| Zitate
                / Übersetzung | 
              Herkunft
                / Anmerkungen | 
            
            
              Ubi
                amici, ibidem opes. oder davon abgeleitet Ubi amicitia ibi
                opes. 
                Wo Freunde sind, da ist Reichtum. / Wo Freundschaft, da Reichtum. | 
              Plautus,
                Truculentus 885; 
                das zweite Zitat wurde wohl vom ersten nachträglich abgeleitet | 
            
            
              Ubi
                amor, ibi dolor. 
                Wo Liebe ist, ist auch Leid. | 
              Bebel,
                Proverbia Germanica 555 | 
            
            
              Ubi
                amor, ibi ocolos. 
                Wo Liebe ist, da ist das Auge. | 
              Iohannes
                Saresberiensis (um
                1115-1180), Policraticus 3,12 | 
            
            
               Ubi bene, ibi patria. 
                Wo es einem gut geht, da ist das
                Vaterland. | 
              Cicero,
                Tusculanae disputationes 5,108 | 
            
            
              Ubi defecerit ratio, ibi est fidei
          aedificatio. 
                 Wo der Verstand zu Ende ist, da erhebt sich das
          Gebäude des Glaubens. | 
               Augustinus, Sermones 
 Im Deutschen zumeist zitiert als: "Wo das Wissen
          endet, beginnt der Glaube." | 
            
            
              Ubi
                dolor, ibi digitus. 
                Wo es weh tut, legt man den Finger drauf. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 32040 | 
            
            
              Ubi
                enim est thesaurus tuus, ibi est et cor tuum. 
                Denn wo euer Schatz ist, da ist auch euer
                Herz. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Matthäusevangelium 6,21 | 
            
            
              Ubi
                enim sunt duo vel tres congregregati in nomine meo, ibi sum in
                medio eorum. 
                Denn wo zwei oder drei versammelt sind in
                meinem Namen, da bin ich mitten unter ihnen. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Matthäusevangelium 18,20 | 
            
            
              Ubi est,
                mors, victoria tua ? Ubi est, mors, stimulus tuus ? 
                Tod, wo ist dein Stachel, Hölle, wo ist
                dein Sieg ? | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Korintherbrief 1,15,55 | 
            
            
              Ubi
                intenderis ingenium, valet; si lubido possidet, ea dominatur,
                animus nihil valet. 
                Wenn man seinen Geist anspannt, ist er
                leistungsfähig; wird er von der Lust beherrscht vermag er
                nichts. | 
              Sallust,
                De coniuratione Catilinae 51,3 | 
            
            
              Ubi
                ipse metuas, consultores praevenis. 
                Wenn du selbst Zweifel hast, kommst du
                deinen Ratgebern zuvor. | 
              Caecilius
                Balbus, Sententiae 187 | 
            
            
              Ubi lex,
                ibi poena. 
                Wo ein Gesetz, da auch eine Strafe. | 
              Cicero,
                In Verrem 2,1,124 | 
            
            
              Ubi
                libertas, ibi patria. 
                Wo Freiheit ist, da ist das Vaterland. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 32053a | 
            
            
              Ubi
                malos praemia sequuntur, haud facile quisquam gratuito bonus est. 
                Wenn den Schlechten Belohnungen zuteil
                werden, ist kaum noch jemand uneigennützig gut. | 
              Sallust,
                Historiae, Oratio Philippi 9 | 
            
            
              Ubi
                maxime gaudebis, metues maxime. 
                Wo man sich am meisten freut, wird man am
                meisten finden. | 
              Publius
                Syrus, Sententiae A152 | 
            
            
              Ubi
                multa consilia, ibi sunt multa falsa. 
                Wo viele Ratschläge sind, da sind viele
                falsch. | 
              Cyrillus,
                Speculum sapientiae 1.10 | 
            
            
              Ubi non
                accusator, ibi non iudex.
           
