| Zitate
                / Übersetzung | 
              Herkunft
                / Anmerkungen | 
            
            
               Ecce amici in deo. 
                Siehe, die Freunde in Gott. | 
              Aufschrift auf der
                Toleranztaler genannten Medaille von Kaiser Joseph II., die 1784
                zu einem toleranteren Umgang der Kirchen untereinander aufrief. | 
            
            
               Ecce homo ! 
                Da ist der Mann ! | 
                Pontius Pilatus, als er Jesus nach der Geisselung
          den Juden vorführen liess; 
                in der Phrase schwingt die Bedeutung "Sehet, welch ein
                Mensch" mit | 
            
            
               Ecclesia perversa tenet faciem
          diabolo. 
 Die Kehrseite der Kirche zeigt das Gesicht des
          Teufels. | 
               Münzumschrift des 16.Jh. im Zuge der Reformation; 
                die Schrift war auf sogenannten Kehrmünzen angebracht. Die
          Münze zeigte ein verzerrtes Bild des Papstes, welches nach einer
          Drehung um 180° in eine Teufelsfratze überging. | 
            
            
              Ecclesia militans. 
                die streitbare Kirche | 
              Sprichwort | 
            
            
              Ecclesia triumphans. 
                die triumphierende Kirche | 
              Sprichwort | 
            
            
              emeritus
                (abgekürzt em.) 
                ausgedient | 
               Hochschulprofessor im Ruhestand; besitzt alle Rechte
          aber keine Pflichten mehr | 
            
            
              Eo ipso. 
                Durch dieses selbst | 
              Phrase
                der Bestätigung als "selbstverständlich" oder
                "eben dadurch" | 
            
            
              Epistula (enim) non erubescit. 
 Ein Brief (nämlich) errötet nicht. | 
              Cicero; 
                das Zitat bedeutet, dass man schreiben kann, was man will und
                dass Papier geduldig ist | 
            
            
              Ergo bibamus ! 
                Also lasst uns trinken ! | 
               Papst Martin IV (1281-1285); auch Titel eines Liedes
          von Goethe | 
            
            
              Ergo exeundum ad
                libertatem est. Hanc non alia res tribuit quam fortunae
                neglegentia. 
                Daher muss man sich zur Freiheit durchringen. Diese erreicht man
                durch nichts anderes als durch Gleichgültigkeit gegen das
                Schicksal. | 
              Seneca, De vita beata
                4,4 | 
            
            
              Ergo quaero: Quid propositum tuum est? 
                Also frage ich: Was ist Deine Absicht? | 
              Peter Lichtenberger, 22.06.2012 | 
            
            
              Errare humanum est. 
                Irren ist menschlich | 
               Hieronymus, Epistulae | 
            
            
              error
          initus
           
                Eingabefehler | 
              damit
                ist kein Computerproblem gemeint, sondern ein Eingangsdenkfehler
                bei einem Beweis | 
            
            
              Est deus in nobis, agitante
          calescimus illo. 
 Ein Gott ist in uns, bei dessen Wirken wir
          erglühen. | 
              Ovid,
                Fasti | 
            
            
              Est Europa nunc unita. 
                Ist Europa nun vereint. | 
              Mit
                diesen Worten beginnt der Text der lateinischen Europahymne. | 
            
            
              Est modus in rebus, sunt certi
          denique fines.
           
 Es ist ein rechtes Mass in allen Dingen. | 
              [die
                Herkunft dieses Zitats konnte ich leider nicht eruieren] | 
            
            
              Est quaedam flere voluptas. 
 Im Weinen liegt eine gewisse Wonne. | 
              [die
                Herkunft dieses Zitats konnte ich leider nicht eruieren] | 
            
            
                Et arcanum iocoso consilium retegis
                Lyaeo. 
                 Und du Lyaeus deckst bei fröhlichem Zechen geheime
          Pläne auf. | 
              Horaz; 
 Lyaeus ist der Beiname des Bacchus als Sorgen- und
          Zungenlöser
                 | 
            
            
              et
                cetera (abgekürzt: etc.) 
                und so weiter | 
              ein
                Aktenvermerk | 
            
            
              et
                cum spiritu tuo 
                und mit deinem Geiste | 
              Antwort
                der Kirchengemeinde auf die Grussformel des katholischen
                Priesters Dominus vobiscum "Der Herr sei mit
                euch" während der liturgischen Feier | 
            
            
              Etsi fata volunt, bina venena
          iuvant. 
 Und wenn es das Schicksal will, hilft (sogar)
          doppeltes Gift. | 
              G.W.Leibnitz, Tentamina Theodiceae | 
            
            
               Et hic virum agit. 
                 Auch das bringt den Mann voran. | 
              ein Wahlspruch von Albrecht II. dem Lahmen; 
                gemeint war ein Holzbein
                 | 
            
            
              Et tu, (mi fili) Brute ?! 
 Auch du, (mein Sohn) Brutus ?! | 
               Shakespeare, Caesar; 
 Im Deutschen zumeist zitiert als "Auch du, mein
          Sohn Brutus ?". Sueton und Cassius Dio überlieferten die
          griechische Version "Auch du, Kind?", die Caesar bei seiner
          Ermordung aussprach, als er seinen geförderten Klienten Brutus unter
          den Mördern erspähte. Beide Autoren bezweifelten aber schon damals
          die tatsächliche Existenz des Spruches.
                 | 
            
            
                (Etsi enim) suus cuique modus est. 
 Einem jeden ist sein eigenes Mass. | 
               Cicero, De oratore | 
            
