| Zitate
                / Übersetzung | 
              Herkunft
                / Anmerkungen | 
            
            
               Nam castum esse
                decdet pium poetam ipsum, versiculos nihil necesse est. 
                 Der Dichter selbst soll keusch und fromm
                sein, doch seine Verse brauchen es nicht. | 
              Catull,
                Carmina 16,5f | 
            
            
               Nam contemptu
                famae contemni virtutes. 
                Wer nicht auf seinen Ruf achtet, achtet
                auch nicht auf seine Tugend. | 
              Tacitus,
                Annales 4,38,5 | 
            
            
               Nam cum est omnium
                officiorum finis aliquis, tum optime libertati venia obsequio
                praeparatur. 
                Wie alle Verpflichtungen ihre Grenze
                haben, so erreicht man sich durch Entgegenkommen das
                Einverständnis mit der eigenen Meinung. | 
              Plinius,
                Epistulae 3,4,8 | 
            
            
               Nam cupide
                conculcatur nimis ante metutum. 
                Mit Lust tritt man mit Füssen, was man
                vorher gefürchtet hat. | 
              Lukrez,
                De rerum natura 5,1140 | 
            
            
               Nam dives qui
                fieri vult, et cito vult fieri. 
                Wer reich werden will, will es schnell
                werden. | 
              Juvenal,
                Saturae 14,176f | 
            
            
               Nam doli non doli
                sunt, nisi astu colas, sed malum maxumum, si id palam provenit. 
                List ist keine List, wenn sie nicht klug
                vorbereitet wird, sondern äusserst peinlich, wenn sie sich
                herumspricht. | 
              Plautus,
                Captivi 221f | 
            
            
               Nam et omni
                miraculo, quod fit per hominem, maius miraculum est homo. 
                Grösser als alles Wunderbare, was
                Menschen machen, ist der Mensch selbst. | 
              Augustinus,
                De civitate Dei 10,12 | 
            
            
               Nam et pessimi
                exempli nec nostri saeculi est. 
                 Das wäre ein schlechtes Beispiel, das
                nicht in unsere Zeit passt. | 
              Plinius,
                Epistulae 10,97,2 | 
            
            
               Nam et si
                ambulavero in valle umbrae mortis, non timebo mala, quoniam tu
                mecum es. Virga tua et baculus tuus, ipsa me consolata sunt. 
                Und ob ich schon wanderte im finstern Tal,
                fürchte ich kein Unglück; denn du bist bei mir, dein Stecken
                und Stab trösten mich. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Psalm 23,4 | 
            
            
               Nam et sumus et
                nos esse novimus et id esse ac nosse diligimus. 
                Wir sind und wissen, dass wir sind, und
                dieses Sein und Wissen ist uns kostbar. | 
              Augustinus,
                De civitate Dei 11,26 | 
            
            
               Nam fugienda facit
                et facienda fugit. 
                Er tut, was er meiden, und meidet, was er
                tun sollte. | 
              Anonymus
                Neveleti 50,2 | 
            
            
               Nam inter cetera
                mala illud pessimum est, quod vitia ipsa mutamus. 
                Unter den übrigen Übeln ist das
                schlechteste, dass wir selbst unsere Fehler ändern. | 
              Seneca,
                De otio 1,2 | 
            
            
               Nam interrogare
                sapienter est docere. 
                Klug fragen, heisst belehren. | 
              Alkuin
                (~735-804),
                Disputatio de rhetorica et de virtutibus 35 | 
            
            
               Nam magni interest,
                cui debeas. 
                Es ist von grösstem Interesse, wem man
                etwas schuldet. | 
              Cicero,
                Ad familiares 15,11,2 | 
            
            
               Nam melius duo
                defendunt retinacula navem. 
                Zwei Ankertaue sichern ein Schiff besser. | 
              Properz,
                Elegiae 2,22,41; 
                entspricht dem Deutschen: Doppelt hält besser  | 
            
            
               Nam non conveniens
                omnibus omnis erit. 
                Nicht jede Farbe wird allen gefallen. | 
              Ovid,
                Ars amatoria 3,188 | 
            
            
               Nam patientiam
                omnes recommendant: quamvis pauci tamen pati velint. 
                Alle raten zur Geduld, doch nur wenige
                wollen sie aufbringen. | 
              Thomas
                a Kempis (~1380-1471), Imitatio Christi 2,12,26 | 
            
            
               Nam plerisque
                longiore tractatu vis quaedam et pondus accedit. 
                 Die meisten Dinge erhalten erst Kraft und
                Gewicht, wenn man sich länger mit ihnen beschäftigt. | 
              Plinius,
                Epistulae 1,20,3 | 
            
            
               Nam quae volumus,
                ea credimus libenter, et quae sentimus ipsi, reliquos sentire
                speramus. 
                Was man sich wünscht, das glaubt man
                gern, und man hofft, dass auch die anderen so denken wie man
                selbst. | 
              Gaius
                Iulius Caesar, De bello civili 2,27,2 | 
            
            
               Nam qui multa agit,
                saepe fortunae potestatem sui facit. 
                Wer viel tut, gibt dem Schicksal oft Macht
                über sich. | 
              Seneca,
                De tranquillitate animi 13,2 | 
            
