| Zitate
                / Übersetzung | 
              Herkunft
                / Anmerkungen | 
            
            
              
          Caelum altum, Caesar remotus. 
                 Der Himmel ist hoch und der Zar ist weit. | 
              dieses russische Zitat
                in lateinischer Fassung stellt ein pessimistisches "Wo kein Kläger, dort kein
          Richter." dar | 
            
            
               Caesaribus virtus contigit ante
          diem. 
                 Den Cäsaren wird Tüchtigkeit vor der Zeit
          zuteil. | 
               Ovid, Ars amatoria, I,184; 
                wer für etwas bestimmt ist, kann Dinge vollbringen,
          die man ihm (altersmässig) noch gar nicht zugetraut hat. | 
            
            
              Caelum mea regula. 
                Der Himmel ist mein Mass. | 
              Spruch
                auf Sonnenuhren | 
            
            
              Caelum, non animum
                mutant, qui trans mare currunt. 
                Den Himmel, nicht ihr Gemüt wechseln
                jene, die über See fahren. | 
              Horaz,
                Epistulae 1,11,27 | 
            
            
                Caesarem vehis eiusque fortunam !
           
                  Du trägst Caesar und sein Glück ! | 
              Plutarch, Caesar | 
            
            
                Calumniare
                audacter, semper
          aliquid haeret !
           
                 Verleumde dreist ! Immer bleibt etwas hängen
          ! | 
              J.O.Variscus (nach
                Medius bei Plutarch) | 
            
            
              Captatio
                benevolentiae.
           
                das Streben nach Wohlwollen | 
              die
                Phrase bezieht sich auf den Versuch die Gunst des Publikums zu
                gewinnen | 
            
            
              Caritas, fides,
                spes. 
                Liebe, Glaube, Hoffnung | 
              gern
                gebrauchte Aufschrift auf Vermählungsmünzen (auch in anderer
                Reihenfolge) | 
            
            
              Caritas numquam
                excidit, sive
          prophetiae evacuabuntur, sive linguae cessabunt, sive scientia
                destruetur. 
                 Die Liebe hört niemals auf. Prophetisches Reden
          hat ein Ende, Zungenrede verstummt, Erkenntnis vergeht. | 
              Biblia Sacra Vulgata,
                1. Korintherbrief, 13,
          8 | 
            
            
              Carpe diem, velut unda
                fugit!
           
                  Pflücke den Tag, der wie eine Welle
          verrinnt! | 
               Horaz, Oden; 
                das Zitat nennt eine epikureische Weisheitt, wonach jeder
          Tag als Geschenk der Götter zu geniessen sei. Vergangenem solle man
          nicht nachtrauern und über Bevorstehendes nicht grübeln; modern
                übersetzt mit "Nutze den Tag" | 
            
            
              Casum sentit
                dominum. 
                 Das Verlorene berührt den Herrn. | 
              römischer
                Rechtsgrundsatz; 
                der Eigentümer hat den Verlust selbst zu tragen;
          vgl. dazu engl. "The loss ist where it falls." | 
            
            
              casus
                belli 
                Kriegsfall | 
              Diplomatenlatein
                mit der Bedeutung eines Kriegsgrundes  | 
            
            
              casus
                foederis 
                Bündnisfall | 
              Diplomatenlatein
                mit der Bedeutung einem Verbündeten zu Hilfe zu kommen | 
            
            
               Cave canem !
           
                Hüte dich vor dem Hund ! | 
               Inschrift auf Boden-Eingangs-Mosaiken in römischen
          Häusern; die Bedeutung entspricht exakt dem modernen "Vorsicht
                bissiger Hund !" | 
            
            
               
          Cedo maiori.
          
                 
                  Ich weiche dem Grösseren. | 
              Martial, Epigrammata | 
            
            
              cetera paribus. 
                gleichfalls | 
              eine
                Phrase die "ebenso" bzw. "im gleichen Sinn"
                ausdrückt | 
            
            
              Ceterum censeo (Carthaginem esse
                delendam).
           
                 Übrigens stelle ich den Antrag, Karthago zu
          vernichten. | 
              Cato; 
                das tatsächliche Zitat lautet: Carthago delenda est
          ! (Karthago muss vernichtet werden !); die ersten beiden Wörter
                werden gebraucht für "und im übrigen bin ich der Meinung
                dass..." | 
            
            
              Christus mansionem
                benedicat. oder Kyrios mansionem
                benedicat. oder  Caspar, Melchior,
                Balthasar. oder Kaspar, Melchior, Balthasar.
                (abgekürzt C + M + B oder K + M + B) 
                Christus der Herr segne dieses Haus oder die Namen der drei
                Weisen.  | 
              diverse
                Interpretationen der beliebten Abkürzungen 
                die Kreuze zwischen den Buchstaben stellen kein
          "und" dar, sondern Segenskreuze. | 
            
            
              circulus vitiosus.
           