            
              Ex adverso decus 
 Von drüben kommt der Ruhm | 
              ein Wahlspruch Herzog Ludwig von
          Braunschweig-Wolfenbüttel (reg.1731-35) | 
            
            
              ex aequo. 
                auf gleichem (Rang) | 
              die gleiche Platzierung von Wettkämpfern, die die
          selbe Leistung erbrachten. | 
            
            
               Ex auro Hercyniae Inferioris (Danubii,
          Isarae,
          Oeni) 
 Aus dem Gold des Unteren Harz (der Donau, der Isar, des Inn) | 
               Herkunftsaufschrift auf Flussgolddukaten, 18. &
          19.Jh. | 
            
            
              ex cathedra (Petri) 
                vom Stuhl (Petri) aus | 
              die Phrase bezieht
                sich auf Meinungen und Entscheidungen des Papstes, die nicht in
                Frage gestellt werden dürfen | 
            
            
              Ex duris gloria. 
                Aus Bedrängnis erwächst Ruhm. | 
              Motto des Herzogs
                Johann Friedrich von Braunschweig-Lüneburg-Calenberg
                (reg.1665-1679); findet sich auf seinen Münzen | 
            
            
              ex eventu 
                aus dem Ereignis heraus | 
               (sichtbare) Schlussfolgerung aus einem Vorfall
                heraus | 
            
            
              ex
                libris 
                aus den Büchern | 
               Bezeichnung für den auf der ersten Seite eines Buches
          eingeklebten, oft reich verzierten Zettel mit dem Monogramm des
                Besitzers und eben dem Text im Sinne von "aus der
                Bibliothek von"; der Name stand dann im Genitiv | 
            
            
              ex officio
                (abgekürzt off'o.) 
                von Amts wegen | 
              ein
                Aktenvermerk | 
            
            
              Ex falso quodlibet. 
                Aus Falschem folgt Beliebiges. | 
              ein
                Grundsatz der Logik | 
            
            
              Ex oriente lux. 
 Aus dem Osten (kommt) das Licht. | 
               zunächst die Sonne, dann das Christentum und
                auch die Kultur kamen alle aus dem Osten | 
            
            
              ex sabulis Rheni. 
                aus dem Sande des Rheins | 
              Umschrift auf
                badischen Rheingolddukaten  | 
            
            
              Ex testamento heres faciendum
                curavit. (abgekürzt  EX. T. T.
          F. C.) 
 dem Testament gemäss hat der Erbe das zu Machende
          besorgt. | 
               Rechtsformel auf vielen Grabsteinen | 
            
            
              Ex tunc. 
                seit damals | 
              die
                Phrase bezeichnet den Anbeginn oder etwas, das von vornherein
                angenommen wird | 
            
            
              ex visceribus
                fodinae ... 
                aus dem Innersten der (Silber)grube ... | 
              Münzaufschrift
                für Ausbeutetaler mit Angabe der Silbergrube | 
            
            
              Ex voto. 
                Aufgrund eines Gelübdes | 
               Inschrift auf Weihegeschenken, die in
          Wallfahrtskirchen als Dank angebracht wurden; bereits in der Antike
                bekannt | 
            
            
              Excelsus super
                omnes gentes Dominus. 
                Der Herr ist hoch über allen Völkern. | 
              Münzumschrift
                auf  Ecus von Ludwig XIV. von Frankreich | 
            
            
              Exegi monumentum aere perennius. 
 Ein Denkmal habe ich mir gesetzt, dauernder als Erz. | 
              Horaz,
                Oden | 
            
            
              Exigua pars est
                vitae qua vivimus. Ceterum quidem omne spatium non vita sed
                tempus est. 
                Ein kleiner Teil des Lebens ist es,
                während desssen wir leben. Die übrige Spanne als Ganzes ist
                allerdings nicht Leben, sondern schlicht Zeit. | 
              Seneca,
                De brevitate vitae 2,2 | 
            
            
              Experimenta in corpore vili 
 Versuche an wertlosem Körper | 
               Karl Marx, "Das Kapital", p 433; 
                er beschreibt den Zustand der beständigen Experimente
          von Fabrikanten mit ihren Arbeitern | 
            
            
              Exsequatur 
                Er möge ausüben ! | 
               Zulassung eines
                römischen Konsuls zur Amtsausübung. | 
            
            
              Exoriare aliquis nostris ex ossibus
          ultor ! 
 Möge dereinst aus unseren Gebeinen ein Rächer
          erstehen ! | 
               Vergil, Aeneis; angeblich vom Grossen Kurfürsten
          Friedrich Wilhelm bei der Unterzeichnung des Friedens von
          St.-Germain-en-Laye 1679 zitiert | 
            
            
              Experto credite ! 
 Glaubt dem Erfahrenen ! | 
              Vergil,
                Aneis | 
            
            
              Explicit 
                Es ist zu Ende | 
              Verkürzung
                aus dem Satz Volumen explicitum est (Die Schriftrolle ist
                entgerollt) mit der Bedeutung, dass das Ende des Textes erreicht
                wurde | 
            
            
              Expressis verbis. 
                durch klare Worte | 
              die
                Phrase bezeichnet etwas ausdrücklich Gesagtes | 
            
            
               Extra ecclesiam nulla salus. 
 Ausserhalb der Kirche (gibt es) kein Heil. | 
              Cyprianus,   Bischof von Carthago, Epistulae,
                3.Jh.n.Chr.; 
                dieses Zitat wurde zu einem Grundsatz der katholischen Kirche  | 
            
            
              Extra omnes ! 
                Ohne alle Leute | 
               letzter Satz mit der
                Bedeutung "Alle raus !", bevor sich bei einer Papstwahl die
          Türen des Konklave schliessen |