlt, wird nie weise. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Liber proverbiorum 20,1 |