            
               Nam qui non amat,
                is nullo fit dignus amore. 
                Wer nicht liebt, verdient auch keinerlei
                Liebe. | 
              Palingenius,
                Zodiacus vitae 4,751 | 
            
            
               Nam quod in
                iuventute non discitur, in matura aetate nescitur. 
                Was man in der Jugend nicht lernt, weiss
                man im Alter nicht. | 
              Cassiodor,
                Variae 1,24,3; 
                das deutsche Pendant lautet: Was Hänschen nicht lernt, lernt
                Hans nimmer mehr. | 
            
            
               Nam sapiens quidem
                pol ipsus fingit fortunam sibi. 
                 Der Weise schafft sich sein Glück
                selbst. | 
              Plautus,
                Trinummus 363 | 
            
            
               Nam sese excruciat,
                qui beatis invidet. 
                Wer Glückliche beneidet, quält sich. | 
              Anthologia
                Latina 1,712,3 | 
            
            
               Nam si amitti vita
                beata potest, beata esse non potest. 
                Wenn man das glückliche Leben verlieren
                kann, kann es nicht glücklich sein. | 
              Cicero,
                De finibus bonorum et malorum 2,86 | 
            
            
               Nam ut locus sine
                portu navibus esse non potest tutus, sic animus sine fide
                stabilis amicis non potest esse 
                Wie ein Ort ohne Hafen für Schiffe nicht
                sicher sein kann, so kann auch in Herz ohne Treue für Freunde
                keinen festen Halt bieten. | 
              Cicero,
                De inventione 1,47 | 
            
            
               Nam uxor contenta
                est, quae bona est, uno viro: qui minus vir una uxore contentus
                sit? 
                Eine wirklich gute Frau ist mit einem
                einzigen Mann zufrieden: Wie sollte ein Mann mit einer einzigen
                Frau weniger zufrieden sein? | 
              Plautus,
                Mercator 824f | 
            
            
               Nam vigilare leve
                est, pervigilare grave est. 
                Wachen ist leicht, die Nacht durchzuwachen
                schwer. | 
              Martial,
                Epigrammata 9,68,10 | 
            
            
               Nam vita morti
                propior est cottidie. 
                 Das Leben nähert sich jeden Tag dem Tod. | 
              Phaedrus,
                Liber fabularum 3,10 | 
            
            
               Nam vitiis nemo sine nascitur;
          optimus ille est, qui minimis urgetur. 
                 Denn kein Mensch wird ohne Fehler geboren; der beste
          ist der, welcher von den geringsten bedrückt wird. | 
              Horaz,
                Satirae | 
            
            
               Narratio argentea, silentium vero
          aureum est. 
                 Reden ist Silber, Schweigen ist Gold | 
              ein
                gelehrtes Sprichwort des 16.Jh. | 
            
            
              Nascentes morimur,
                finisque ab origine pendet. 
                Schon mit der Geburt beginnen wir zu sterben, und das Ende
                hängt am Anfang. | 
              Manilius,
                Astronomica 4,16 | 
            
            
              Nasci, laborare, mori. 
                Geboren werden, arbeiten, sterben. | 
              Sprichwort | 
            
            
              Nascimur in
                lacrimis, lacrimabile ducimus aevum; clauditur in lacrimis
                ultima nostra dies. 
                Unter Tränen werden wir geboren, wir führen ein tränenreiches
                Leben, unter Tränen endet unser letzter Tag. | 
              Walter,
                Proverbia sententiaeque 38494c1 | 
            
            
              Nascitur ex
                assiduitate laborum animorum hebetatio quaedam et languor. 
                Ständige Beanspruchung führt zu Abstumpfung und Erschöpfung. | 
              Seneca,
                De tranquillitate animi 17,5 | 
            
            
              Nati sumus ad
                congretationem hominum et ad societatem communitatemque generis
                humani. 
                Wir sind für die menschliche Geselligkeit geboren und zur
                Gemeinschaft und Verbundenheit mit der Menschheit. | 
              Cicero,
                De finibus bonorum et malorum 4,4 | 
            
            
              Natura abhorret
                vacuum. 
                Die Natur verabscheut die Leere. | 
              Rabelais
                (1483-1553),
                Gargantua 1,5; zitiert von Descartes | 
            
            
              Natura alterum
                alterius indigere voluit. 
                Die Natur wollte, dass einer den anderen braucht. | 
              Columella,
                De re rustica 12,6 | 
            
            
              Natura enim simplex 
                Die Natur ist einfach. | 
              [Die
                Herkunft dieses Zitats konnte ich nicht eruieren.] | 
            
            
              Natura in minimis
                maxima. 
                Die Natur zeigt sich im Kleinen am grössten. | 
              [Die
                Herkunft dieses Zitats konnte ich nicht eruieren.] | 
            
            
              Natura non facit saltus.
                oder Natura non facit saltum.
                 
