| Zitate
                / Übersetzung | 
              Herkunft
                / Anmerkungen | 
            
            
              Magis audiendum
                quam auscultandum censeo. 
                Ich glaube, das sollte man besser anhören als befolgen. | 
              Cicero, De divinatione 1,131;
                nach Pacuvius | 
            
            
              Magis deos miseri
                quam beati colunt. 
                Die Unglücklichen verehren die Götter mehr als die
                Glücklichen. | 
              der
                ältere Seneca, Controversiae 8,1,1 | 
            
            
              Magis ea percipimus
                atque sentimus quae nobis ipsis aut prospera aut adversa
                eveniunt, quam illa, quae ceteris, quae quasi longo intervallo
                interiecto videmus. 
                Wir erfassen und empfinden mehr die uns betreffenden
                erfreulichen oder widrigen Ereignisse als die anderer, die wir
                nur aus weiter Entfernung wahrnehmen. | 
              Cicero,
                De officiis 1,30 | 
            
            
              Magis illa iuvant,
                quae pluris emuntur. 
                Was man teuer bezahlt, macht am meisten Freude. | 
              Iuvenal,
                Saturae 11,16 | 
            
            
              Magis pauper ille
                est, qui, cum multa habeat, plura desiderat. 
                Ärmer ist, wer viel besitzt und noch mehr wünscht. | 
              Minucius
                Felix, Octavius 36,4 | 
            
            
              Magis quam famam
                attende conscientiam. 
                Achte mehr auf dein Gewissen, als auf deinen Ruf. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae A290 | 
            
            
              Magis, quis veneris
                quam ego, interest. 
                Es kommt mehr darauf an, wie man kommt, als wohin. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 28,4; 
                vgl. das Zitat hernach | 
            
            
              Magis unde cadas,
                quam quo refert. 
                Wichtiger ist, von wo man fällt, als wohin. | 
              Seneca,
                Thyestes 926; 
                vgl. das Zitat zuvor | 
            
            
              Magisque dandis
                quam accipiundis beneficiis amicitias parabant. 
                Sie knüpfen Freundschaft mehr durch das Verteilen, als durch
                das Empfangen von Geschenken. | 
              Sallustius,
                De coniuratione Catilinae 6,5 | 
            
            
              magister artium 
                Meister der Künste; Magister der Künste | 
              ein
                akademischer bzw. Ehrentitel | 
            
            
              Magistrum memet
                ipsum habeo. 
                Ich habe mich selbst zum Lehrer. | 
              Hieronymus,
                De viris illustribus, Prologus | 
            
            
              Magna autem debet
                esse eloquentia, quae invitis placeat. 
                Gross muss die rhetorische Eloquenz sein, die auch beim Gegner
                Anklang finden will. | 
              der
                ältere Seneca, Controversiae 10,4 | 
            
            
               Magna civitas,
                magna solitudo. 
                Grosse Stadt, grosse Einsamkeit. | 
              mit
                diesem Spruch wird die Entfremdung der Personen in der
                Grossstadt charakterisiert | 
            
            
               Magna conscientia
                est felicitatem meruisse. 
                Es ist ein grosses Gefühl, das Glück verdient zu haben. | 
              Pseudo-Quintilianus,
                Declamationes maiores 9,17 | 
            
            
              magna cum laude. 
                mit grossem Lob | 
              als
                Prüfungsnote die zweitbeste Beurteilung bei Promotion an
                Universitäten | 
            
            
              Magna di curant,
                parva neglegunt. 
                Für Grosses sorgen die Götter, Kleinigkeiten vernachlässigen
                sie. | 
              Cicero,
                De natura deorum 2,167 | 
            
            
              Magna enim
                consolatio est, cum recordare, etiam si secus acciderit, te
                tamen recte vereque sensisse. 
                Es ist ein starker Trost, auch wenn etwas gescheitert ist, zu
                denken, man habe dennoch die wahre Einstellung gehabt. | 
              Cicero,
                Ad familiares 6,21,2 | 
            
            
              Magna enim
                praerogativa est placuisse sapienti. 
                Es ist eine grosse Anerkennung, einem Weisen gefallen zu haben. | 
              Symmachus,
                Epistulae 7,125 | 
            
            
              Magna est enim vis
                humanitatis. 
                Gross ist die Macht der Menschlichkeit. | 
              Cicero,
                Pro Sextio Roscio Amerino 63 | 
            
            
              Magna et generosa
                res est humanus animus: nullos sibi poni nisi communes et cum
                deo terminos patitur. 
                Etwas Grosses und Edles ist die menschliche Seele: Sie lässt
                sich keine Grenzen setzen ausser denen, die sie auch mit Gott
                gemeinsam hat. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 102,21 | 
            
            
              Magna inter molles
                concordia. 
                Gross ist die Einigkeit unter Lüstlingen. | 
              Iuvenal,
                Saturae 2,47 | 
            
            
              Magna negotia
                magnis adiutoribus egent. 
                Für grosse Aufgaben benötigt man grosse Helfer. | 
              Velleius
                Paterculus, Historia Romana 2,127,2 | 
            
            
              Magna pars hominum
                est, quae non peccatis irascitur, sed peccantibus. 
                Die meisten Menschen sind nicht zornig auf die Verbrechen,
                sondern auf die Verbrecher. | 
              Seneca,
                De ira 2,28,8 | 
            
            
              Magna pars hominum
                est, quae reverti ad innocentiam possit, si ignoscas. 
                Die meisten Menschen könnten zu einem ordentlichen Leben
                zurückfinden, wenn man ihnen verzeiht. | 
              Seneca,
                De clementia 1,2,1 | 
            
            
              Magna pars
                libertatis est bene moratus venter et contumeliae patiens. 
                Beträchtlichen Anteil an der inneren Freiheit hat ein guter
                Magen, der auch eine Misshandlung verträgt. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 123,3 | 
            
            
              Magna pars
                peccatorum tollitur, si peccaturis testis assistit. 
                Ein Grossteil unserer Verfehlungen kommt nicht zustande, wenn
                ein Zeuge da ist, wenn wir sie begehen wollen. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 11,9 | 
            
            
              Magna pars vulgi
                levis odit scelus spectatque. 
                Ein Grossteil der wankelmütigen Menge hasst die Verbrechen und
                schaut dennoch zu. | 
              Seneca,
                Troades 1128f | 
            
            
              Magna servitus est
                magna fortuna. 
                Eine hohe Stellung bedeutet grosse Knechtschaft. | 
              Seneca,
                Ad Polybium de consolatione 6,4 | 
            
            
              magna stipante
                caterva 
                umgeben von einer grossen Schar | 
              Vergil,
                Aeneis 4,136 | 
            
            
              Magna venit nulli
                sine magno fama labore. 
                Keiner gelangt zu grossem Ruhm ohne grosse Mühe. | 
              Celtis,
                Epigrammata 4,58,1 | 
            
            
              Magna vis est
                conscientiae. 
                Grosse Macht besitzt das Gewissen. | 
              Cicero,
                Pro Milone 61 | 
            
            
              Magnae periclo sunt
                opes obnoxiae. 
                Grosser Reichtum ist Gefahren ausgesetzt. | 
              Phaedrus,
                Liber fabularum 2,7,14 | 
            
            
              Magnam fortunam
                magnus animus decet. 
                Zu einer hohen Stellung gehört eine grosse Seele. | 
              Seneca,
                De clementia 1,5,5 | 
            
            
              Magnam habet cordis
                tranquilitatem, qui nec laudes curat nec vituperia. 
                Grosse Gemütsruhe hat, wen sowohl Lobeshymnen als auch
                Beschimpfungen nicht rühren. | 
              Thomas
                a Kempis (~1380-1471), Imitatio Christi 2,6,16 | 
            
            
              Magnam rem puta
                unum hominem agere. 
                Halte es für ein grosses Ding, ein Mensch zu sein. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 120,22 | 
            
            
              Magnarum rerum
                etiam si prosper non fuerit successus, honestius et tamen ipse
                conatus. 
                Wenn bei grossen Vorhaben auch kein Erfolg war, so ist doch der
                Versuch schon lobenswert. | 
              Pseudo-Seneca,
                Liber de moribus 85 | 
            
            
              magnas inter opes
                inops 
                arm inmitten grossen Reichtums | 
              Horaz,
                Carmina 3,16,28 | 
            
            
              Magni animi est
                iniurias despicere. 
                Es zeugt von Grösse, Beleidigungen nicht
                zu beachten. | 
              Seneca,
                De ira 2,32,3 | 
            
            
              Magni artificis est
                clusisse totum in exiguo. 
                Es ist eine grosse Kunst, im Kleinen ein
                Ganzes zu umfassen. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 53,11 | 
            
            
              Magni fures parvum
                ducunt. 
                Die grossen Diebe führen den kleinen ab. | 
              Diogenes
                Laertios 6,2,45; angeblich zitiert nach Diogenes; 
                entspricht in etwa dem deutschen "Die kleinen hängt man,
                die grossen lässt man laufen." | 
            
            
              Magni pectoris est
                inter secunda moderatio. 
                Wer im Glück massvoll bleibt, hat ein
                grosses Herz. | 
              der
                ältere Seneca, Suasoriae 1,3 | 
            
            
              Magnifica verba
                mors prope admota excutit. 
                Grossmannsüchtige Worte vertreibt der
                nahende Tod. | 
              Seneca,
                Troades 575 | 
            
            
              Magnificat anima
                mea dominum. 
                Meine Seele preist die Grösse des Herrn. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Evangelium secundum Lucam 1,46 | 
            
            
              Magno flumini rivum
                inducis. 
                Du leitest einen Bach in einen grossen
                Strom. | 
              Erasmus
                von Rotterdam, Adagia 2044; zitiert nach Suidas | 
            
            
              Magno viro maledici
                desse non queunt. 
                Bei einem grossen Mann können
                Beleidigungen nicht ausbleiben. | 
              Cornelius
                Nepos, De excellentibus ducibus exterarum gentium, Hamilcar 3,2 | 
            
            
              Magnos animos
                magnis honoribus fieri. 
                Grosses Selbstvertrauen gewinnt man aus
                hohen Ämtern. | 
              Livius,
                Ab urbe condita 4,35,9 | 
            
            
              Magnos facile
                laudamus, bonos libenter. 
                Die grossen lobt man leicht, die Guten
                gern. | 
              Gottfried
                Wilhelm Leibnitz (1646-1716),
                Essais de theodicee, Appendix | 
            
            
              Magnum iter ascendo,
                sed dat mihi gloria vires. 
                Ich steige einen weiten Weg hinauf, doch
                der Ruhm gibt mir Kraft. | 
              Properz,
                Elegiae 4,10,3 | 
            
            
              Magnum praesidium
                in periculis innocentia. 
                Die Unschuld ist in der Gefahr ein guter
                Schutz. | 
              der
                ältere Seneca, Controversiae 7,16,10; 
                persönliche Anmerkung: das möchte ich bezweifeln! | 
            
            
              Magnum satellitum
                amor. 
                Die Liebe ist eine starke Leibwache. | 
              Motto
                des römischen Kaisers Valerianus | 
            
            
              Magnum timoris
                remedium clementia est. 
                Ein wirksames Mittel gegen die Furcht ist
                Milde. | 
              Pseudo-Seneca,
                Octavia 442 | 
            
            
              Magnum totius
                Germaniae decus. 
                Grosse Zier des ganzen Deutschlands. | 
              Bezeichnung
                für hervorragende wissenschaftliche Persönlichkeiten
                Deutschlands; u.a. Münzrandschrift dem 5-DM-Stücks vopn 1966 | 
            
            
              Magnum vectigal est
                parsimonia.
           