                fehlerhafter Kreis | 
              Aristoteles;
                hierzu gibt es zwei Bedeutungen: 
                1.   Trugschluss; Zirkelschluss; das zu Beweisende wird
          bereits vorausgesetzt 
                2.  der Teufelskreis, aus dem es kein Entrinnen mehr
          gibt  | 
            
            
              Cita mors ruit. 
                Schnell eilet der Tod. | 
              [die
                Herkunft dieses Zitats konnte ich leider nicht in Erfahrung
                bringen] | 
            
            
              citius, altius, fortius 
                schneller, höher, stärker | 
              das Motto der
                neuzeitlichen Olympischen Spiele wird im Deutschen
          als "schneller, höher, weiter" wiedergegeben. | 
            
            
              Civis Romanus sum.
           
                 Ich bin ein römischer Bürger. | 
               Cicero, De domo sua;
                vgl. dazu auch Biblia Sacra Vulgata Apostelgeschichte 16,37-40;
                22,25-29; 
                mit diesen Worten entzog sich ein römischer Bürger
          im Ausland der lokalen Gerichtsbarkeit, so etwa Paulus | 
            
            
              Clausula rebus sic
                stantibus.
          
                 
                   Vorbehaltlich, dass die Dinge so bleiben. | 
               Rechtsspruch, dass bei Änderung der Situation ein
          Vertrag nicht mehr bindend ist | 
            
            
              Clericus clericum non
                decimat.
          
                 
                  Ein Geistlicher nimmt von einem Geistlichen keinen
          Zehnten. | 
               Corpus iuris canonici | 
            
            
              Cogito, ergo sum. 
                Ich denke, also bin ich. | 
                René Descartes (1596-1650) | 
            
            
               Communia esse amicorum inter se
          omnia. 
                 Unter Freunden soll alles gemeinsam sein. | 
              Terenz,
                Adelphi | 
            
            
              Concordia discors. 
                zwieträchtige Eintracht. | 
              Horaz,
                Epistulae | 
            
            
              Concordia domi, foris pax. 
                 Eintracht daheim, draussen Friede. | 
               Inschrift am Holstentor in Lübeck | 
            
            
               Concordia lumine
                maior. 
                 Eintracht (ist) stärker als Licht. | 
              ein Wahlspruch von Mathias von Habsburg | 
            
            
              Concordia res parvae crescunt. 
                 Durch Einigkeit wachsen die kleinen Dinge. | 
               ein Motto der Stadt Utrecht; auch als Münzumschrift | 
            
            
              Condicio sine qua non. 
                Bedingung ohne die man nicht. | 
              aus
                dem Rechtslatein; 
                eine unerlässliche Bedingung; eine absolut
          notwendige Voraussetzung. | 
            
            
              Confer !
                (abgekürzt: cf.) 
                Vergleiche ! | 
              ein
                Vermerk in Manuskripten und Akten | 
            
            
              consilio et
                industria. 
                klug und beharrlich. | 
               Wahlspruch von Leopold I. von Habsburg
                (1640-1705) | 
            
            
              consilium abeundi. 
                Rat abzugeben | 
               Rat der Lehrergemeinschaft einer höheren Schule an
          einen Schüler, wenn alle anderen Strafen erschöpft sind | 
            
            
               Constanter continet
                orbem. 
                 Fest hält er das Weltreich zusammen. | 
               Wahlspruch von Kaiser
                Karl VI. (1685-1740) | 
            
            
              Consuetudo quasi altera natura. 
                 Die Gewohnheit (ist) sozusagen die zweite Natur. | 
               Cicero, De finibus bonorum et malorum | 
            
            
              Consummatum est. 
                Es ist vollbracht. | 
              die (einstudierten)
                letzten Worte des österreichischen Kaisers Leopold I.
                (1640-1705) | 
            
            
              contra legem 
                gegen das Gesetz | 
              aus
                dem Rechtslatein | 
            
            
               Contra vim mortis non est medicamen
          in hortis. 
                 Gegen die Gewalt des Todes gibt es kein
          Heilmittel in den Gärten. | 
               Flos Medicinae | 
            
            
              contradictio in
                adiecto. 
                Widerspruch im Beiwort | 
              eine
                grammatikalische Phrase; 
                z.B. "heisses Eis" | 
            
            
              Cor nostrum inquietum
                est, donec
          requiescat in te. oder Inquietum cor nostrum, donec requiescat in te.
                 