                 Die Natur macht keine Sprünge. / Die Natur macht keinen
          Sprung. | 
              Aristoteles;
                die Idee, dass Entwicklungen in der Natur nicht
          revolutionär, sondern evolutionär vor sich gehen, stammt von Aristoteles und findet
          sich in ähnlicher Form des 2. Zitats bei den Philosophen des 17. und 18.
          Jh.; bekanntest zitiert jedoch durch den Naturforscher Linné | 
            
            
              Natura sanat,
                medicus curat morbos. 
                Die Natur heilt die Krankheiten, der Arzt
                behandelt sie. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia senteniaeque 15929 | 
            
            
              Natura semina nobis
                scientiae dedit, scientiam non dedit. 
                Die Natur hat uns die Gabe zum Wissen
                gegeben, nicht das Wissen selbst. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 120,4 | 
            
            
              Naturae enim non
                imperatur nisi parendo. 
                Der Natur kann man nur gebieten, indem man
                ihr gehorcht. | 
              Francis
                Bacon (1561-1626),
                Novum Organum 1,129 | 
            
            
              Naturalia desideria
                finita sunt: ex falsa opinione nascentia, ubi desinant, non
                habent. 
                Die natürlichen Bedürfnisse sind
                begrenzt, was aus falscher Einbildung entstand, findet kein
                Ende. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 16,9 | 
            
            
              Naturalia non sunt turpia. 
                 Natürliche Dinge sind keine Schande. | 
              Euripides | 
            
            
              Naturam frenare
                potes, sed vincere numquam. 
                Die Natur kann man zähmen, aber nie
                besiegen. | 
              Palingenius,
                Zodiacus vitae 5,694 | 
            
            
              Naturam quidem
                mutare difficile est. 
                Es ist schwer, sein Wesen zu ändern. | 
              Seneca,
                De ira 2,20,2 | 
            
            
              naufragia ex terra
                intueri 
                dem Schiffbruch vom Land aus zusehen | 
              Sprichwort
                unbekannter Herkunft | 
            
            
              navem in portu
                mergere 
                im Hafen Schiffbruch erleiden | 
              Sprichwort
                nach: Seneca maior, Controverisae 2,6,4 | 
            
            
              Navigare necesse est, vivere non
          est necesse. 
                Zur See zu fahren ist notwendig, leben ist nicht
          notwendig. | 
              Pompeius (nach Plutarch); 
                Pompeius' Seeleute wollten infolge eines Unwetters
          ihr Leben nicht aufs Spiel setzen und wurden mit diesem Spruch
          konfrontiert. | 
            
            
              Navis annosa
                haudquaquam navigabit per mare. 
                Ein altes Schiff wird nicht mehr übers
                Meer fahren. | 
              Erasmus von Rotterdam,
                Adagia 1615; zitiert nach Suidas | 
            
            
              Ne ad aures quidem
                scalpendas otium est. 
                Es bleibt nicht einmal Zeit, sich am Ohr
                zu kratzen. | 
              Erasmus von Rotterdam,
                Adagia 1215; zitiert nach Lukian | 
            
            
              Ne amare incipias,
                quem odisse olim possies. 
                Beginne nicht zu lieben, wen du einst
                hassen könntest. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae A127 | 
            
            
              Ne avertas faciem
                tuam a me ! 
                Verbirg dein Angesicht nicht vor mir ! | 
              Biblia Sacra Vulgata,
                Psalm 27,9 | 
            
            
              Ne bis in idem. 
                 Nicht zweimal über dasselbe (urteilen)! | 
                 angeblich alter römischer Rechtssatz, der wohl erst
          später so ausformuliert wurde; er soll auf Demosthenes zurückgehen
                und doppelte Bestrafung verhindern | 
            
            
              Ne cito loquaris,
                inania enim stultus pandit. 
                Sprich nicht voreilig, denn der Tor
                äussert Albernheiten. | 
              Bias bei Burley, Liber
                de vita et moribus philosophorum | 
            
            
              Ne credas aurum,
                quicquid resplendet ut aurum. 
                Haltet nicht alles für Gold, was wie Gold
                glänzt. | 
              Walther von
                Châtillon  (um 1135-nach 1200), Proverbia
                sententiaeque 15978 | 
            
            
              Ne derelinquas
                amicum antiquum: novus enim non erit similis illi. 
                Gib einen alten Freund nicht auf, denn du
                weisst nicht, ob du so viel an einem neuen hast. | 
              Biblia Sacra Vulgata,
                Liber Ecclesiasticus 9,14 | 
            
            
              Ne discere cessa ! 
                Höre nicht auf zu lernen ! | 
              [Die Herkunft dieses
                Zitats konnte ich nicht ermitteln.] | 
            
            
              Ne pereant, lege
                mane rosas ! 
                Pflücke die Rosen früh, damit sie nicht
                welken. | 
              Antologia Latina
                1,84,9 | 
            
            
              Ne perturbere, ac
                magis bono animo fac sis ! 
                Lass dich nicht verwirren, sorge lieber
                dafür, dass du gut gesinnt bist. | 
              Augustinus, De
                quantitate animi 61 | 
            
            
              Ne praesentem aquam
                effundas, priusquam aliam sis adeptus ! 
                Schütte das Wasser, das du hast, nicht
                weg, bevor du anderes hast ! | 
              [Die Herkunft dieses
                Zitats konnte ich nicht ermitteln.] | 
            
            
              Ne quid nimis !
           