                  Sparsamkeit ist eine grosse Einnahmequelle. | 
              Cicero | 
            
            
              Magnus ille, qui in
                divitiis pauper est. 
                Gross ist, wer im Reichtum arm ist. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 20,10; vgl. hierzu das Zitat von Horaz: magnas
                inter opes inops | 
            
            
              Magnus pudicitiae
                fructus est pudicam haberi. 
                Der grösste Lohn der Ehre ist, für
                ehrenswert zu gelten. | 
              der
                ältere Seneca, Controversiae 2,7,9 | 
            
            
              Magnus sibi ipse
                facit finem dolor. 
                Grosser Schmerz setzt sich selbst eine
                Grenze. | 
              Seneca,
                Troades 786 | 
            
            
              Maior discendi tibi
                sit quam cura docendi, hinc aliis etenim proficis, inde tibi. 
                Der Wunsch zu lernen muss in dir grösser
                sein als der zu lehren, denn mit diesem nützt du anderen, mit
                jenem dir selbst. | 
              Petrus
                Abaelardus (1079-1142),
                Monita ad Astralabium 3f | 
            
            
              Maior e longinquo
                reverentia. 
                Mit der Entfernung wächst die Ehrfurcht. | 
              Tacitus,
                Annales 1,47,2 | 
            
            
              Maior famae sitis
                est quam virtutis. 
                Grösser ist das Verlangen nach Ruhm als
                nach Tugend. | 
              Iuvenal,
                Saturae 10,140f | 
            
            
              Maior in
                conservandis rebus quam in inveniendis adhibenda cautela est. 
                Grössere Aufmerksamkeit muss der
                Erhaltung als dem Erwerb gelten. | 
              Cassiodor,
                Variae 1,25,1; vgl. hierzu das Zitat von Seneca: Maiore
                tormento pecunia possidetur quam quaeritur. | 
            
            
              Maior labor est
                resistere vitiis et passionibus quam corporalibus insudare
                laboribus. 
                Es ist mühsamer, den Lastern und
                Leidenschaften zu widerstehen, als bei körperlichen
                Anstrengungen ins Schwitzen zu kommen. | 
              Thomas
                a Kempis (~1380-1471),
                Imitatio Christi 1,25,51 | 
            
            
              Maior pars aetatis,
                certe melior, rei puzblicae data sit; aliquid temporis tui sume
                etiam tibi. 
                Der grösste Teil deines Lebens, sicher
                der bessere, mag der Politik gewidmet sein; verwende aber etwas
                von deiner Zeit auch für dich selbst. | 
              Seneca,
                De brevitate vitae 18,1 | 
            
            
              Maior pars populi
                facit, quod, cur faciat, ignorat. 
                Der grössere Teil des Volkes tut Dinge, von denen er nicht
                weiss, warum er sie tut. | 
              Augustinus,
                De civitate Dei 6,11; angeblich nach Seneca | 
            
            
              Maiora cupimus, quo
                maiora venerunt. 
                Wir begehren umso mehr, je mehr wir erhalten haben. | 
              Seneca,
                De beneficiis 2,27,3 | 
            
            
              Maiora populus
                semper a summo exigit. 
                Vom Mächtigen verlangt das Volk immer noch Grösseres. | 
              Pseudo-Seneca,
                Octavia 575 | 
            
            
              Maiora sequentur. 
                Etwas Grösseres wird folgen. | 
              [die
                Herkunft dieses Spruches habe ich nicht eruieren können] | 
            
            
              Maiore animo
                tolerari adversa quam relinqui: fortes et strenuos etiam contra
                fortunam inistere spei, timidos et ignavos ad desperationem
                formidine properare. 
                Es gehört mehr Mut dazu, Missgeschick zu ertragen, als ihm aus
                dem Weg zu gehen: Tapfere und tüchtige Männer halten auch
                gegen das Schicksal an der Hoffnung fest, furchtsame und
                kraftlose stürzen sich aus Angst in Verzweiflung. | 
              Tacitus,
                Historiae 2,46,2 | 
            
            
              Maiore fama, uti
                mos est de ignotis. 
                Das Gerücht übertreibt, wie bei Unbekanntem üblich. | 
              Tacitus,
                De vita Iulii Agricolae 25,3 | 
            
            
              Maiore tormento
                pecunia possidetur quam quaeritur. 
                Geld zu besitzen ist eine grössere Anstrengung, als es zu
                erwerben. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 115,16; vgl. hierzu das Zitat von Cassiodor: Maior
                in conservandis rebus quam in inveniendis adhibenda cautela est. | 
            
            
              Maiorem laudem quam
                laborem invenero. 
                Ich werde mehr Lob ernten als Mühe aufwenden. | 
              Ausonius,
                Technopaegnion 1; nach Afranius | 
            
            
              Maiores
                fertilissimum in agro oculum domini esse dixerunt. 
                Unsere Vorfahren sagten, das Auge des Herrn sei der beste
                Dünger. | 
              der
                ältere Plinius, Naturalis historia 18,43 | 
            
            
              Maiores maiora
                sonant. 
                Grössere tönen Grösseres. | 
              Martial,
                Epigrammata 9,7 | 
            
            
              Maiores nostri
                nihil liberos suos docebant, quod discendum esset iacentibus. 
                Unsere Vorfahren brachten ihren Kindern nichts bei, was diese
                auch im Bett hätten erlernen können. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 88,19 | 
            
            
              maiores pennas nido
                extendere 
                die Flügel weit vom Nest ausspannen | 
              Horaz,
                Epistulae 1,20,21 | 
            
            
              Maiori cede, nec
                contemne minorem. 
                Weiche dem Stärkeren, doch verachte nicht den Schwächeren. | 
              Walther
                von Châtillon (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 14287; vgl.  hierzu das folgende
                Zitat | 
            
            
              Maiori concede,
                minorem ne contempseris! 
                Beuge dich dem Grösseren, verachte nicht den Kleineren. | 
              Sententiae
                Catonis, 10,47; vgl. hierzu das vorige Zitat. | 
            
            
              Maiori parti ne
                cedas, sed meliori! Stultorum numerus innumerabilis est. 
                Gib nicht der Mehrheit, sondern den Besseren nach ! Die Zahl der
                Dummen ist unzählig. | 
              Walther
                von Châtillon (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 14290 | 
            
            
              Maiori quippe
                compendio perdimus, quam si nobis indebite victoria suffragetur. 
                Zu verlieren ist ein grösserer Gewinn, als wenn einem
                unverdient der Sieg zufällt. | 
              Cassiodor,
                Variae 1,22,4 | 
            
            
              Maioris est culpae
                manifeste quam occulte peccare. Dupliciter enim reus est, qui
                aperte delinquit, quia et agit et docet. 
                Es ist eine grössere Schuld, offen als heimlich zu sündigen.
                Denn doppelt ist angeklagt, wer sich offen vergeht, weil er
                sowohl handelt als auch anleitet. | 
              Isidor
                von Sevilla (~560-636), Sententiae 2 | 
            
            
              Maiorque videtur et
                melior vicina seges. 
                Grösser und besser erscheint die Ernte des Nachbarn. | 
              Iuvenal,
                Saturae 14,142f; vgl. hierzu das deutsche Sprichwort "Das
                Gras des Nachbarn erscheint grüner." | 
            
            
              Maiorum gloria
                posteris quasi lumen est. 
                Der Ruhm der Vorfahren ist den Nachkommen ein Licht. | 
              Sallust,
                Bellum Iugurthinum 85,23 | 
            
            
              Maius est enim
                restituere quam dare, quoniam miserius est perdidisse quam
                omnino non accepisse. 
                Zurückzugeben ist mehr als zu geben, da es schwerer ist, etwas
                verloren als überhaupt nicht empfangen zu haben. | 
              Tertullianus,
                De paenitentia 7,12 | 
            
            
              Maius opus mores
                composuisse suos. 
                Es ist ein grosses Werk, sein Wesen zu zügeln. | 
              Ovid,
                Ars amatoria 3,370 | 
            
            
              Mala aliena novisse
                non expedit. 
                Es bekommt einem nicht, die Vergehen anderer zu wissen. | 
              Ioannes
                Saresberiensis (um
                1115-1180), Policraticus 3,12 | 
            
            
              Mala causa silenda
                est. 
                Über eine schlechte Sache muss man schweigen. | 
              Ovid,
                Epistulae ex Ponto 3,1,147 | 
            
            
              Mala conscientia
                saepe tuta, secura numquam. 
                Ein schlechtes Gewissen ist oft gefahrlos, sorglos nie. | 
              Pseudo-Seneca,
                Liber de moribus 65 | 
            
            
              Mala est inopia, ex
                copia quae nascitur. 
                Bösartig ist die Not, die aus Reichtum entsteht. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae A281 | 
            
            
              Mala fides
                superveniens non nocet. 
                Nachträglich böse Absicht schadet nicht. | 
              [die
                Herkunft dieses Zitats konnte ich leider nicht eruieren] | 
            
            
              Mala ingenia
                peccatis et erroribus non vacant. 
                Schwache Talente sind nicht ohne Fehler und Irrtümer. | 
              Gallius
                (2.Jh.),
                Noctae Atticae 7,2,10 | 
            
            
              Mala lingua eum,
                quem carpit, meliorem indicat. 
                Der Verleumder lässt den für besser gelten, den er beleidigt. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae A265 | 
            
            
              Mala lingua plus
                gladio laedit. 
                Ein Verleumder verletzt mehr als ein Schwert. | 
              Heinrich
                Bebel (1472-1518),
                Proverbia Germanica 370 | 
            
            
              Mala malis eveniunt. 
                Übel entstehen aus Übeln. | 
              Erasmus
                von Rotterdam, Adagia 4131; angeblich zitiert nach Sophokles | 
            
            
              Mala mens, malus
                animus. 
                Schlechter Geist, schlechter Sinn. | 
              Terenz,
                Andria 164 | 
            
            
              Mala mors putanda
                non est, quam bona vita praecesserit. 
                Für schlimm darf man den Tod nicht achten, wenn ein gutes Leben
                vorausgegangen ist. | 
              Augustinus,
                De civitate Dei 1,11 | 
            
            
              Mala non sunt
                facienda, ut eveniant bona. 
                Man darf nichts Böses tun, um Gutes zu erreichen. | 
              ein
                Rechtsgrundsatz | 
            
            
              Malae naturae
                numquam doctore indigent. 
                Schlechte Gesinnung braucht keinen Lehrer. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 328 | 
            