                Unruhig ist unser Herz, bis es in dir (Gott) seine
          Ruhe findet. | 
              Augustinus | 
            
            
              coram hoste 
                im Angesicht des Feindes | 
              eine
                Phase, die Dramatik vermitteln soll | 
            
            
              coram publico. 
                vor der Öffentlichkeit | 
              eine
                Phrase, welche die Präsenz vor aller Welt vermittelt | 
            
            
              corona clericatus 
                Kirchenkrone | 
              Bezeichnung
                für die Tonsur des Hl.Petrus in Anlehnung an das Diadem bzw.
                der Kronen der Könige | 
            
            
              corpus delicti. 
                Gegenstand des Vergehens | 
              Farinacius, Variae Quaestiones; 
                damit wird ein Beweismittel, ein Tatbestand bezeichnet | 
            
            
              Corrige praeteritum, presens rege,
          discerne futurum. 
                 Verbessere die Vergangenheit, beherrsche die
          Gegenwart, erkenne die Zukunft. | 
              [die
                Quelle dieses Zitats konnte ich nicht eruieren] | 
            
            
              Corripe sapientem et amabit te. 
                 Tadle den Weisen, und er wird dich lieben. | 
              Augustinus | 
            
            
              corvus albus. 
                weisser Rabe | 
              Juvenal,
                Satirae | 
            
            
              Credat Iudaeus Apella ! 
                 Das möge der Jude Apella glauben ! | 
              Horaz,
                Satirae | 
            
            
              Crede mihi, bene qui
                latuit, bene vixit.
           
                 Glaube mir: Glücklich lebt, wer in glücklicher
          Verborgenheit lebt. | 
              [die
                Quelle dieses Zitats konnte ich nicht eruieren] | 
            
            
               Credo, quia absurdum. 
                 Ich glaube es, weil es widersinnig ist. | 
              Tertullian | 
            
            
              Crescentem sequitur cura pecuniam. 
                 Dem wachsenden Gelde folgt die Sorge. | 
              Horaz,
                Oden | 
            
            
              crimen laesae
                maiestatis. 
                 Verbrechen der Majestätsbeleidigung | 
              aus
                dem Rechtslatein | 
            
            
              Cui bono ? 
                Wem zum Nutzen ? | 
               L. Cassius (nach Cicero, Philippica) | 
            
            
              Cuius est commodum, eius est
          periculum. 
                 Wessen das Gut, dessen die Gefahr. | 
              Rechtsgrundsatz; 
                das Risiko einer (auch zufälligen) Verschlechterung
          einer Sache hat immer der aktuelle Eigentümer zu tragen. | 
            
            
              Cuius regio, eius religio. 
                 Wessen Land, dessen Religion. | 
               Grundsatz, demzufolge der Glauben des Landesfürsten
          auch für die Untertanen massgeblich ist. Dieses Recht wurde 1555 im
          Augsburger Religionsfrieden festgelegt. Die Formulierung selbst stammt
          aus späterer Zeit. Die Untertanen wurden natürlich nicht gefragt... | 
            
            
              culpa in eligendo 
                 Schuld infolge des Auswählens | 
              aus
                dem Rechtslatein; 
                Auswahlverschulden ist ein Begriff des Wirtschaftsrechts,
          wo jemand zur Haftung herangezogen werden kann, der sich bei der
          Durchführung eines Geschäfts untüchtiger Gehilfen bedient hat. | 
            
            
              Cum Deo et die. 
                 Mit Gott und der Zeit. | 
               Motto des württembergischen Herzogs Eberhard Ludwig
                (1654-1719) | 
            
            
              Cum Deo et iure. 
                 Mit Gott und dem Recht. | 
               Motto des württembergischen
                Kurfürsten Friedrich II. (reg.1803-1806) | 
            
            
              Cum grano salis. 
                 Mit einem Körnchen Salz. | 
              Plinius, Naturalis historia; 
                etwas mit gewissen Einschränkungen oder Humor zu verstehen | 
            
            
              Cum hac parte rem publicam non
          confio. 
                 Mit dieser Partei ist kein Staat zu machen. | 
              [die
                Herkunft dieses Zitats konnte ich nicht eruieren]; 
                diese Personen sind nicht in der Lage mit anderen
          zur Erreichung eines Zieles vernünftig zusammenzuarbeiten. | 
            
            
              cum laude. 
                mit Lob | 
              eine
                Prüfungsnote | 
            
            
              Cum tacent, clamant. 
                 Indem sie schweigen, klagen sie (sich
                selbst) an. | 
               Cicero, In Catilinam | 
            
            
              cum tempore
                (abgekürzt: c.t.) 
                mit Zeit | 
              Phrase
                der vorgerückten Zeitangabe; 
                 eine Viertelstunde nach angegebener Zeit; mit
          akademischem Viertel | 
            
            
               Cura fugit multo diluiturque
                mero. 
                 Die Sorge flieht und löst in reichlich Wein sich
          auf. | 
               Ovid, Ars amandi, I 238 | 
            
            
              curriculum vitae. 
                Lebenslauf | 
               Cicero, Pro Rabirio; 
                damit bezeichnet man heute noch im Englischen einen Lebenslauf | 
            
            
              Currit irrevocabile tempus. 
                 Unwiderruflich enteilt die Zeit. | 
              eine
                Aufschrift auf Uhren |