                Nicht zu sehr ! | 
               die lateinische Fassung stammt von Terenz
          (2.Jh.v.Chr.); das griechische Original stand auf dem Apollotempel in
          Delphi und wird von einigen Historikern Solon zugeschrieben. Der
                Bedeutungshintergrund: "Halte Mass in allem" | 
            
            
              Ne spernas hominem
                in sua senectute, etenim ex nobis senescunt. 
                Verachte keinen Menschen wegen seines
                Alters, denn auch werden alt. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Liber Ecclesiasticus 8,7 | 
            
            
              Ne tempora perde
                precando ! 
                Verliere keine Zeit mit Gebeten ! | 
              Ovid,
                Metamorphoses 11,286; 
                damit ist gemeint, nicht in Ehrfurcht zu erstarren | 
            
            
              Ne tua paeniteat
                caveas victoria temet. 
                Achte darauf, dass ein Sieg dich nicht
                reut. | 
              Monosticha
                Catonis A2 | 
            
            
              Ne ventis verba profundam. 
                 Damit ich nicht in den Wind spreche. | 
              Lukrez | 
            
            
               Nec auctorem
                respicias, sed auctoritatem. 
                Achte nicht auf den Ratgeber, sondern auf den Rat. | 
              Tertullian, De corona
                militis 4 | 
            
            
               Nec caput nec pes
                sermoni apparet. 
                Die Rede hat weder Kopf noch Fuss. | 
              Plautus, Asinaria 729 | 
            
            
               Nec cor nec caput habet. 
                Er hat weder Herz noch Kopf. | 
              Seneca, Apocolocyntosis | 
            
            
               Nec dives est, qui
                indiget aliquo, nec pauper, qui non indiget. 
                Weder ist reich, wem etwas fehlt, noch arm, wem nichts fehlt. | 
              Ambrosius, Epistulae
                2,11 | 
            
            
               Nec enim eventus
                imputari debet cuiusque rei, sed consilium. 
                Nicht, wie eine Sache ausgegangen ist, darf man jemand
                anrechnen, sondern die Absicht. | 
              Seneca maior,
                Controversiae 10,3,11; 
                wird im Deutschen u.a. ausgedrückt als: Allein der Wille zählt | 
            
            
               Nec enim minus
                nostra sunt, quae animo complectimur, quam quae oculis intuemur. 
                Was wir mit dem Geist erfassen, gehört nicht weniger zu uns,
                als was wir mit Augen sehen. | 
              Cicero, Ad familiares
                5,17,4 | 
            
            
               Nec enim satis est
                iudicare, quid faciendum non faciendumve sit, sed stare etiam
                oportet in eo, quod sit iudicatum. 
                Es genügt nicht, zu entscheiden, was zu tun oder zu lassen sei,
                sondern man muss zu dem stehen, wofür man sich entschieden hat. | 
              Cicero, De finibus
                bonorum et malorum 1,47 | 
            
            
              Nec est gloriosa
                victoria, nisi ubi fuerint laboriosa certamina. 
                Ein Sieg ist nicht ehrenvoll, wenn ihm
                keine schweren Kämpfe vorausgegangen sind. | 
              Ambrosius, De officiis
                1,58 | 
            
            
              Nec in eadem
                intentione aequaliter retinenda mens est, sed ad iocos devocanda. 
                Man darf den Geist nicht ständig in
                gleicher Anspannung halten, sondern muss ihm auch Erholung
                verschaffen. | 
              Seneca, De
                tranquillitate animi 17,4 | 
            
            
              Nec invideamus
                altius stantibus: quae excelsa videntur, praerupta sunt. 
                Beneiden wir nicht die, die eine höhere
                Stellung haben: Was hoch aufragt, steht nah am Abgrund. | 
              Seneca, De
                tranquillitate animi 10,5 | 
            
            
              Nec lusisse pudet,
                sed non incidere ludum. 
                Man muss sich nicht dafür schämen zu
                spielen, aber wenn man das Spiel nicht beendet. | 
              Horaz, Epistulae
                1,14,36 | 
            
            
              Nec manet ulla sui
                similis res. 
                Nichts bleibt sich selbst ähnlich. | 
              Lukrez, De rerum
                natura 5,830 | 
            
            
              Nec me praeterit
                usum et esse et haberi optimum dicendi magistrum. 
                Mir ist wie allgemein bekannt, dass die
                Übung die beste Lehrerin der Rede ist. | 
              der jüngere Plinius,
                Epistulae 6,29,4 | 
            
            
              Nec mortem effugere
                quisquam nec amorem potest. 
                Weder dem Tod noch der Liebe kann jemand
                entrinnen. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae 433 | 
            
            
              Nec multis ac nec
                nulli dicaris amicus ! 
                Sei nicht der Freund von vielen, aber auch
                nicht von keinem. | 
              Walther von
                Châtillon  (um 1135-nach 1200), Proverbia
                sententiaeque 16223 | 
            
            
              Nec nocet admisso
                subdere calcar equo. 
                Einem galoppierenden Pferd die Sporen zu
                geben ist nicht schädlich. | 
              Ovid, Epistulae ex
                Ponto 2,6,38 | 
            
            
              Nec petes, quod tu
                negabis, nec negabis quod petes. 
                Begehre nicht, was du ablehnst, und lehne
                nicht ab, was du begehrst. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae A6 | 
            
            
              Nec puero gladium. 
                 Das Schwert ist nicht für den Knaben (bestimmt). | 
              Kaiser Marcus
          Aurelius; damit soll ausgedrückt werden, dass gefährliche Dinge für die
                Erwachsenen bestimmt sind | 
            