            
              Malam rem cum velis
                honestare, improbes. 
                Willst du eine schlechte Sache ehren, so verdamme sie. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 361 | 
            
            
              Male agitur cum
                domino, quem villicus docet. 
                Schlecht steht es um den Herrn, den sein Verwalter unterweist. | 
              Columella,
                De re rustica 11,1,4; zitiert nach Cato | 
            
            
              Male de te
                loquuntur homines: Bene forsitan loqui nesciunt. Faciunt enim
                non, quod merearis, sed quod solent ipsi. 
                Die Menschen reden schlecht über dich: Vielleicht können Sie
                nichts Gutes reden. Sie handeln nämlich nicht danach, was einer
                verdient, sondern was sie selbst gerne tun. | 
              Pseudo-Seneca,
                Liber de moribus 41 | 
            
            
              Male enim nostro
                iure uti non debemus. 
                Wir dürfen unser Recht nicht missbrauchen. | 
              Gaius
                (Mitte 2.Jh.),
                Institutiones 1,53 | 
            
            
              Male enim se res
                habet, cum, quod virtute effici debet, id temptatur pecunia. 
                Es ist ein schlechtes Zeichen, wenn das, was durch Tüchtigkeit
                erreicht werden sollte, mit Geld versucht wird. | 
              Cicero,
                De officiis 2,22 | 
            
            
              Male facere qui
                vult, numquam non causam invenit. 
                Wer Schaden anrichten will, findet immer einen Grund. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 336 | 
            
            
              Male habet medicus,
                si nemo male habuerit. 
                Schlecht hat es der Arzt, wenn es niemandem schlecht geht. | 
              Walther
                von Châtillon (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 14309a | 
            
            
              Male imperando
                summum imperium amittitur. 
                Wer schlecht regiert, verliert seine Herrschaft. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 339 | 
            
            
              Male iudicat, qui
                de se nescit, alterum. 
                Schlecht urteilt, wer nicht fähig ist, über sich selbst zu
                richten. | 
              Caecilius
                Balbus (2.Jh.), Sententiae 108 | 
            
            
              Male parta male dilabuntur. 
                Wie gewonnen, so zeronnen. | 
              Sprichwort | 
            
            
              Male vivet,
                quisquis nesciet bene mori. 
                Schlecht lebt, wer nicht gut zu sterben weiss. | 
              Seneca,
                De tranquillitate animi 11,4 | 
            
            
              Male vivunt, qui se
                semper victuros putant. 
                Schlecht leben, die glauben, ewig zu leben. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 330 | 
            
            
              Male vivunt, qui
                semper vivere incipiunt. 
                Schlecht leben die, die immer nur zu leben beginnen. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 23,9; zitiert nach Epikur | 
            
            
              Maledictum
                interpretando facias acrius. 
                Eine Schmähung wird durch Erklärungen noch schlechter. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 331 | 
            
            
              Maledicus a
                malefico non distat nisi occasione. 
                Wer Schlechtes von sich gibt, unterscheidet sich von dem, der
                Schlechtes tut, nur durch die Gelegenheit. | 
              Quintilianus,
                Institutio oratoria 12,9,9 | 
            
            
              Maledicus ne esto ! 
                Beleidige niemanden ! | 
              Sententiae
                Catonis 41 | 
            
            
              Malevolum solacii
                genus est turba miserorum. 
                Der Hinweis auf die grosse Menge der Unglücklichen ist ein
                schwacher Trost. | 
              Seneca,
                Ad Marciam de consolatione 12,5; entspricht dem genauen
                Gegenteil des deutschen Sprichwortes "Geteiltes Leid ist
                halbes Leid" | 
            
            
              Mali principii
                malus finis. 
                Eines schlimmen Anfangs schlimmes Ende. | 
              Erasmus
                von Rotterdam, Adagia 3886; zitiert nach Stobaios. | 
            
            
              Mali principii raro
                bonus exitus. 
                Ein schlechter Anfang hat selten ein gutes Ende. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 14324 | 
            
            
              Mali sunt homines,
                qui bonis dicunt male. 
                Schlecht sind die Menschen, die von Guten schlecht reden. | 
              Plautus,
                Bacchides 118 | 
            
            
              Malis displicere
                laudari est. 
                Schlechten zu missfallen ist lobenswert. | 
              Pseudo-Seneca,
                De remediis fortuitorum | 
            
            
              Malitia ipsa
                maximam partem veneni sui bibit. 
                Die Bosheit trinkt den grössten Teil ihres Gift selbst. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 81,22 | 
            
            
              Malitia ut peior
                veniat, se simulat bonam. 
                Damit sich Bosheit steigert, heuchelt sie Güte. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 368 | 
            
            
              Malivolus animus
                abditos dentes habet. 
                Bösartige Gesinnung hat verborgene Zähne. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 341 | 
            
            
              Malivolus semper
                sua natura vescitur. 
                Der Bösartige nährt sich immer aus seiner Natur. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 337 | 
            
            
              Malleus manubrio
                sapientior. 
                Der Hammer ist gescheiter als der Stiel. | 
              Plautus,
                Epidicus 524f | 
            
            
              Malleus maleficarum 
                Der Hexenhammer | 
              Titel
                des von Heinrich Kramer, lat. Henricus Institoris, verfassten
                Buches zur Hexenverfolgung. | 
            
            
              Malo accepto
                stultus sapit. 
                Durch Schaden wird der dumme klug. | 
              Erasmus
                von Rotterdam, Adagia 31; zitiert nach Hesiod | 
            
            
              Malo benefacere
                tandundem est periculum quantum bono malefacere. 
                Einem Schlechten Gutes zu tun ist genauso gefährlich wie einem
                Guten Schlechtes zu tun. | 
              Plautus,
                Poenulus 633f | 
            
            
              Malo etiam parcas,
                si una est periturus bonus. 
                Auch einen Bösen muss man verschonen, wenn ein Guter mit ihm
                zugrunde ginge. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 345; ein Plädoyer gegen die Sippenhaftung! | 
            
            
              Malo gaudia
                temperare quam dolores compescere. 
                Lieber will ich die Freude mässigen, als den Schmerz
                unterdrücken. | 
              Seneca,
                De vita beata 25,3 | 
            
            
              Malo hic esse
                primus quam Romae secundus. 
                Ich will lieber hier der Erste als in Rom der Zweite sein. | 
              Plutarch,
                Caesar 11,3 | 
            
            
              Malos faciunt
                malorum falsa contubernia. 
                Der Umgang mit Schlechtem macht schlecht. | 
              Antologia
                Latina 1,249,2 | 
            
            
              Maluerim veris
                offendere quam placere adulando. 
                Ich möchte lieber mit Wahrheiten Anstoss, als mit
                Schmeicheleien Gefallen erregen. | 
              Seneca,
                De clementia 1,2,2 | 
            
            
              Malum consilium
                consultori est pessimum. 
                Ein schlechter Rat ist am schlechtesten für den Ratgeber
                selbst. | 
              Varro,
                De re rustica 3,2,1; zitiert nach Hesiod, Erga 266 | 
            
            
              Malum est consilium,
                quod mutari non potest. 
                Schlecht ist der Rat, der sich nicht verändern lässt. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 362 | 
            
            
              Malum est in
                necessitate vivere, sed in necessitate vivere necessitas nulla
                est. 
                Schlimm ist es, in Not zu leben, aber nichts nötigt dazu, in
                Not zu leben. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 12,10; zitiert nach Epikur | 
            
            
              Malum ne alienum
                feceris tuum gaudium. 
                Mach nicht fremdes Leid zu deiner Freude. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae A216 | 
            
            
              malum necessarium 
                das notwendige Übel | 
              Redensart | 
            
            
              Malum nullum est
                sine aliquo bono. 
                Es gibt kein Übel, das nicht auch gute Seiten hat. | 
              der
                ältere Plinius, Naturalis historia 27,9 | 
            
            
              Malum vas non
                frangitur. 
                Schlechtes Gefäss bricht nicht. | 
              Erasmus
                von Rotterdam, Adagia 3199; zitiert nach Apostolios; entspricht
                dem deutschen "Unkraut vergeht nicht" | 
            
            
              Malunt enim sub
                specie captivitatis vivere liberi quam sub specie libertatis
                esse captivi. 
                Sie wollen lieber unter dem Schein der Gefangenschaft frei
                leben, als unter dem Schein der Freiheit gefangen zu sein. | 
              Salvianus
                (um 400- um 480),
                De gubernatione Dei 5,22 | 
            
            
              Malus auctor etiam
                honestam rem turpem facit. 
                Ein schlechter Ratgeber macht sogar das Gute schlecht. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae A251 | 
            
            
              Malus bonum ad se
                numquam consilium refert. 
                Ein Bösewicht bezieht einen guten Rat nie auf sich selbst. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 354 | 
            
            
              Malus fugit lucem
                ut diabolus crucem. 
                Der Böse scheut das Licht wie der Teufel das Kreuz. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 14373 | 
            
            
              Malus quicumque in
                poena est, praesidium est bonis. 
                Die Bestrafung des Bösen dient dem Schutz des Guten. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 376 | 
            
            
              Manducemus et
                bibamus, cras enim morimur. 
                Lasst uns essen und trinken, denn morgen sind wir tot. | 
              Augustinus,
                Sermones 361,5 | 
            
            
              Mane nobiscum,
                quoniam advesperascit et inclinata est iam dies. 
                Bleib doch bei uns; denn es wird bald Abend, der Tag hat sich
                schon geneigt. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Evangelium secundum Lucam 24,29 | 
            
            
              Maneant illi semel
                placita nec ulla in decretis eius litura sit. 
                Wofür man sich einmal entschieden hat, das soll gelten und bei
                diesen Entschlüssen darf es keine Veränderung geben. | 
              Seneca,
                De vita beata 8,3 | 
            
            
              manibus pedibusque 
                mit Händen und Füssen | 
              Terenz,
                Adagia 161 | 
            
            
              Manifesta haud
                indigent probatione. 
                Das Offensichtliche braucht keinen Beweis. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 355 | 
            
            
              Manifesta phrenesis,
                ut locuples moriaris, egentis vivere fato. 
                Es ist offensichtlicher Wahnsinn, in Not zu leben, um reich zu
                werden. | 
              Juvenal,
                Saturae 14,136f | 
            
            
              Manifestae
                turpitudinis et confessionis est nolle nec iurare nec
                iusiurandum referre. 
                Nicht schwören oder einen Eid nicht ablegen zu wollen zeugt
                nicht eindeutig von Schändlichkeit und Schuldeingeständnis. | 
              Corpus
                Iuris Civilis, Digesta 12,2,38 | 
            
            
              manifestum iudicium 
                offenkundiges Urteil | 
              [die
                Herkunft dieser Phrase konnte ich nicht erurieren] | 
            
            
              Mansuete immansueta
                tractanda sunt. 
                Grobheit muss man mit Sanftmut behandeln. | 
              Seneca,
                De ira 3,27,3 | 
            
            
              manu forti 
                mit starker Hand | 
              Redensart | 
            
            
              manu propria
                (abgekürzt: m.pr.) 
                eigenhändig | 
              in
                Akten ein Vermerk bei der Unterschrift; 
                dies war deshalb notwendig, da viele Menschen weder lesen noch
                schreiben konnten und sich vertreten lassen mussten | 
            
            
              Manum de tabula ! 
                Hand (weg) vom Bild ! | 
              Apelles (nach dem
                älteren Plinius); 
                ist die lateinische Form von "Berühren verboten !" | 
            
            
              Manus fortium
                dominabitur. 
                Die Hand der Tapferen wird herrschen. | 
              [Die Herkunft dieses
                Zitats konnte ich nicht festmachen.] | 
            
            
              Manus manum lavat.
           