                 Wo kein Kläger, da kein Richter. | 
              lateinische
                Übersetzung des bekannten deutschen Sprichwortes | 
            
            
              Ubi sis
                cum tuis et bene sis, patriam non desideres. 
                Wenn die Deinen um dich sind, fehlt dir
                die Heimat nicht. | 
              Publius
                Syrus, Sententiae 635 | 
            
            
              Ubi
                societas, ibi ius. 
                Wo Gemeinschaft, da Recht. | 
              Cicero,
                De legibus 1,42 | 
            
            
              Ubi sol, ibi vita. 
                 Wo Sonne, da Leben. | 
              [die
                Herkunft dieses Zitats konnte ich nicht eruieren] | 
            
            
              Ubi sum,
                ibi non sum; ubi non sum, ibi est animus. 
                Wo ich bin, da bin ich nicht; wo ich nicht
                bin, da ist mein Geist. | 
              Plautus,
                Cistellaria 211f | 
            
            
              Ubi
                timor, ibi et pudor. 
                Wo Furcht herrscht, herrscht auch Scham. | 
              Erasmus,
                Adagia 164 (nach Diogenianos) | 
            
            
              Ubi
                turpis est medicina, sanari piget. 
                Wenn die Medizin abscheulich ist, ekelt
                man sich vor der Heilung. | 
              Seneca,
                Oedipus 517 | 
            
            
              Ubicumque
                ars ostentatur, veritas abesse videtur. 
                Überall, wo Kunst zur Schau gestellt
                wird, scheint die Wahrheit zu fehlen. | 
              Quintilian,
                Institutio oratoria 9,3,102 | 
            
            
              Ubicumque
                dulce est, ibi et acidum invenies. 
                Wo immer Süsses ist, findet sich auch
                Bitteres. | 
              Petron,
                Satyricon 56,6 | 
            
            
              Ubicumque
                est intellectus, est liberum arbitrium. 
                Überall, wo es Erkenntnis gibt, da gibt
                es auch einen freien Willen. | 
              Thomas von
                Aquin, Summa theologiae 1,59,3 | 
            
            
              ulteriora
                mirari, praesentia sequi 
                das Vergangene bewundern, der Gegenwart
                folgen | 
              Tacitus,
                Historiae 4,8,2 | 
            
            
              Ultima
                forsan. 
                Vielleicht ist es deine letzte (Stunde). | 
              Inschrift
                auf alten Uhren: 
                der Tod kann einen unerwartet ereilen | 
            
            
              Ultima
                latet. 
                  Die letzte (Stunde) ist verborgen. | 
              Inschrift
                auf alten Uhren; 
 die Todesstunde ist ungewiss | 
            
            
              Ultima
                necat. 
                  Die letzte (Stunde) tötet dich. | 
              Inschrift
                auf alten Uhren; 
                nur der Tod ist gewiss | 
            
            
              Ultima ratio. 
                 Letztes Mittel | 
              Sprichwort; 
 äusserstes Mittel; letzte Zuflucht; der Weisheit letzter Schluss | 
            
            
              Ultima ratio
                regis. oder Ultima ratio regum.  
                 Das letzte Mittel des Königs (oder: der
                Könige). | 
               Inschrift auf alten
                Kanonenrohren 
                bekannt vor allem
          durch König Friedrich II. von Preussen (1740-1786) | 
            
            
              Ultima
                semper expectanda dies homini, dicique beatus ante obitum nemo
                supremaque funera debet. 
                Der Mensch muss immer den letzten Tag
                erwarten, und vor seinem Heimgang und letzten Geleit darf keiner
                glücklich genannt werden. | 
              Ovid,
                Metamorphosen, 3,135ff | 
            
            
              Ultima Thule. 
                 Das äusserste Thule | 
               Vergil,
                Georgica 
 Bezeichnung für eine sehr weit entfernte Gegend nach einer im 4.Jh.v.Chr. von den
          Griechen entdeckten Insel als nördlichsten bekannten Punkt der
          bekannten antiken Welt. Welche Insel mit Thule gemeint sein
          könnte, ist unbekannt, jedoch spricht vieles für die Shetland-Inseln. | 
            
            
              Ultimam
                time. 
                fürchte die letzte (Stunde) | 
              Inschrift
                auf alten Uhren & Sonnenuhren | 
            
            
              Ultimum
                malorum est e vivorum numero exire, antequam moriaris. 
                Das grösste aller Übel ist es, schon vor seinem Tod aus der Zahl
                der Lebenden zu scheiden. | 
              Seneca,
                De tranquillitate animi 5,5 | 
            
            
              Ultimo. 
                am (Monats)Letzten | 
              Aktenvermerk
                mit Zahlungsdatum | 
            
            
              Ultio
                doloris confessio est. 
                Rache ist Bekenntnis des Schmerzes. | 
              Seneca,
                De ira 3,5,8 | 
            
            
                Ultra posse nemo
                obligatur.
           