            
              Nec quaerenda in
                ulla parte naturae ratio, sed voluntas. 
                Nicht Vernunft ist in irgendeinem Teil der
                Natur zu scuhen, sondern Wille. | 
              der
                ältere Plinius, Naturalis historia 37,60 | 
            
            
              Nec quod fuimusve
                sumusve, cras erimus. 
                Was wir waren oder sind, werden wir morgen
                nicht mehr sein. | 
              Ovid,
                Metamorphoses 15,215f | 
            
            
              Nec radicitus
                evelli mala posse putandum est. 
                Man glaubt nicht, dass Übel mit der
                Wurzel herausgerissen werden können. | 
              Lukrez,
                De rerum natura 3,310 | 
            
            
              Nec scire fas est omnia. 
                 Nicht alles zu wissen ist erlaubt | 
              Horaz | 
            
            
              Nec sine te nec
                tecum vivere possum. 
                Weder ohne dich kann ich leben, noch 
                mit dir. | 
              Ovid,
                Amores 3,11,39 | 
            
            
              Nec soli cedit. 
                 Selbst der Sonne weicht es nicht. | 
               Wahlspruch von Brandenburg-Preussen | 
            
            
              Nec sunt enim beati,
                quorum divitias nemo novit. 
                Die sind nicht glücklich, deren Reichtum
                niemand kennt. | 
              Apuleius,
                Metamorphoses 5,10,5 | 
            
            
              Nec te quaesiveris
                extra. 
                 Suche dich nicht ausserhalb deiner
                selbst. | 
              Aulus Persius Flaccus
                (34-62), Saturae 1,7 | 
            
            
              Nec tecum possum vivere nec sine te. 
                 Weder mit dir noch ohne dich kann ich leben. | 
              Martial,
                Epigrammata 12,46,2 | 
            
            
              Nec tellus eadem
                parit omnia. 
                Ein und derselbe Boden erzeugt nicht
                alles. | 
              Ovid,
                Ars amatoria 1,757 | 
            
            
              Nec temere nec
                timide 
                 Weder unbesonnen noch furchtsam. | 
              Motto
                der Stadt Danzig | 
            
            
              Nec tibi nobilitas
                poterit succurrere amanti. 
                 Wenn du liebst, kann dir auch deine
                adlige Herkunft nicht helfen. | 
              Properz,
                Elegiae 1,5,23 | 
            
            
              Nec ulla perpetuam
                gratiam servat nisi modesta victoria. 
                Nur ein massvoller Sieg sorgt auf Dauer
                für gutes Einvernehmen. | 
              Pseudo-Quintilian,
                Declamationes maiores 9,19 | 
            
            
              Nec vero habere
                virtutem satis est quasi artem aliquam nisi utare. 
                Es reicht nicht, Tugend zu besitzen wie
                ein Kunst, wenn man sie nicht ausübt. | 
              Cicero,
                De re publica 1,2 | 
            
            
              Nec vero imperia
                expetenda ac potius aut non accipienda interdum aut deponenda
                non numquam. 
                Führungsämter sind nicht erstrebenswert;
                man sollte sie manchmal nicht annehmen oder niederlegen. | 
              Cicero,
                De officiis 1,68 | 
            
            
              Nec veteris formae
                gratia tota perit. 
                Die Anmut der früheren Schönheit ist
                noch zu erahnen. | 
              Maximianus,
                Elegiae 2,32 | 
            
            
              Nec violae nec
                hiantia lilia florent, et riget amissa spina relicta rosa. 
                Nicht immer blühen Veilchen und sich
                öffnende Lilien, und wenn die Rose verblüht ist, bleibt der
                starre Dorn. | 
              Ovid,
                Ars amatoria 2,115f | 
            
            
              Nec vita nec
                fortuna propriast hominibus. 
                Weder Leben noch Glück ist der Menschen
                Eigentum. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 411 | 
            
            
              Nec vixit male, qui
                natus moriens fefellit. 
                Nicht schlecht hat gelebt, wer von der
                Geburt bis zu seinem Tod nicht aufgefallen ist. | 
              Horaz,
                Epistulae 1,17,10 | 
            
            
              Nec, si non
                obstatur, propterea etiam permittitur. 
                Woran nichts hindert, das ist deshalb
                nicht schon erlaubt. | 
              Cicero,
                Orationes Philippicae 13,14 | 
            
            
              Neca eos omnes.
                Deus suos agnoscet. 
                Macht sie alle nieder. Gott wird die
                Seinigen schon erkennen. | 
              Arnaud
                Amaury (frz. Abt, Inquisitor gegen die Albigenser &
                verantwortlich für deren Massenmord 1209); zitiert nach dem Dialogus
                Miraculorum des Caesarius von Heisterbach; Der Kommandeur
                der päpstlichen Truppen wollte den Feldzug schnell zu Ende
                bringen und die Opferzahl gering halten und fragte deshalb den
                Inquisitor wie man am besten Ketzer von Katholiken scheiden
                könne; woraufhin Amaury ihm diese Antwort gegeben haben soll. | 
            
            
              necessarium malum 
                das notwendige Übel | 
              Phrase | 
            
            
              Necesse est enim,
                ut veniant scandala. 
                Es muss ein Ärgernis kommen. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Evangelium II Mathaeum 18,7 | 
            