                Eine Hand wäscht die andere. | 
                 Epicharmos bei
                Petronius, Satyricon 45,13 | 
            
            
              Manus puerorum
                facile implentur. 
                Kinderhände sind bald gefüllt. | 
              Heinrich Bebel
                (1472-1518), Proverbia
                Germanica 251 | 
            
            
              mare caelo miscere 
                das Meer mit dem Himmel mischen | 
              Vergil, Aeneis 5,790 | 
            
            
              Mare quidem commune
                certo est omnibus. 
                Das Meer gehört sicher allen gemeinsam. | 
              Plautus, Rudens 975 | 
            
            
              Mare verborum gutta
                rerum. 
                Ein Meer an Worten, an Taten ein Tropfen. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200), Proverbia
                sententiaeque 14443a | 
            
            
              maria montesque
                polliceri 
                Meere und Berge versprechen | 
              Sallust, De
                coniuratione Catilinae 23,3; entspricht im Deutschen dem
                "Das Blaue vom Himmel versprechen" | 
            
            
              maritale capistrum 
                das Joch der Ehe | 
              Juvenal, Saturae 6,43 | 
            
            
              Mars dubius nec
                certa Venus: victique resurgunt, quosque neges umquam posse
                iacere, cadunt. 
                Mars ist schwankend und Venus unzuverlässig: Besiegte stehen
                wieder auf, und es fällt, wen man für unüberwindlich hielt. | 
              Ovid, Amores 1,9,29f | 
            
            
              Martyrium est semen
                Christianorum. 
                Das Martyrium ist der Samen des Christentums. | 
              Tertullianus,
                Apologeticum 50,13 | 
            
            
              Mater artium
                necessitas. 
                Die Not ist die Mutter der Künste. | 
              [Die Herkunft dieses
                Zitats konnte ich leider nicht eruieren.] | 
            
            
              Mater dolorosa. 
                schmerzensreiche Mutter | 
               Nach dem Marienhymnus aus dem 13. Jh.: Stabat mater
          dolorosa... | 
            
            
              Materia medica. 
                medizinische Materie | 
              mit
                dieser Phrase wird die Pharmazie oder ein Arzneischatz
                bezeichnet | 
            
            
              Materia vero non
                habet esse nisi per formam. 
                Der Stoff hat sein Sein erst durch die Form. | 
              Thomas
                von Aquin, De ente et essentia 6 | 
            
            
              Materiem superabat
                opus. 
                Das Werk übertraf den Stoff. | 
              Ovid,
                Metamorphoses 2,5 | 
            
            
              Mathesis
                universalis 
                Universalwissenschaft | 
              Idee bei Descartes
                & Leibnitz über eine allen Einzelwissenschaften zugrunde
                liegende Grundwissenschaft im Sinne einer idealen Mathematik | 
            
            
              Matura, dum libido
                eadem haec manet. 
                Beeile dich, solange deine Lust andauert. | 
              Terenz, Phormio 716 | 
            
            
              Matura satio saepe
                decipit, sera numquam, quin mala sit. 
                Frühe Aussaat enttäuscht oft, späte
                nie, denn sie ist immer schlecht. | 
              Columella, De re
                rustica 11,2,80 | 
            
            
              Mature fias senex,
                si diu velis senex esse. 
                Man muss früh ein Greis werden, wenn man
                es lange sein will. | 
              Cicero, Cato maior de
                senectute 32 | 
            
            
              Maxima de nihilo
                nascitur historia. 
                Aus dem Nichts wird Geschichte geboren. | 
              Properz, Elegiae
                2,1,16 | 
            
            
              Maxima debetur puero reverentia. 
                 Höchste Ehrerbietung schuldet man dem Knaben. | 
              Juvenal, Satirae | 
            
            
              Maxima pars hominum
                morbo iactatur eodem. 
                Die meisten Menschen leiden an der selben
                Krankheit. | 
              Horaz, Sermones
                2,3,121 | 
            
            
              Maxima pars pecore
                amisso praesepia claudit. 
                Die meisten sperren den Stall zu, wenn das
                Vieh weg ist. | 
              Marcellus Stellatus
                Palingenius, Zodiacus
                vitae 9,827 | 
            
            
              Maxima pars vitae
                elabitur male agentibus, magna nihil agentibus, tota vita aliud
                agentibus. 
                Der grösste Teil unseres Lebens schwindet
                dahin mit schlechten Geschäften, ein grosser Teil mit
                Nichtstun, das ganze leben mit Belanglosigkeiten. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 1,1 | 
            
            
              Maxima porro vitae
                iactura dilatio est. 
                Der grösste Verlust des Lebens entsteht,
                wenn man es aufschiebt. | 
              Seneca, De brevitate
                vitae 9,1 | 
            
            
              Maxima quaeque bona
                sollicita sunt nec ulli fortunae minus bene quam optimae
                creditur. 
                Gerade der grössten Güter machen Sorgen,
                und keiner Vermögenslage misstraut man mehr als der besten. | 
              Seneca, De brevitate
                vitae 17,4 | 
            
            
              Maxima quaeque
                domus servis est plena superbis. 
                Die Häuser der Grossen sind voll
                überheblicher Diener. | 
              Juvenal, Saturae 5,66 | 
            
            
              Maximae cuique
                fortunae minime credendum est. 
                Dem grössten Glück darf man am wenigsten
                trauen. | 
              Livius, Ab urbe
                condita 30,30,18 | 
            
            
              Maximas vero
                virtutes iacere omnes necesse est voluptate dominante. 
                Die grössten Tugenden bleiben
                wirkungslos, wenn die Lust herrscht. | 
              Cicero, de finibus
                bonorum et malorum 2,117 | 
            
            
              Maximum deorum
                donum est philosophia. 
                Der Götter grösstes Geschenk ist die
                Liebe zur Weisheit. | 
              Platon bei Petrus
                Pomponatius (1462-1525),
                Tractatus de immortalitate animae 14 | 
            
            
              Maximum ergo
                solacium est cogitare id sibi accidisse, quod omnes ante se
                passi sunt omnesque passuri. 
                Der grösste Trost ist es also, zu
                erkennen, einem sei das widerfahren, was alle erlitten haben und
                alle erleiden werden. | 
              Seneca, Ad Polybium de
                consolatione 1,4 | 
            
            
              Maximum hoc est et
                officium sapientiae et indicium, ut verbis opera concordent, ut
                ipse ubique par sibi idemque sit. 
                Es ist höchste Zeit der Weisheit und
                zugleich ihr Kennzeichen, dass die Worte mit den Taten
                übereinstimmen, dass der Mensch immer in Übereinstimmung mit
                sich selbst lebt. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 20,2 | 
            
            
              Maximum hoc habemus
                naturae meritum, quod virtus lumen suum in omnium animos
                permittit; etiam qui non sequentur illam, vident. 
                Die grösste Wohltat der Natur liegt
                darin, dass die Tugend ihr Licht für alle leuchten lässt; auch
                wer ihr nicht folgt, sieht sie. | 
              Seneca, De beneficiis
                4,17,4 | 
            
            
              Maximum indicium
                est malae mentis fluctatio et inter simulationem virtutum
                amoremque vitiorum assidua iactatio. 
                Das sicherste Anzeichen für einen
                schwachen Geist ist das Schwanken und der ständige Wechsel
                zwischen der Vortäuschung von Tugenden und der Neigung zu
                Lastern. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 120,20 | 
            
            
               Maximum remedium
                irae dilatio est. 
                  Das beste Mittel gegen den Zorn ist der
                Aufschub. | 
              Seneca, De ira 3,12,4 | 
            
            
               Maximum vitae
                vitium est, quod imperfecta semper est, quod in diem aliquid ex
                illa differtur. 
                  Der grösste Fehler des Lebens ist, dass
                es immer unvollendet bleibt, dass jeden Tag etwas verschoben
                wird. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 101,8 | 
            
            
               Maximum vivendi
                impedimentum est exspectatio, quae pendet ex crastino, perdit
                hodiernum. 
                  Die grösste Erschwernis, um zu leben,
                ist die Erwartung, die vom Morgen abhängig ist und das Heute
                verliert. | 
              Seneca, De brevitate
                vitae 9,1 | 
            
            
               Me lumen, vos
                umbra regit. 
                Mich leitet das Licht, euch der Schatten. | 
              Aufschrift auf
                Sonnenuhren | 
            
            
               Mea culpa, mea culpa, mea maxima
          culpa. 
                  Durch meine Schuld, durch meine Schuld, durch meine
          übergrosse Schuld. | 
                Formel des Confiteor
                (Sündenbekenntnisses) der katholischen Messe | 
            
            
              mea parvitas. 
                meine Wenigkeit | 
               Valerius Maximus | 
            
            
              Mea res agitur. 
                Es geht um meine Sache. | 
              Seneca,
                Apocolocynthosis 9,6 | 
            
            
              Mecum tantum et cum
                libellis loquor. O rectam sinceramque vitam ! O dulce otium
                honestumque ac fere omni negotio pulchrius ! 
                Ich unterhalte mich nur mit mir und meinen Büchern. Welch
                echtes, ungetrübtes Leben ! Welch süsser, ehrbarer
                Müssiggang, schöner fast als alle Tätigkeit. | 
              der jüngere Plinius,
                Epistulae 1,9,6 | 
            
            
              Media vita in morte sumus. 
                 Inmitten des Lebens sind wir vom Tode umfangen. | 
              Notker
                I. Balbulus (um 840-912), Beginn einer diesem mittellateinischen
                Autor zugedachten lateinischen Antiphon; das Zitat ist
                vermutlich bereits um 750 n.Chr. in Frankreich entstanden | 
            
            
              Medice (magne),
                cura te ipsum. 
                (Grosser) Arzt, heile dich selbst. | 
              [Die Herkunft dieses
                Spruchs konnte ich nicht festmachen] | 
            
            
              Medicina soror philosophiae. 
                 Die Medizin ist die Schwester der Philosophie. | 
               Tertullian, De anima
                2 | 
            
            
              Medicina vinci fata
                non possunt. 
                Das Schicksal kann nicht durch die Medizin
                besiegt werden. | 
              Quintilian,
                Declamationes minores 268,10 | 
            
            
              Medicus curat, natura
                sanat.
           