                 Niemand ist verpflichtet, mehr zu leisten, als
          er kann. | 
              Celsus | 
            
            
              ululas
                Athenas portare 
                Eulen nach Athen tragen | 
              Cicero,
                Ad familiares 6,3,4 | 
            
            
              Umbra
                sumus. 
                Wir sind Schatten. | 
              Inschrift
                auf Sonnenuhren | 
            
            
              Umbram
                suam metuit. 
                Er fürchtet seinen Schatten. | 
              Quintus
                Cicero, Commentariolum petitionis 9 | 
            
            
              Una
                dies aperit, conficit una dies. 
                Ein Tag öffnet, ein Tag beendet das
                Leben. | 
              Ausonius,
                Edyllion 14,40 | 
            
            
              Una est
                catena, quae nos alligatos tenet, amor vitae. 
                Eine einzige Kette hält uns gefesselt,
                die Liebe zum Leben. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 26,10 | 
            
            
              Una
                hirundo non facit ver. 
                Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling. | 
              Erasmus,
                Adagia 694 (nach Zenobios); 
                im Deutschen wird anstatt "Frühling"
                "Sommer" gesagt. | 
            
            
              Una salus victis nullam sperare
                salutem. 
                  Einzige Rettung der Besiegten ist es, auf keine
          Rettung zu hoffen. | 
               Vergil, Aeneis | 
            
            
              Unicuique
                dedit vitium natura creato. 
                Jedem Wesen gab die Natur einen Mangel. | 
              Properz,
                Elegiae 2,22,17 | 
            
            
              Unicuique
                virtuti finitimum vitium reperietur. 
                Zu jeder Tugend findet sich ein Laster. | 
              Cicero, De
                inventione 2,165 | 
            
            
              unio
                mystica 
                mystische Vereinigung | 
              mit dieser
                Phrase bezeichnet man einerseits geheimnisumwitterte Personengruppen,
                andererseits die Einswerdung mit Gott | 
            
            
              Unum
                bonum est, quod beatae vitae causa et firmamentum est, sibi
                fidere. 
                Ein einziges Gut ist Ursache und Gewähr
                für ein glückliches Leben: Selbstvertrauen | 
              Seneca,
                Epistulae morales 31,3 | 
            
            
              Unum
                cum noris, omnes noris. 
                Wenn du einen kennst, kennst du alle. | 
              Terenz,
                Phormio, 265 | 
            
            
              Unum
                habet assidua infelicitas bonum, quod, quos semper vexat,
                novissime indurat. 
                Ein Gutes hat dauerndes Unglück, dass es
                die, welche es beständig quält, zuletzt hart macht. | 
              Seneca, Ad
                Helviam matrem de consolatione 2,3 | 
            
            
              Unumquodque
                resolvitur in id, ex quo componitur. 
                Alles löst sich auf in
                das, woraus es zusammengesetzt ist. | 
              Auctoritates,
                Aristoteles, Physica 106 | 
            
            
              Unumquodque
                tunc dicitur perfectum, cum attingit virtutem eius propriam. 
                Alles kann dann als
                vollendet gelten, wenn es seine ihm gemässe Form erreicht. | 
              Auctoritates,
                Aristoteles, Physica 187 | 
            
            
              Unus
                autem dies gradus vitae est.
           
                Jeder Tag ist eine Stufe im Leben. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 12,6 | 
            
            
              Unus
                dies poenam affert, quam multi citant.
           
                Ein einziger Tag bringt die Strafe, die
                viele fordern. | 
              Publius
                Syrus, Sententiae 632 | 
            
            
              Unus homo nobis cunctando restituit
                rem.
           