            
              Necesse est facere
                sumptum, qui quaerit lucrum. 
                Wer Gewinn einstreichen will, muss erst
                zahlen. | 
              Plautus,
                Asinaria 217 | 
            
            
              Necesse est initia
                inter se et exitus congruant. 
                Anfang und Ende müssen zueinander passen. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 9,9 | 
            
            
              Necesse est
                maximorum minima esse initia. 
                Die Anfänge der grössten Dinge müssen
                ganz klein sein. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 390 | 
            
            
              Necesse est multos
                timeat, quem multi timent. 
                Wen viele fürchten, der muss viele
                fürchten. | 
              Laberius
                bei Seneca, De ira 2,11,3 | 
            
            
              Necesse est multum
                in vita nostra casus possit, quia vivimus casu. 
                Notwendig spielt der Zufall im Leben eine
                wichtige Rolle, da wir durch Zufall leben. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 71,3 | 
            
            
              Necessitas ab
                homine, quae vult, impetrat. 
                Die Notwendigkeit bewirkt beim Menschen,
                was sie will. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 403 | 
            
            
              Necessitas dat
                legem, non ipsa accipit. 
                Die Notwendigkeit gibt das Gesetz; sie
                empfängt es nicht. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 399 | 
            
            
              Necessitas egentem
                mendacem facit. 
                Die Not macht einen Armen zum Betrüger. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 407 | 
            
            
              Necessitas feriis
                caret. 
                Die Not macht keine Ferien. | 
              Palladius,
                Opus agriculturae 1,6,7 | 
            
            
              Necessitas fortiter
                ferre docet, consuetudo facile. 
                Die Notwendigkeit lehrt tapfer ertragen,
                die Gewohnheit geduldig. | 
              Seneca,
                De tranquillitate animi 10,1 | 
            
            
              Necessitas non
                habet legem. 
                Die Not hat kein Gesetz. | 
              De
                regimine principum 23, nach Aristoteles | 
            
            
              Necessitas plus
                posse quam pietas solet. 
                Die Notwendigkeit kann mehr bewirken als
                die Fürsorge. | 
              Seneca,
                Troades 581 | 
            
            
              Necessitas quod
                celat, frustra quaeritur. 
                Was das Schicksal verbirgt, sucht man
                vergebens. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 418 | 
            
            
              Necessitas quod
                poscit, nisi des, eripit. 
                Die Notwendigkeit nimmt, was sie verlangt,
                wenn du es nicht gibst. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 409 | 
            
            
              Necessitas ferre,
                non flere addecet. 
                Man muss die Notwendigkeit hinnehmen,
                nicht beweinen. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 434 | 
            
            
              Negandi causa avaro
                numquam deficit. 
                Dem Geizigen fehlt nie ein Grund
                abzulehnen. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 386 | 
            
            
              Neglegere laedentem
                est indicium virium. 
                Wer über eine Kränkung hinwegsieht,
                zeigt Stärke. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae A61 | 
            
            
              Neminem adversa
                fortuna comminuit, nisi quem secunda decepit. 
                Das Unglück hat niemanden zerbrochen, es
                sei denn, das Glück habe ihn zuvor gegäuscht. | 
              Seneca,
                Ad Helviam matrem de consolatione 5,4 | 
            
            
              Neminem cito
                accusaris nec cito laudaveris. 
                Beschuldige niemanden schnell, lobe aber
                auch keinen schnell. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae A15 | 
            
            
              Neminem illaesum
                fata transmittunt. Felix est non, qui aliis videtur, sed qui
                sibi. 
                Das Schicksal verschont niemanden.
                Glücklich ist nicht, wer anderen, sondern wer sich selbst so
                erscheint. | 
              Pseudo-Seneca,
                De remediis fortuitorum | 
            
            
              Neminem pecunia
                divitem fecit. 
                Geld hat noch keinen reich gemacht. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 119,9 | 
            
            
              Neminem prope
                magnorum virorum optimum et utilem filium reliquisse satis
                claret. 
                Es ist bekannt, dass kaum einer der
                Grossen einen tüchtigen und ordentlichen Sohn hinterlassen hat. | 
              Historiae
                Augustae scriptores, Septimus Severus 20,4; gemünzt auf dessen
                Sohn Caracalla. | 
            
            
              Nemo absens
                diiudicetur. 
                 Niemand soll in Abwesenheit verurteilt
                werden. | 
              Ein
                römischer Rechtsgrundsatz. | 
            
            
              Nemo adeo ferus est,
                qui non mitescere possit. 
                 Niemand ist so wild, das er nicht
                friedlich gestimmt werden könnte. | 
              Horaz,
                Epistulae 1,1,39 | 
            
            
              Nemo ante mortem beatus. 
                 Niemand ist vor seinem Tode glücklich (zu preisen). | 
              Ovid,
                Metamorphoses 3,136f | 
            
            
              Nemo athleta sine
                sudoribus coronatur. 
                Kein Athlet erlangt den Siegeskranz ohne
                Schweiss. | 
              Hieronymus,
                Epistulae 14,10 | 
            