                 Der Arzt behandelt, die Natur heilt. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 14564e | 
            
            
               Medio tutissimus
                ibis. 
                 In der Mitte wirst du am sichersten gehen. | 
              Ovid;
                im Deutschen entspricht diesem Zitat "der goldene
                Mittelweg"; vgl. auch die beiden folgenden Zitate | 
            
            
               Mediocritas est
                inter nimium et parum. 
                Die Mitte liegt zwischen zu viel und zu
                wenig. | 
              Cicero,
                De officiis 1,89; vgl. das vorangegangene & das folgende
                Zitat | 
            
            
               Mediocritas in
                omni re optima. 
                Mittelmass ist in allem das Beste. | 
              Cicero,
                De officiis 1,130; nach diesem Zitat wählte die Hansestadt
                Lübeck ihr Motto | 
            
            
               Mediocriter nosse
                aliqua non nosse est. 
                Etwas nur mittelmässig kennen heisst es
                nicht kennen. | 
              Sententiae
                Varronis 27 | 
            
            
               Melior est parva
                ira quam grande damnum. 
                Besser ein kleiner Zorn als ein grosser
                Schaden. | 
              Heinrich
                Bebel (1472-1518),
                Proverbia Germanica 53 | 
            
            
               Melior est
                tristitia risu, quia per tristitiam vultus corrigitur animus. 
                Besser sich ärgern als lachen; denn bei
                einem vergrämten Gesicht wird das Herz heiter. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Liber Ecclesiastes 7,3 | 
            
            
               Melior est usus
                rei quam possessio. 
                Eine Sache zu nutzen ist besser, als sie
                zu besitzen. | 
              Aristoteles,
                Ethica 17 | 
            
            
               Melior mihi
                dextera lingua est. 
                Meine Hand dient mir besser als meine
                Zunge. | 
              Ovid,
                Metamorphoses 9,29 | 
            
            
               Meliora latent. 
                Das Bessere drängt sich nicht auf. | 
              Ovid,
                Metamorphoses 1,502 | 
            
            
               Meliora
                praetervolant, deteriora succedunt. 
                Das Bessere fliegt vorbei, das Schlechtere
                tritt an seine Stelle. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 108,25 | 
            
            
               Meliora sunt ea,
                quae natura, quam illa, quae arte perfecta sunt. 
                Besser ist, was die Natur, als was die
                Kunst vollendet hat. | 
              Cicero,
                De natura deorum 2,87 | 
            
            
               Meliorem illum
                facies ferendo, utique peiorem exprobrando. 
                Bessern kannst du einen, wenn du ihn
                erträgst, durch Vorwürfe wird er in jedem Fall schlechter. | 
              Seneca,
                De beneficiis 7,28,3 | 
            
            
               Meliorem mala,
                quem carpit, lingua iudicat. 
                Die böse Zunge wertet auf, wen sie
                tadelt. | 
              Caecilius
                Balbus, Sententiae 114 | 
            
            
               Melius est
                demensum olerum cum caritate quam vitulus saginatus cum odio. 
                Besser ein Gericht Gemüse, wo Liebe
                herrscht, als ein gemästeter Ochse und Hass dabei. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Liber proverbiorum 15,17 | 
            
            
              Melius est enim
                praesentia damna contemnere quam exiguo quaestu perpetua commoda
                non habere. 
                Es ist besser, gegenwärtige Verluste in Kauf zu nehmen, als um
                eines geringen Gewinns willen auf dauerhafte Vorteile zu
                verzichten. | 
              Cassiodor, Variae
                4,36,1 | 
            
            
              Melius homines
                exemplis docentur, quae imprimis hoc in se boni habent, quod
                approbant quae praecipiunt, fieri posse. 
                Die Menschen lernen besser durch Beispiele, die vor allem den
                Vorteil haben, dass sie das, was sie lehren, auch zeigen. | 
              der jüngere Plinius,
                Panegyricus 45,6 | 
            
            
              melle litus gladius 
                das Schwert mit Honig bestrichen | 
              Hieronymus, Epistulae
                105,2 | 
            
            
              Membra sumus
                corporis magni. 
                Wir sind Glieder eines grossen Körpers. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 95,52 | 
            
            
              membrum virile 
                das männliche Glied | 
              Macrobius, Saturnalia
                1,8,9 | 
            
            
              Memento mori. 
                Gedenke des Todes ! | 
              Persius, Saturae
                5,153; Wahlspruch mehrerer Mönchsorden; auch Bezeichnung für Gegenstände, die den
                Menschen an seinen eigenen Tod bzw.
          seine Sterblichkeit erinnert | 
            
            
              Memento mortis tuae
                et non peccabis. 
                Denk an den Tod, und du wirst nicht sündigen. | 
              Hieronymus,
                Epistulae 140,16 | 
            
            
              memorandum. 
                das Erwähnenswerte | 
              das
                Wort bezeichnet eine Denkschrift oder eine politische
                Stellungnahme | 
            
            
              Memoria est
                thesaurus omnium rerum et custos. 
                Das Gedächtnis ist Schatzkammer und
                Bewahrerin aller Dinge. | 
              Cicero,
                De oratore 1,18 | 
            
            
              Memoria minuitur, nisi eam
                exerceas.
           
                 Das Gedächtnis nimmt ab, wenn man es nicht
          übt. | 
              Cicero,
                Cato maior de senectute 21 | 
            
            
              Memoriam quoque
                ipsam cum voce perdidissemus, si tam in nostra potestate esset
                oblivisci quam tacere. 
                Mit der Stimme hätten wir sogar noch das
                Gedächtnis verloren, wenn es in unserer Macht stünde, zu
                vergessen, wie zu schweigen. | 
              Tacitus,
                De vita Iulii Agricolae 2,4 | 
            
            
              Mendacem memorem
                esse oportet. 
                Wer lügt, muss ein gutes Gedächtnis
                haben. | 
              Quintilian,
                Institutio oratoria 4,2,91 | 
            
            
              Mendaci homini ne
                verum quidem dicenti creditur. 
                Dem Lügner glaubt man nicht einmal, wenn
                er die Wahrheit sagt. | 
              Cicero,
                De divinatione 2,146; vgl. hierzu das deutsche Sprichwort
                "Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht" | 
            
            
              Mens sana in corpore
                sano. 
           Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper. | 
              Juvenal,
                Satirae; dieser immer falsch zitierte Spruch geht zurück auf
                folgendes Original: Orandum est, ut sit mens sana in corpore
                sano.  Juvenal beklagte sich damit über seine
          Zeitgenossen, die sich von den Göttern auch die banalsten Dinge
          erflehten. Er selbst war der Meinung, dass es alleine bei den Göttern
          liege, was sie einem gewähren. In den Satirae soll ein Gladiator
          neben dem gestählten Körper auch geistige Fähigkeiten besitzen. | 
            
            
              Mensque magis
                gracili corpore nostra valet. 
                Mein Geist ist stärker als mein schwacher Körper. | 
              Ovid, Epistulae ex
                Ponto 1,5,52 | 
            
            
              Meo sum pauper in
                aere. 
                Ich bin arm, doch ohne Schulden. | 
              Horaz, Epistulae
                2,2,12 | 
            
            
              Metue senectam, non
                enim sola advenit. 
                Fürchte das Alter, denn es kommt nicht allein. | 
              Erasmus von Rotterdam,
                Adagia 1537; zitiert nach Menandros | 
            
            
              Metus interpres
                semper in deteriora inclinatus. 
                Die Furcht macht immer die Dinge schlimmer als sie sind. | 
              Livius, Ab urbe
                condita 27,44,10 | 
            
            
              Mi neque amare
                aliam neque ab hac desistere fas est. 
                Mein Schicksal ist, weder eine andere zu lieben, noch von dieser
                zu lassen. | 
              Properz, Elegiae
                1,12,19 | 
            
            
              Mihi enim liber
                esse non videtur, qui non aliquando nihil agit. 
                Mir scheint nicht frei zu sein, wer gelegentlich nicht auch
                nichts tu. | 
              Cicero, De oratore
                2,24 | 
            
            
              Mihi heri et tibi
                hodie ! 
                Gestern mir heute dir ! | 
              [die Herkunft dieses
                Spruchs konnte ich nicht feststellen] | 
            
            
              Mihi omne tempus
                est ad meos libros vacuum, numquam enim sunt illi occupati. 
                Ich habe immer Zeit für meine Bücher, denn sie sind nie
                beschäftigt. | 
              Cicero, De re publica
                1,14 | 
            
            
              Mihi res, non me
                rebus subiungere conor. 
                Die Dinge dienen mir, nicht ich ihnen. | 
              Horaz, Epistulae
                1,1,19 | 
            
            
              Miles gloriosus 
                Der glorreiche Krieger | 
               Titel einer Komödie des
                Plautus; die Phrase ist abwertend gemeint als "Maulheld" bzw.
                "Angeber" | 
            
            
              Militem aut monachum facit
          desperatio. 
                 Den Soldaten wie den Mönch erzeugt die
          Verzweiflung. | 
              mittelalterliches
                Sprichwort; 
                 Hoffnungs- und Ausweglosigkeit führen eine Person
          entweder in die Offensive (Soldat) oder in die innere Emigration
          (Mönch) | 
            
            
              Militiae species
                amor est. 
                Die Liebe ist eine Art von Kriegsdienst. | 
              Ovid, Ars amatoria
                1,756 | 
            
            
              Mille ioci Veneris. 
                Tausendfach sind die Spiele der Venus. | 
              Ovid, Ars amatoria
                3,787 | 
            
            
              Mille modos inter
                leti mors una timori est, qua coepere mori. 
                Unter den tausend Todesarten fürchtet man
                die eine, an der man zu sterben beginnt. | 
              Lucanus, Bellum civile
                3,689f | 
            
            
              Minima non curat
                praetor.
           