                 Ein einziger Mann hat uns durch seine hinhaltende
          Kriegsführung den Staat wiederhergestellt. | 
               gemeint ist der Consul Fabius Maximus
                Cunctator,
          genannt der "Zauderer" | 
            
            
              unus
                multorum 
                einer von vielen | 
              diese
                Phrase reduziert etwas die Bedeutung des Einzelnen | 
            
            
              unus pro
                multis. 
                einer für viele | 
               Vergil, Aeneis | 
            
            
              Unus pro
                omnibus, omnes pro uno 
                Einer für alle, alle für einen. | 
              Das Motto
                kennen wir von den Musketieren. | 
            
            
              Unusquisque
                sua noverit ire via. 
                Jeder lerne seinen Weg zu gehen | 
              Properz,
                Elegiae 2,25,38 | 
            
            
              Urbi et
                orbi. 
                 Der Stadt (Rom) und dem Erdkreis. | 
               Päpstlicher
                Ostersegen; jedoch bereits in der Antike ein
          geläufiges Wortspiel, z.B. bei Cicero, In Catilinam 1,9 | 
            
            
              Urbs
                aeterna. 
                 Die ewige Stadt (Rom). | 
              Tibull, Elegiae | 
            
            
              Urget
                diem nox et dies noctem. 
                Die Nacht schliesst sich dem Tag an und
                der Tag der Nacht. | 
              Horaz,
                Iambi 17,25 | 
            
            
              Urimur
                et caecum pectora vulnus habent. 
                Ich brenne, und mein Herz hat eine
                unsichtbare Wunde. | 
              Ovid,
                Heroides 4,20 | 
            
            
              usque
                ad finem 
                bis zum Ende | 
              ein
                Aktenvermerk | 
            
            
              Usu
                crescit amor omnis, decrescit abusu, omnis et impastus
                attenuatur amor. 
                Jede Liebe wächst, wenn man sie
                gebraucht, schwindet, wenn man sie missbraucht; auch jede nicht
                erwiderte Liebe nimmt ab. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 32291 | 
            
            
              Usurpatio
                (enim) iuris non facit ius. 
                 Die Anmassung eines Rechts verschafft kein Recht. | 
               Dante
                Alighieri, Monarchia, III,X,20 | 
            
            
              Usus (unus
                est) legum corrector. 
                Gesetze werden durch Gebrauch verbessert. | 
              Livius, Ab
                urbe condita 45,32,7 | 
            
            
              Usus
                magister et optimus. 
                Übung ist der beste Lehrmeister. | 
              Cicero, De
                oratore 1,15 | 
            
            
              Usus me
                genuit, mater peperit Memoria: Sophiam vocant me Graii, vos
                Sapientiam. 
                Erfahrung hat mich gezeugt, Erinnerung zur
                Welt gebracht, Weisheit nennen mich die Griechen, Klugheit ihr. | 
              Afranius
                bei Gellius, Noctes Atticae 13,8,3 | 
            
            
              Usus
                meditando varias extudit artes. 
                Die Erfahrung entwickelt durch Gebrauch
                die verschiedenen Künste. | 
              Vergil,
                Georgica 1,133 | 
            
            
              Usus
                tyrannus. 
                Die Gewohnheit ist ein Tyrann. | 
              nach
                Herodot, Historiae 3,38 | 
            
            
              Ut ager
                quamvis fertilis sine cultura fructuosus esse non potest, sic
                sine doctrina animus. 
                Wie ein Acker, mag er auch fruchtbar sein,
                ohne Pflege keine Früchte tragen kann, so der Geist ohne
                Bildung. | 
              Cicero,
                Tusculanae disputationes 2,13 | 
            
            
              Ut
                aliquid fecisse videamur. 
                damit es scheint, als hätten wir etwas
                getan | 
              Lactantius, Institutiones
                divinae 7,4,4; manchmal verkürzt zu Ut aliquid fiat ! | 
            
            
              Ut
                ameris, ama. 
                Liebe, um geliebt zu werden. | 
              Martial,
                Epigrammata 6,11,10 | 
            