            
              Nemo autem regere
                potest nisi qui et regi. 
                 Niemand kann herrschen, wenn er sich
                nicht auch beherrschen lässt. | 
              Seneca,
                De ira 2,15,4 | 
            
            
              Nemo confidat
                nimium secundis, nemo desperet meliora lassis. 
                 Niemand vertraue zu sehr dem Glück,
                niemand gebe im Unglück die Hoffnung auf. | 
              Seneca,
                Thyestes 615f | 
            
            
              Nemo cum diabolo
                iocatur impune. 
                 Niemand treibt ungestraft mit dem Teufel
                sein Spiel. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 16324a | 
            
            
              Nemo enim est tam
                senex, qui se annum non putet posse vivere. 
                Keiner ist so alt, das er nicht glaubte,
                noch ein Jahr leben zu können. | 
              Cicero,
                Cato maior de senectute 24 | 
            
            
              Nemo enim est, cui
                felicitas sua, etiam si cursu venit, satis faciat; queruntur et
                de consiliis et de processibus suis maluntque semper, quae
                reliquerunt. 
                Es gibt keinen, der mit seinem Glück
                zufrieden ist, mag es sich auch noch so schnell eingestellt
                haben. Man klagt über seine Vorstellungen und deren Entwicklung
                und will lieber zurückhaben, was man gerade aufgegeben hat. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 115,17 | 
            
            
              Nemo enim patriam,
                quia magna est, amat, sed quia sua. 
                 Niemand liebt sein Vaterland, weil es
                gross ist, sondern weil es das seine ist. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 66,26 | 
            
            
              Nemo enim potest
                omnia scire. 
                Keiner kann alles wissen. | 
              Varro,
                De re rustica 2,1,2 | 
            
            
              Nemo enim potest
                personam diu ferre. Ficta cito in naturam suam recidunt. 
                 Niemand kann auf Dauer eine Maske tragen.
                Wer sich verstellt, zeigt bald wieder sein eigenes Gesicht. | 
              Seneca,
                De clementia 1,1,6 | 
            
            
              Nemo est casu bonus,
                discenda virtus est. 
                 Niemand ist ohne Grund gut, Tüchtigkeit
                muss erlernt werden. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 123,16 | 
            
            
              Nemo est tam
                afflictus, quin, si nihil aliud studeat nisi id, quod agit,
                possit navare aliquid et efficere. 
                 Niemand ist so verzweifelt, dass er nicht
                etwas bewirken und erreichen könnte, wenn er sich nur um das
                bemüht, was er gerade zu tun hat. | 
              Cicero,
                Ad familiares 6,1,7 | 
            
            
              Nemo est tam fortis,
                quin rei novitate perturbetur. 
                Keiner ist so geschützt, dass er nicht
                durch ein Ereignis überrascht werden könnte. | 
              Gaius
                Iulius Caesar, De bello Gallico 6,39,3 | 
            
            
              Nemo extra ictum
                vulneris positus est. 
                 Niemand ist sicher vor Verwundungen. | 
              Pseudo-Seneca,
                De remediis fortuitorum | 
            
            
              Nemo facile cum
                fortunae suae condicione condordat. 
                Keiner lebt ohne weiteres im Einklang mit
                seinem Schicksal. | 
              Boethius,
                De consolatione philosophiae 2,p4 | 
            
            
              Nemo furatur alteri. 
                 Niemand stiehlt für einen anderen. | 
              der
                ältere Plinius, Naturalis historia 12,51 | 
            
            
              Nemo immature
                moritur, qui moritur miser. 
                Wer im Elend stirbt, stirbt nicht zu
                früh. | 
              Publilus
                Syrus, Sententiae 420 | 
            
            
              Nemo in amore videt. 
                 Niemand sieht in der Liebe. | 
              Properz; 
                entspricht dem deutschen "Liebe macht blind" | 
            
            
              Nemo ire quemquam
                publica prohibet via. 
                Es kann einem keiner hindern, auf offener
                Strasse zu gehen. | 
              Plautus,
                Curculio 35 | 
            
            
              Nemo ita despectus,
                quin possit laedere laesus. 
                Keiner ist so schwach, dass er, wenn man
                ihn verletzt, nicht wieder verletzen könnte. | 
              Monosticha
                Catonis 44 | 
            
            
              Nemo ita pauper
                vivit, quam pauper natus est. 
                Keiner lebt so arm, wie er geboren wurde. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 16361 | 
            
            
              Nemo iudex sine
                actore. 
                Wo kein Kläger, da kein Richter. | 
              lateinische
                Version des bekannten deutschen Sprichwortes | 
            
            
              Nemo libenter
                recolit, qui laesit, locum. 
                Niemand kehrt gerne dorthin zurück, wo er
                Unheil litt. | 
              Phaedrus,
                Liber fabularum 1,18,1 | 
            
            
              Nemo liber est, qui
                corpori servit. 
                Niemand ist frei, der dem Körper dient. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 92,33 | 
            
            
              Nemo magister natus. 
                Niemand wird als Meister geboren. | 
              Sprichwort
                unbekannter Herkunft; entspricht dem deutschen: "Es ist
                noch kein Meister vom Himmel gefallen." | 
            
            
              Nemo malus felix,
                minime corruptor. 
                Kein Verbrecher ist glücklich, am
                wenigsten ein Verräter. | 
              Juvenal,
                Saturae 4,8 | 
            