                 Um Kleinigkeiten kümmert sich der Richter nicht. | 
              römischer Rechtssatz nach Callistratus | 
            
            
              Minime sibi quisque
                notus est et difficillime de se quisque sentit. 
                Am wenigsten kenn man sich selbst, und am schwersten fällt es,
                über sich selbst zu urteilen. | 
              Cicero,
                De oratore 3,33 | 
            
            
              Minimis momentis
                maximae temporum inclinationes fiunt. 
                Die kleinsten Ursachen haben die grössten Wirkungen. | 
              Cicero,
                Orationes Philippicae 5,26 | 
            
            
              Minimum est, quod
                amantibus obstat. 
                Es sind die Kleinigkeiten, welche den Liebenden im Weg stehen. | 
              Ovid,
                Metamorphoses 3,453 | 
            
            
              Minuentur atrae
                carmine curae. 
                Die Sorgen werden durch ein Lied gemildet. | 
              Horaz,
                Carmina 4,11,35f | 
            
            
              Minuet vindicta
                dolorem. 
                Die Rache wird den Schmerz lindern. | 
              Ovid,
                Amores 1,7,63 | 
            
            
              Minus decipitur,
                cui negtur celeriter. 
                Wenn schnell verneint wird, wird die Enttäuschung kleiner. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 333 | 
            
            
              Minus dicito, quam
                facias. 
                Versprich weniger, als du halten kannst. | 
              Caecilius
                Balbus, Sententiae 1,6 | 
            
            
              Minus gaudent, qui
                timuere nihil. 
                Wer nichts fürchtet, hat weniger Freude. | 
              Matial,
                Epigrammata 11,36,4 | 
            
            
              Minus mortem timet,
                qui minus deliciarum novit in vita. 
                Wer im Leben weniger Vergnügungen hatte, fürchtet den Tod
                weniger. | 
              Vegetius,
                Epitoma rei militaris 1,3,5 | 
            
            
              Minus saepe pecces,
                si scias, quod nescias. 
                Wenn du weisst, was du nicht weisst, wirst du seltener Fehler
                machen. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 375 | 
            
            
              mirabile visu 
                wunderbar anzusehen | 
              eine
                Redensart bei Betrachtung von Schönem | 
            
            
              Mirabilis est mundi
                fabrica, sed mirabilior fabricator. 
                Wunderbar ist die Schöpfung, aber noch wunderbarer der
                Schöpfer. | 
              Prosper
                Aquitanus (um 390- nach 455), Liber sententiarum | 
            
            
              Miris modis di
                ludos faciunt hominibus, mirisque exemplis somnia in somnis
                danunt: ne dormientis quidem sinunt quiescere. 
                Ein sonderbares Spiel treiben die Götter mit den Menschen, und
                sonderbare Träume schicken sie im Schlaf; nicht einmal die
                Schlafenden lassen sie ruhen. | 
              Plautus,
                Rudens 593ff | 
            
            
              Miscenda tamen ista
                et alternanda sunt, solitudo et frequentia. 
                Man muss zusammenbringen und miteinander abwechseln, Einsamkeit
                und Geselligkeit. | 
              Seneca,
                De tranquillitate animi 17,3 | 
            
            
              Miscentur tristia
                laetis. 
                Freude mischt sich mit Trauer. | 
              Ovid,
                Fasti 6,463 | 
            
            
              Miser est homo, qui
                amat. 
                Elend ist ein Mensch, der liebt. | 
              Plautus,
                Asinaria 616 | 
            
            
              Miser est, qui se
                non beatissimum iudicat, licet imperet mundo. 
                Unglücklich ist, wer sich nicht für den Glücklichsten hält,
                und sei er der Herr der Welt. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 9,20; zitiert nach Epikur | 
            
            
              Misera est voluptas,
                ubi pericli memoria est. 
                Elend ist die Lust, wenn sie nur aus Erinnerung an Gefahr
                besteht. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 365 | 
            
            
              Misera mors
                sapienti non potest accidere. 
                Einem Weisen kann kein elender Tod widerfahren. | 
              Cicero,
                In Catilinam 4,3 | 
            
            
              misera plebs 
                armseliges Volk | 
              Horaz,
                Satirae | 
            
            
              Miserarum rerum
                portus est patientia. 
                Geduld ist die Zuflucht in der Not. | 
              Caecilius
                Balbus, Sententiae 116 | 
            
            
              Misereor. 
                Ich erbarme mich | 
              die
                Phrase des Sich-Erbarmens | 
            
            
              Miserere, Domine ! 
                Herr, erbarme dich ! | 
              ein
                Ausruf in der Not | 
            
            
              Miserias lenit
                quies. 
                Ruhe lindert das Leid. | 
              Seneca,
                Medea 559 | 
            
            
              Misericordia vicina
                est miseriae. 
                Erbarmen ist nahe der Erbärmlichkeit. | 
              Seneca,
                De clementia 2,6,4 | 
            
            
              Misericordia vitium
                est animorum nimis miseria paventium. 
                Mitleid ist eine Schwäche derer, die sich allzu sehr vor dem
                Unheil fürchten. | 
              Seneca,
                De clementia 2,6,4 | 
            
            
              Miserrima est
                fortuna, quae inimico caret. 
                Es ist ein leidiges Schicksal, wenn man keinen Feind kennt. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 315 | 
            
            
              Miserrimum est
                timere, cum speres nihil. 
                Das Schlimmste muss man fürchten, wenn man keine Hoffnung mehr
                hat. | 
              Seneca,
                Troades 425 | 
            
            
              Miserum est opus
                igitur demum fodere puteum, ubi sitis fauces tenet. 
                Es ist ein erbärmliches Werk, erst dann einen Brunnen zu
                graben, wenn der Durst die Kehle ausgetrocknet hat. | 
              Plautus,
                Mostellaria 379f | 
            
            
              Miserum est sine
                periclo nescire vivere. 
                Es ist erbärmlich, nicht ohne Gefahr leben zu können. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 329 | 
            
            
              Miserum te iudico,
                quod numquam fuisti miser. 
                Ich halte dich für unglücklich, weil du niemals unglücklich
                warst. | 
              Seneca,
                De providentia 4,3 | 
            
            
              missa solemnis 
                feierliche Messe | 
              1.
                ein feierliches Hochamt der röm.-kath. Kirche 
                2. die entsprechende Vertonung der gesamten Messe | 
            
            
              Mitium dominorum
                apud servos ipsa consuetudine metus exolescit. 
                Durch die Gewöhnung an milde Herren, schwindet bei den Dienern
                der Respekt. | 
              der
                jüngere Plinius, Epistulae 1,4,4 | 
            
            
              Mitte, quod esse
                nequit, quarere, quod esse potest. 
                Lass, was nicht sein kann, suche, was sein kann. | 
              Panfilus
                450 | 
            
            
              Mobile mutatur
                semper cum principe vulgus. 
                Wechselhaft ändert sich die Masse immer mit dem Führer. | 
              Claudianus,
                De quarto consulatu Honorii Augusti 302 | 
            
            
              Mobilis et varia
                est ferme natura malorum. 
                Launisch und wechselhaft ist meist die Natur der Bösen. | 
              Juvenal,
                Saturae 13,236 | 
            
            
              Modice et modeste
                melius est vitam vivere. 
                Es ist besser, massvoll und bescheiden zu leben. | 
              Plautus,
                Persa 346 | 
            
            
              Modicus cibi
                medicus sibi. 
                Wer mässig im Essen ist, ist sein eigener Arzt. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 38294b; vgl. hierzu das englische
                Sprichwort "An apple a day keeps the doctor away" | 
            
            
              modus operandi
                oder modus procedendi. 
                Verfahrensweise | 
              die
                Phrase bezeichnet Art und Weise des Handelns oder Vorgehens | 
            
            
              modus vivendi. 
                die Art (miteinander) zu leben | 
              die Phrase bezeichnet
                das Auskommen miteinander, obwohl man unterschiedlicher
          Meinung ist. | 
            
            
              molestiam devorare.
           
                Verdruss hinunterschlucken | 
              die
                Phrase entspricht dem deutschen "in den sauren Apfel
                beissen" | 
            
            
              Molestum est semper
                vitam incohare. 
                Es ist eine Last, mit dem Leben immer von vorne anzufangen. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 23,9; zitiert nach Epikur | 
            
            
              moneta nova. 
                neues Geld | 
               Der Begriff findet sich häufig ab ca. 1500 auf Gold-
          und Silbermünzen; die Münze wurde nach einem neuen (meist
          schlechterem) Münzfuss ausgeprägt  | 
            
            
              Mons cum monte non
                miscetur. 
                Ein Berg vereinigt sich  nicht mit einem Berg. | 
              Erasmus von Rotterdam,
                Adagia 2245; zitiert nach Apostolios | 
            
            
              Monstratur
                tranquillitas, si neque privatim neque publice multa aut maiora
                viribus nostris egerimus. 
                Wohlbefinden stellt sich ein, wenn wir weder privat noch
                öffentlich vieles unternehmen oder was unsere Kräfte
                übersteigt. | 
              Seneca, De ira 3,6,3 | 
            
            
              Monstro est
                avaritia similis. 
                Die Gier ist wie ein Monster. | 
              Pseudo-Seneca, Liber
                de moribus 18 | 
            
            
              Mora omnis odio est,
                sed facit sapientiam. 
                Zögern ist immer mühsam, doch es macht klug. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae 311 | 
            
            
              Mora semper amantes
                incitat, exiguum si modo tempus habet. 
                Warten stachelt Liebende immer an, wenn es von kurzer Dauer ist. | 
              Ovid, Ars amatoria
                3,473f | 
            
            
              Morbum et pauperiem
                celare imprudentia est. 
                Krankheit und Armut geheim zu halten ist nicht klug. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae A295 | 
            
            
              more claudi pilam
                tenere 
                Ball spielen wie ein Lahmer | 
              Cicero, In Pisonem 69 | 
            
            
              Mores quoque se
                inter ludendum simplicius detegunt. 
                Auch die eigene Moral zeigt sich leichter im Spielen. | 
              Quintilianus,
                Institutio oratoria 1,3,12 | 
            
            
              Mori est felicis,
                antequam mortem invocet. 
                Glücklich ist, wer stirbt, bevor er den Tod herbeiwünscht. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae 313; vgl. hierzu die folgende Sentenz | 
            
            
              Mori necesse est,
                sed non quotiens volueris. 
                Sterben muss jeder, doch nicht so oft, wie man es sich wünscht. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae 319; vlg. hierzu die vorige Sentenz | 
            
            
              Mori volenti desse
                mors numquam potest. 
                Den, der zu sterben wünscht, kann der Tod nie verfehlen. | 
              Seneca, Phaedra 878 | 
            
            
              Moriendum enim
                certe, et incertum an hoc ipso die. 
                Es ist sicher, dass man sterben muss, doch es ist nicht sicher,
                ob an diesem Tag. | 
              Ciero, Cato maior de
                senectute 74 | 
            
            
              Morimur, si
                moriamur. 
                Wir sterben, wenn wir sterben wollen. | 
              [Die Herkunft dieses
                Zitats habe ich nicht ergründen können.] | 
            
            
              Morior: Desinam
                mori posse. 
                Ich sterbe: Ich kann also damit aufhören sterben zu können. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 24,17 | 
            
            
              Mors aliena monet
                propriae nos mortis ubique. 
                Der Tod eines anderen macht uns überall den eigenen Tod
                bewusst. | 
              Columbanus (540-615), Praecepta
                vivendi 71 | 
            
            
               Mors certa, hora
                incerta. oder Mors certa, ultima latet.
                 