            
              Ut
                autem a facillimis ordiamur... 
                Um mit dem Einfachsten zu beginnen... | 
              Cicero, De
                finibus bonorum et malorum 1,13 | 
            
            
              Ut
                cavere decet, timere non decet, sic gaudere decet, laetari non
                decet. 
                Wie man vorsichtig, aber nicht furchtsam
                sein soll, so soll man sich freuen, aber nicht ausgelassen sein. | 
              Cicero,
                Tusculanae disputationes 4,66 | 
            
            
              Ut desint
                vires, tamen est laudanda voluntas. 
                 Wenn auch die Kräfte fehlen, so ist doch der gute
          Wille zu loben. | 
               Ovid, Briefe
                vom Pontus 3,4,79 | 
            
            
              ut
                dictum 
                wie gesagt | 
              eine
                Phrase der erinnernden Hervorhebung | 
            
            
              Ut
                dominam teneas nec te mirere relictum, ingenii dotes corporis
                adde bonis. 
                Verbinde geistige Gaben mit deinen
                körperlichen Vorzügen, damit du deine Geliebte hältst und
                dich nicht wundern musst, wenn sie dich verlässt. | 
              Ovid,
                Liebeskunst 2,111f | 
            
            
              Ut enim
                causa, quid sit effectum, indicat, sic quod effectum est, quae
                fuerit causa, demonstrat. 
                Wie die Ursache anzeigt, was die Wirkung
                ist, so zeigt die Wirkung, was die Ursache war. | 
              Cicero,
                Topica 67 | 
            
            
              Ut enim
                hominis decus ingenium, sic ingenii ipsius lumen est eloquentia. 
                Wie der Geist das ist, was den Menschen
                auszeichnet, so ist die Beredsamkeit das, was eben dem Geist
                Glanz verleiht. | 
              Cicero,
                Brutus 59 | 
            
            
              Ut enim
                quisque sordidissimus videbitur, ita libentissime
                severitate iudicandi sordes suas eluet. 
                Je schmutziger einer erscheint, desto eher
                wird er sich durch Härte seines Urteils rein waschen können. | 
              Cicero,
                Orationes Philippicae 1,20 | 
            
            
              Ut enim
                terrae variis mutatisque seminibus, ita ingenia nostra nunc hac
                nunc illa meditatione recoluntur. 
                Wie Böden durch die Abwechslung mit
                verschiedenen Aussaaten wieder zu Kräften kommen, so auch unser
                Geist, indem er sich bald hierin, bald in etwas anderem bildet. | 
              der
                jüngere Plinius, Epistulae 7,9,7 | 
            
            
              Ut ex
                studiis gaudium, sic studia hilaritate proveniunt. 
                Wie durch Studien ein Glücksgefühl
                entsteht, so entstehen aus diesem Frohsinn Studien. | 
              der
                jüngere Plinius, Epistulae 8,19,2 | 
            
            
              Ut
                fragilis glacies interit ira mora. 
                Wie zerbrechliches Eis vergeht der Zorn
                mit der Zeit. | 
              Ovid,
                Liebeskunst 1,374 | 
            
            
              Ut
                frontibus ita frondibus coniungtissimi. 
                Wie mit den Stirnen, so mit den Blättern
                verbunden. | 
              Münzaufschrift
                auf Eintrachtstalern zweier Regenten, welche das gemeinsame
                Handeln in den Vordergrund stellt | 
            
            
              Ut
                fructus florem, sequitur dulcedo laborem. 
                Wie die Frucht der Blüte, so folgt die
                Süsse der Arbeit. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 32404 | 
            
            
              Ut hora,
                sic dies nostri super terram. 
                Wie die Stunde, so fliehen unsere
                Erdentage dahin. | 
              Inschrift
                auf Sonnenuhren | 
            
            
              Ut
                illum di perdant, primus qui horas repperit ! 
                Die Götter sollen denjenigen auslöschen,
                der die Stunden erfunden hat ! | 
              Aquilius
                bei Gellius, Noctes Atticae 3,3,5 | 
            