                 Der Tod ist gewiss, die Stunde nicht. /
                Der Tod ist
          gewiss, die letzte Stunde bleibt dem Menschen verborgen. | 
               Inschrift
                auf frühneuzeitlichen Uhren | 
            
            
              Mors ianua vitae. 
                 Der Tod ist das Tor zum Leben. | 
              [Die
                Herkunft dieses Zitats konnte ich leider nicht in Erfahrung
                bringen] | 
            
            
              Mors innotescit repedante latrone
          per horas. 
                 Der Tod offenbart sich als stündlich
          wiederkehrender Räuber. | 
              [Die
                Herkunft dieses Zitats konnte ich leider nicht in Erfahrung
                bringen] | 
            
            
              Mors ipsa refugit saepe virum. 
                 Der Tod hielt sich oft von diesem Manne fern. | 
              Lucanus, Pharsalia | 
            
            
              Mors laborum ac
                miseriarum quies. 
                 Der Tod ist Ruhe von Mühe und Elend. | 
              Cicero, In Catilinam
                4,7 | 
            
            
              Mors  meta
                malorum. 
                 Der Tod ist das Ende aller Leiden. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200), Proverbia
                sententiaeque 15173 | 
            
            
              Mors misera non est,
                aditus ad mortem est miser. 
                 Der Tod ist nicht schlimm; schlimm ist
                der Weg zu ihm. | 
              Quintilianus,
                Instituio oratoria 8,5,6 | 
            
            
              Mors omni aetati
                est communis. 
                Kein Alter wird vom Tod verschont. | 
              Cicero, Cato maior de
                senectute 68 | 
            
            
              Mors omnibus
                communis. 
                 Der Tod ist für alle gleich. | 
              Erasmus von Rotterdam,
                Adagia 2812; zitiert nach Homer | 
            
            
              Mors quid est? Aut
                Finis aut transitus. 
                Was ist der Tod? Entweder das Ende oder
                ein Übergang. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 65,24 | 
            
            
              Mors similis vitae,
                respondent ultima primis. 
                 Der Tod hat Ähnlichkeit mit dem Leben,
                das Ende ist wie der Anfang. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200), Proverbia
                sententiaeque 15201 | 
            
            
              Mors sine Musis
                vita. 
                Leben ohne die Musen ist Tod. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200), Proverbia
                sententiaeque 15201a | 
            
            
              Mors sola fatetur
                quantula sint hominum corpuscula. 
                 Der Tod allein enthüllt, wie winzig der
                Leib des Menschen ist. | 
              Juvenal, Saturae
                10,172f | 
            
            
              Mors tua vita mea. 
                Dein Tod ist mein Leben. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200), Proverbia
                sententiaeque 15212 | 
            
            
              Mors ultima linea
                rerum est. 
                Mit dem Tod hört alles auf. | 
              Horaz, Epistulae
                1,16,79 | 
            
            
              Morsque minus
                poenae quam mora mortis habet. 
                 Der Tod ist eine geringere Strafe für
                mich als die Verzögerung des Todes. | 
              Ovid, Heroides 10,80 | 
            
            
              Mortale igitur omne
                animal. 
                Alles, was lebt, ist sterblich. | 
              Cicero, De natura
                deorum 3,29 | 
            
            
              Mortalia facta
                peribunt. 
                 Die Taten der Sterblichen sind
                vergänglich. | 
              Horaz, De arte poetica
                68 | 
            
            
              Mortalis nemo est,
                quem non attingat dolor morbusque. 
                Es gibt keinen Menschen, den nicht Schmerz
                und Krankheit berührten. | 
              Cicero, Tusculanae
                disputationes; angeblich zitiert nach Euripides | 
            
            
              Mortalium negotia fortuna versat. 
                 Der Sterblichen Geschicke wendet das Glück. | 
              [Die
                Herkunft dieses Zitats konnte ich leider nicht in Erfahrung
                bringen] | 
            
            
              Mortem effugere
                nemo potest. 
                Dem Tod kann niemand entrinnen. | 
              Cicero,
                Orationes Philippicae 8,29 | 
            
            
              Mortem ubi
                contemnas, viceris omnes metus. 
                Wenn man den Tod verachtet, überwindet man alle Furcht. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 364 | 
            
            
              Mortis imago iuvat
                somnus, mors ipsa timetur. 
                Als Abbild des Todes hat man den Schlaf gern, den Tod selbst
                fürchtet man. | 
              Monosticha
                Catonis 19 | 
            
            
              Mortui non dolent. 
                Tote leiden nicht. | 
              Erasmus
                von Rotterdam, Adagia 4135; zitiert nach Sophokles | 
            
            
              Mortui viventes
                obligant. 
                Die Toten verpflichten die Lebenden. | 
              [Die
                Herkunft dieses Zitats habe ich nicht festmachen können.] | 
            
            
              mos maiorum. 
                Brauch von alters her | 
              eine
                altrömische Redewendung, die vor allem die Religionssausübung
                betraf | 
            
            
              Mos summus est
                humanae vitae moderator et magistratus. 
                Gewohnheit ist im Menschenleben die höchste Obrigkeit und
                Instanz. | 
              Francis
                Bacon (1561-1626),
                Sermones fideles 37 | 
            
            
              Motus autem
                animorum duplices sunt: alteri cogitationis, alteri appetitus;
                cogitatio in vero exquirendo maxime versatur, appetitus impellit
                ad agendum. 
                Unsere inneren Regungen sind zweifach: die des Denkens und die
                des Begehrens; das Denken ist vor allem auf die Ermittlung der
                Wahrheit aus, das Begehren treibt zum Handeln an. | 
              Ciero,
                De officiis 1,131f | 
            
            
              Motus maiores
                expellunt minores. 
                Stärkere Bewegungen drängen die
                schwächeren zurück. | 
              Aristoteles,
                De sensu et sensato 28 | 
            
            
              Movens naturaliter
                prius est moto. 
                Das Bewegende ist seinem Wesen nach
                früher als das Bewegte. | 
              Aristoteles,
                Metaphysica 103 | 
            
            
              Mox nox. 
                 Bald kommt die Nacht. | 
              ein
                Sprichwort | 
            
            
              Mulier oboediens
                regit virum 
                Eine gehorsame Frau beherrscht ihren Mann. | 
              Inschrift
                in Rom am Piazza Barberini | 
            
            
              Mulieres in
                ecclesiis taceant. 
                Die Frauen sollen in der Versammlung
                schweigen. | 
              Biblia Sacra Vulgata,
                Ad Corinthios I, 14,34; Empfehlung des Apostels Paulus an die Korinther | 
            
            
              Multa agendo nihil
                agens. 
                Mit grosser Geschäftigkeit nichts tun. | 
              Phaedrus, Liber
                fabularum 2,5,3 | 
            
            
              Multa docet fames. 
                Vieles lehrt der Hunger. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 15,7 | 
            
            
              Multa enim Deus per angelos fecit
          et facit et facturus est que vicarius Dei, Petri successorm faere non
          posset. 
                 Gott hat vieles durch Engel bewirkt, bewirkt es
          noch und wird es bewirken, was der Stellvertreter Gottes,  der
          Nachfolger Petri, nicht bewirken kann. | 
               Dante Alighieri, Monarchia,
                3,6,6 | 
            
            
              Multa eveniunt
                homini, quae vult, quae non vult. 
                Vieles widerfährt einem Menschen, ob er
                will oder nicht. | 
              Plautus,
                Trinummus 361 | 
            
            
              Multa experiendo
                fiunt, quae segnibus ardua videntur. 
                Wenn man wagt, gelingt viel, was
                Unentschlossenen nicht möglich scheint. | 
              Tacitus,
                Annales 15,59,2 | 
            
            
              Multa ferunt anni
                venientes commoda secum, multa recedentes adimunt. 
                Vieles Erfreuliche bringen die Jahre mit
                sich, wenn sie kommen, vieles nehmen sie mit sich, wenn sie
                gehen. | 
              Horaz,
                De arte poetica 175f | 
            
            
              Multa fidem
                promissa levant. 
                Viele Versprechungen mindern die
                Glaubwürdigkeit. | 
              Horaz,
                Epistulae 2,2,10 | 
            
            
              Multa loquens et
                cuncta silens non ambo placemus. 
                Wenn der eine viel redet und der andere
                schweigt, finden wir nicht beide Beifall. | 
              Ausonius,
                Epistulae 26,47 | 
            
            
              Multa magis quam
                multorum lectione formanda mens. 
                Der Geist muss mehr durch viel als durch
                vielerlei Lesen gebildet werden. | 
              Quintilianus,
                Institutio oratoria 10,1,59 | 
            
            
              Multa mentiuntur
                poetae. 
                Viel lügen die Dichter. | 
              Aristoteles,
                Metaphysica 26 | 
            
            
              Multa petentibus
                desunt multa: bene est, cui deus obtulit parca quod satis est
                manu. 
                Wer vieles begehrt, dem fehlt auch viel:
                Gut geht es, dem ein Gott gerade so viel mitgegeben hat, wie es
                ausreicht. | 
              Horaz,
                Carmina 3,16,42ff | 
            
            
              Multa quae
                praevideri non pussunt, fortuito in melius casura. 
                Vieles, was man nicht vorhersehen kann,
                wird sich durch Zufall zum Guten wenden. | 
              Tacitus,
                Annales 2,77,2 | 
            
            
              Multa quam
                supervacua essent, non intelleximus, nisi deesse coeperunt. 
                Wie überflüssig vieles ist, merken wir
                erst, wenn es nicht mehr da ist. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 123,6 | 
            
            
              Multa renascentur,
                quae iam cecidere, cadentque, quae nunc sunt in honore vocabula,
                si volet usus. 
                Vieles, was schon verschwunden ist, wird
                wieder entstehen, und Worte, die jetzt Gewicht haben, werden
                verschwinden, wenn der Sprachgebrauch es will. | 
              Horaz,
                De arte poetica 70f | 
            
            
              Multa scit sapiens,
                quae cum nemine contulit. 
                Der Weise weiss vieles, das er mit
                niemandem mitteilt. | 
              Sententiae
                Varronis 101 | 
            
            
              Multa sub vultu
                odia, multa sub osculo latent. 
                Viel Hass verbirgt sich unter einem
                Lächeln, viel unter einem Kuss. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 15433b | 
            
            
              Multa sunt autem,
                quae oprtet accipere nec debere. 
                Es gibt vieles, was man annehmen muss,
                ohne zu Dank verpflichtet zu sein. | 
              Seneca,
                De beneficiis 1,15,6 | 
            
            
              Multa sunt
                mirabilia, nihil vero homine mirabilius est. 
                Vieles ist wunderbar, doch nichts
                wunderbarer als der Mensch. | 
              Sophokles,
                Antigone 332f | 
            
            
              Multae manus onus
                levius reddunt. 
                Viele Hände machen die Last leichter. | 
              Erasmus
                von Rotterdam, Adagia 1295; zitiert nach Hesiod; vgl. hierzu das
                Sprichwort "Geteiltes Leid ist halbes Leid" | 
            
            
              Multae
                tribulationes iustorum. 
                Der Gerechte muss viel leiden. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Psalm 34,20 | 
            
            
              Multam possemus
                pacem habere, si non vellemus nos cum aliorum dictis et factis,
                quae ad nostram curam non spectant, occupare. 
                Wir könnten viel ruhiger leben, wenn wir
                uns nicht mit Worten und Taten anderer, die uns nichts angehen,
                beschäftigen wollten. | 
              Thomas
                a Kempis (~1380-1471), Imitatio Christi 1,11,1 | 
            
            
              Multas amicitias
                silentium diremit. 
                Das Schweigen hat viele Freundschaften
                zerbrochen. | 
              Erasmus
                von Rotterdam, Adagia 1026; zitiert nach Aristoteles | 
            
            
              Multi ad fatum
                venere suum, dum fata timent. 
                Viele hat ihr Schicksal ereilt, während
                sie es fürchteten. | 
              Seneca,
                Oedipus 994f; vgl. hierzu das Sprichwort "Zu Tode
                gefürchtet ist auch gestorben" | 
            