            
              Ut in
                corporibus, sic in imperio gravissimus est morbus, qui a capite
                diffunditur. 
                Wie beim Körper, so ist auch beim Staat
                die Krankheit am schlimmsten, welche sich vom Kopf aus
                verbreitet. | 
              der
                jüngere Plinius, Epistulae 4,22,7 | 
            
            
              Ut in
                vita, sic in studiis pulcherrimum et humanissimum existimo
                severitatem comitatemque miscere, ne illa in tristitiam, haec in
                petulantiam excedat. 
                Wie im Lebn, so halte ich es auch bei den
                Studien für das Schönste und Menschlichste, Ernst mit Frohsinn
                zu mischen, damit jener nicht in Unmut, dieser nicht in Übermut
                ausartet. | 
              der
                jüngere Plinius, Epistulae 8,21,1 | 
            
            
              Ut
                moderata quies prodest viresque ministrat, sic hebetat corpus
                nimia ingeniumque retundit. 
                Wie massvolle Ruhe nützlich ist und
                Kräfte bildet, so schwächt übermässige den Körper und
                lässt den Geist verkommen. | 
              Muretus,
                Institutio puerilis 29f | 
            
            
              Ut
                mors, sic somnus miseros felicibus aequat. 
                Wie der Tod macht auch der Schlaf die
                Unglücklichen den Glücklichen gleich. | 
              Palingenius,
                Zodiacus vitae 3,654 | 
            
            
              Ut
                mors, sic somnus miseros felicibus aequat. 
                Wie der Tod macht auch der Schlaf die
                Unglücklichen den Glücklichen gleich. | 
              Palingenius,
                Zodiacus vitae 3,654 | 
            
            
              Ut
                quimus, quando, ut volumus, non licet. 
                Wir handeln, wie wir können, wenn nicht
                erlaubt ist zu handeln, wie wir wollen. | 
              Terenz,
                Andria 805 | 
            
            
              Ut
                quisque contemptissimus et ludibrio est, ita solutissimae
                linguae est. 
                Je verächtlicher und lächerlicher einer
                ist, umso loser ist sein Mundwerk. | 
              Seneca, De
                constantia sapientis 11,3 | 
            
            
              Ut
                saepe summa ingenia in occulto latent ! 
                Wie oft doch höchste Begabung im
                Verborgenden bleibt ! | 
              Plautus,
                Captivi 165 | 
            
            
                (Ut) sciant
                gentes, quoniam homines sunt. 
                 Die Völker mögen wissen, dass sie Menschen sind. | 
               Augustinus | 
            
            
              Ut sementem
                feceris, ita metes.
           oder Ut semen feceris, ita metes.  
                 Wie man sät, so wird man ernten. | 
              Sprichwort 
                dieses gibt es mit negativ gesteigerten Vorzeichen auch im
          Deutschen: "Wer den Wind sät, wird den Sturm ernten." | 
            
            
              Ut te
                vidam, aliquid et loquere. 
                Sprich, damit ich dich sehe. | 
              Sokrates
                bei Apuleius, Florida 2 | 
            
            
              Ut
                valeas, multa dolenda feres. 
                Um zu genesen, musst du viele Schmerzen
                ertragen. | 
              Ovid,
                Remedia amoris 226 | 
            
            
              Utendum
                est aetate: cito pede labitur aetas. 
                Man muss die Zeit nutzen; mit schnellem
                Fuss eilet die Zeit dahin. | 
              Ovid,
                Liebeskunst 3,65 | 
            
            
              Utrumque
                enim vitium est, et omnibus credere et nulli. 
                Beides ist falsch, allen zu glauben und
                keinem. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 3,4 | 
            
            
              Utraque
                unum. 
                 Zusammen ergeben sie eines. | 
              dieses
                spanische  Motto der Kolonialzeit ist eine Anspielung auf die weltumspannende
          Macht Spaniens im 16.Jh.;  vor allem als
          Münzinschrift auf den Säulenpiastern (8 Realstücke)  | 
            
            
              Utrum
                lubet. 
                 Wie's beliebt. | 
               Wahlspruch
                von Rudolf I. von Habsburg (1218-1291) |