            
              Multi autem erunt
                primi novissimi, et novissimi primi. 
                Viele aber, die jetzt die Ersten sind,
                werden dann die Letzten sein, und die Letzten werden die Ersten sein. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Evangelium secundum Matthaeum 19,30 | 
            
            
              Multi enim sunt
                vero vocati, pauci vero electi. 
                Denn viele sind gerufen, wenige aber
                auserwählt. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Evangelium secundum Matthaeum 22,14 | 
            
            
              Multi famam,
                conscientiam pauci verentur. 
                Viele sorgen sich um ihren guten Ruf,
                wenige um ihr Gewissen. | 
              Plinius,
                Epistulae 3,20,9 | 
            
            
              Multi furantur clam,
                quae spernunt propalam. 
                Viele tun heimlich, was sie öffentlich
                verdammen. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae A114; vgl. hierzu das Sprichwort "Wasser
                predigen und Wein trinken" | 
            
            
              Multi mentiuntur,
                ut decipiant, multi quia decepti sunt. 
                Viele lügen, um zu hintergehen, viele,
                weil sie hintergangen wurden. | 
              Seneca,
                De ira 2,29,2 | 
            
            
              Multi multum dicunt. 
                 Viele reden vieles. | 
              ein
                Sprichwort mit ähnlicher Bedeutung wie das deutsche "die
                Leute reden viel wenn der Tag lang ist" | 
            
            
              Multi nimium, nemo
                satis. 
                 Viele haben zu viel, niemand genug. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 15460a | 
            
            
              Multi occulte se
                ipsos quaerunt in rebus quas agunt - et nesciunt. 
                 Viele suchen bei allem, was sie tun,
                insgeheim nur sich selbst, ohne es zu merken. | 
              Thomas
                a Kempis (~1380-1471), Imitatio Christi 1,14,6 | 
            
            
              Multi, qui tauros
                stimulant, sed rarus arator. 
                Nicht alle, die ihre Ochsen antreiben,
                sind gute Bauern. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proberbia sententiaeque 15468 | 
            
            
              Multis eget, qui
                multa habet. 
                Wer viel besitzt, braucht viel. | 
              Gellius
                (2.Jh.),
                Noctes Atticae 9,8,1 | 
            
            
              Multis enim serviet,
                qui corpori servit, qui pro illo nimium timet, qui ad illud
                omnia refert. 
                 Vielen ist untertan, wer Sklave seines
                Körpers ist, wer allzu ängstlich mit ihm umgeht, wer alles auf
                ihn bezieht. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 14,1 | 
            
            
              Multis enim
                simulationum involucris tegitur et quasi velis quibusdam
                obtenditur uniuscuiusque natura; frons, oculi, vultus persaepe
                mentiuntur, oratio vero saepissime. 
                Bei vielen verbirgt sich der wahre
                Charakter hinter Hüllen und Verstellungen und ist wie von einem
                Schleier überzogen; Stirn, Augen, Miene lügen sehr oft, am
                meister aber die Rede. | 
              Cicero,
                Ad Quintum fratrem 1,1,15 | 
            
            
              Multis ictibus
                deicitur quercus. 
                Mit vielen Hieben bringt man eine Eiche zu
                Fall. | 
              Erasmus
                von Rotterdam, Adagia 794; zitiert nach Diogenianos | 
            
            
              Multis minatur, qui
                uni facit iniuriam. 
                Für viele ist eine Bedrohung, wer einem
                Einzigen Unrecht zufügt. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 310 | 
            
            
              Multis si tua
                placuit, tibi placere non potest. 
                Wenn dein Leben vielen gefällt, kann es
                dir selbst nicht gefallen. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae A98 | 
            
            
              Multitudo omnis
                sicut natura maris per se immobilis est, venti et aurae cient. 
                Jede Masse ist, wie das Meer, von Natur
                aus unbewegt, Winde und Lüfte sorgen für Bewegung. | 
              Livius,
                Ab urbe condita 28,27,11 | 
            
            
              Multitudo temporis
                facit experientiam. 
                Erfahrung kommt mit der Zeit. | 
              Aristoteles,
                Ethica 116 | 
            
            
              Multoque satius est
                paucis te auctoribus tradere quam errare per multos. 
                Es ist viel besser, sich an wenige
                Schriftsteller zu halten, als sich von vielen verwirren zu
                lassen. | 
              Seneca,
                De tranquillitate animi 9,4 | 
            
            
              Multoque se ipsum
                quam hostem superare operosius est. 
                Es ist schwerer, sich selbst zu
                überwinden als den Feind. | 
              Valerius
                Maximus, Facta et dicta memorabilia 4,1,2 | 
            
            
              Multorum opera res
                turbantur. 
                Wenn viele mitmachen, gibt es
                Durcheinander. | 
              [Die
                Herkunft dieses Zitats konnte ich nicht festmachen; es
                entspricht dem Sprichwort "Viele Köche verderben den
                Brei."] | 
            
            
              Multos fortuna
                liberat poena, metu neminem. 
                Viele befreit das Glück von Strafe, von
                Furcht keinen einzigen. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 97,16 | 
            
            
              Multos, qui
                speraverunt, decepit spes. 
                Viele Hoffende hat schon die Hoffnung
                getäuscht. | 
              Plautus,
                Rudens 401 | 
            
            
              Multos vitam
                differentes mors incerta praevenit: itaque omnis dies velut
                ultimus iudicandus est. 
                Vielen, die zu leben aufschieben, kommt
                der ungewisse Tod zuvor: Daher muss man jeden Tag für den
                letzten halten. | 
              Pseudo-Seneca,
                Liber de moribus 10 | 
            
            
              Multum adhuc restat
                operis. 
                Es bleibt noch viel zu tun. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 64,6 | 
            
            
              Multum celeritas
                fecit, multum abstulit mora. 
                Viel vollbringt die Schnelligkeit, viel
                vereitelt der Aufschub. | 
              Seneca,
                De beneficiis 2,6,1 | 
            
            
              Multum clamoris,
                parum lanae. 
                Viel Lärm um wenig Wolle. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 15564a; vgl. hierzu das deutsche Zitat
                "Viel Lärm um Nichts" | 
            
            
              Multum egerunt, qui
                ante nos fuerunt, sed non peregerunt. 
                Viel haben die geleistet, die vor uns
                gelebt haben, aber sie haben nicht alles geleistet. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 64,9 | 
            
            
              Multum enim sibi
                adicit sibi virtus lacessita. 
                Die Tapferkeit gewinnt an Stärke, wenn
                man sie reizt. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 13,3 | 
            
            
              Multum et in se
                recedendum est: conversatio enim dissimilium bene composita
                disturbat et renovat affectus et quicquid imbecillum in animo
                nec percuratum est exulcerat. 
                Oft muss man auch Einkehr in sich selbst
                halten; das Gespräch mit Andersartigen stört das innere
                Gleichgewicht, weckt Leidenschaften und reisst innere Wunden,
                die nicht ganz geheilt sind, wieder auf. | 
              Seneca,
                De tranquillitate animi 17,3 | 
            
            
              Multum facit, qui
                rem bene facit. 
                Viel vollbringt, wer etwas gut macht. | 
              Thomas
                a Kempis (~1380-1471), Imitatio Christi 1,15,6 | 
            
            
              Multum illi dabis,
                etiam si nihil dederis praeter exemplum. 
                Du wirst viel geben, auch wenn du nichts
                gibst als dein Vorbild. | 
              Seneca,
                Ad Helviam matrem de consolatione 18,8 | 
            
            
              Multum in amore
                fides, multum constantia prodest. 
                Viel bewirkt in der Liebe die Treue, viel
                die Geduld. | 
              Properz,
                Elegiae 2,26b, 27 | 
            
            
              Multum mentitur,
                qui multum vidit. 
                Wer viel gesehen hat, lügt viel. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 38456 | 
            
            
              Multum, non multa. 
                 Viel, nicht vielerlei. | 
              der
                jüngere Plinius; hierzu gibt es zwei Bedeutungen: 
                1. eine Sache soll gründlich erledigt werden und
          nicht man soll sich dabei nicht in vielen Dingen verzetteln 
                2.  Spezialisierung in einem Fach statt
          oberflächlichem, breit gefächertem Wissen | 
            
            
               Multum viva vox
                facit. 
                Das lebendige Wort bewirkt viel. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 33,9 | 
            
            
               Mundae vestis
                electio appetenda est homini. 
                 Der Mensch muss saubere Kleidung achten. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 92,12 | 
            
            
               Mundus est ingens
                deorum omnium templum. 
                 Die Welt ist ein unermesslicher Tempel
                aller Götter. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 90,28 | 
            
            
               Mundus vult decipi, ergo decipiatur. 
                 Die Welt will betrogen sein, also werde sie
          betrogen. | 
                Spruch aus dem 15. oder 16. Jh.; der Teil ergo
          decipiatur soll von Paracelsus stammen; berühmt zitiert von Sebastian
                Brant, Narrenschiff 65 | 
            
            
               Munera, crede mihi,
                capiunt hominesque deosque. 
                Glaube mir, Geschenke machen Menschen wie
                Götter gewogen. | 
              Ovid, Ars amatoria
                3,653 | 
            
            
               Mures etiam
                migraverunt. 
                Selbst die Ratten haben das Weite gesucht. | 
              Cicero, Ad Atticum
                14,9,1 | 
            
            
               Mus miser est,
                antro qui tantum clauditur uno. 
                Jene Maus ist arm, die sich nur in einem
                Loch verstecken kann. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200), Proverbia
                sententiaeque 15767 | 
            
            
               Mus uni non fidit
                antro. 
                Die Maus vertraut einem einzigen
                Schlupfloch nicht. | 
              Plautus, Truculentus
                868 | 
            
            
               Musicam docet amor. 
                Liebe lässt Musik erklingen. | 
              Erasmus von Rotterdam,
                Adagia 3415; zitiert nach Plutarch | 
            
            
              mutare quadrata
                rotundis. 
                Eckiges mit Rundem vertauschen | 
              eine Redensart | 
            
            
               Mutare quod non
                possis, ut natum est, feras! 
                Ertrage, was du nicht ändern kannst, so
                wie es ist ! | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae 370 | 
            
            
               Mutat consilium
                mutato tempore prudens 
                Wer klug ist, ändert mit den Umständen
                seinen Plan. | 
              Celtis (1459-1508), Epigrammata
                4,72,1 | 
            
            
               Mutat via longa
                puellas. 
                Eine lange Reise verwandelt die Mädchen. | 
              Properz, Elegiae
                1,12,11 | 
            
            
              mutatis mutandis. 
                nach Änderung des zu Ändernden | 
              ein Aktenvermerk mit
                zwei Bedeutungen: 
                1. nach den in diesem Falle erforderlichen Änderungen 
                2. unter Berücksichtigung der individuellen Verhältnisse | 
            
            
              Mutato nomine de te fabula narratur
          ! 
                 Mit anderem Namen handelt von dir die Geschichte! | 
               Karl Marx, Das Kapital, p.261;
                der Leser soll aufgezeigte Beispiele in England auf
          sich selbst beziehen |