            
              Nemo me impune
                lacessit. 
                Niemand reizt mich ungestraft. | 
              [Die
                Herkunft dieser Sentenz konnte ich leider nicht eruieren] | 
            
            
              Nemo moritur nisi
                sua morte. 
                Jeder stirbt seinen eigenen Tod. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 69,6 | 
            
            
              Nemo mortalium
                omnibus horis sapit. 
                Kein Mensch ist alle Zeit klug. | 
              der
                ältere Plinius, Naturalis Historia 7,131 | 
            
            
              Nemo nascitur
                artifex. 
                Niemand wird als Künstler geboren. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 16377b | 
            
            
              Nemo nascitur
                sapiens, sed fit. 
                Niemand wird als Weiser geboren, sondern
                er wird es erst. | 
              Seneca,
                De ira 2,10,6 | 
            
            
              Nemo nimium beatus
                est; ita nemo beato beatior. 
                Niemand ist im Übermass glücklich;
                deshalb kann niemand glücklicher als glücklich sein. | 
              Cicero,
                De finibus bonorum et malorum 5,81 | 
            
            
              Nemo nisis suo die
                moritur. 
                Keiner stirbt vor seiner Zeit. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 69,6 | 
            
            
              Nemo non, cui alia
                desunt, hominis nomine apud me gratiosus est. 
                Jeder ist, weil er ein Mensch ist,
                willkommen, wenn er auch nichts weiter vorzuweisen hat. | 
              Seneca,
                De clementia 1,1,3 | 
            
            
              Nemo non, cum
                alteri prodest, sibi profuit. 
                Jeder, der einem anderen hilft, hilft
                zugleich auch sich selbst. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 81,19 | 
            
            
              Nemo non didicisse
                mavult quam discere. 
                Jeder will lieber gelernt haben als zu
                lernen. | 
              Quintilianus,
                Institutio oratoria 3,1,6 | 
            
            
              Nemo nostrum non
                peccat; homines sumus, non dei. 
                Keiner von uns ist vollkommen; wir sind
                Menschen, keine Götter. | 
              Petron,
                Satyricon 75,1 | 
            
            
              Nemo potest ad
                impossibile obligari. 
                Zu Unmöglichem kann niemand verpflichtet
                werden. | 
              Liber
                Sextus Decretalium, Regulae iuris 6 | 
            
            
              Nemo potest credere,
                nisi velit. 
                Niemand kann glauben, es sei denn, er will
                es. | 
              Augustinus,
                De diveris quaestibonibus ad Simplicianum 1,2,10 | 
            
            
              Nemo potest duobus
                dominis servire. 
                Niemand kann zwei Herren dienen. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Evangelium II Matthaeum 6,24 | 
            
            
              Nemo praeceptis
                curat insaniam: ergo ne malitiam quidem. 
                Niemand heilt mit Regeln den Wahnsinn,
                also auch nicht die Bosheit. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 94,36 | 
            
            
              Nemo propheta
                acceptus est in patria sua. 
                Der Prophet gilt nichts in seinem
                Vaterland. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Evangelium II Lucam 4,24 | 
            
            
              Nemo prudens punit,
                quia peccatum est, sed ne peccetur; revocari enim praeterita non
                possunt, futura prohibentur. 
                Kein Vernünftiger straft wegen einer
                Verfehlung, sondern um Verfehlungen zu verhüten. Denn
                Vergangenes lässt sich nicht ungeschehen machen, Künftiges
                aber vermeiden. | 
              Seneca,
                De ira 1,19,7 zitiert Platon | 
            
            
              Nemo, quam bene
                vivat, sed quam diu, curat, cum omnibus possit contingere, ut
                bene vivant, ut diu, nulli. 
                Niemand sorgt sich darum, wie gut er lebt,
                sondern wie lange, obwohl doch alle ein gutes, aber nicht ein
                langes Leben erreichen können. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 22,17 | 
            
            
              Nemo quidem sine
                aliqua iactura sanitatis expavit. 
                Noch nie ist jemand zu Tode erschrocken
                ohne seiner Gesundheit zu schaden. | 
              Seneca,
                Naturales quaestiones 6,29,2 | 
            
            
              Nemo scit, ubi
                calceus urat, nisi qui, eum portat. 
                Niemand weiss, wo einen der Schuh drückt,
                ausser wer ihn trägt. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 38690 | 
            
            
              Nemo secure
                loquitur, nisi qui libenter tacet. 
                Niemand redet sicher, wenn er nicht gern
                schweigt. | 
              Thomas
                a Kempis (~1380-1471), Imitatio Christi 1,20,12 | 
            
            
              Nemo sibi nascitur. 
                Keiner wird für sich allein geboren. | 
              Erasmus
                von Rotterdam, Adagia 3581; nach Platon | 
            
            
              Nemo sibi satis est.
                Eget omnis amicus amico. 
                Keiner hat an sich selbst genug. Jeder
                Freund braucht einen Freund. | 
              Anonymus
                Neveleti 55,15 | 
            
            
              Nemo sibi
                tantummodo errat, sed alieni erroris et causa et auctor est. 
                Niemand irrt nur für sich allein, sondern
                ist auch Grund und Urheber fremden Irrtums. | 
              Seneca,
                De vita beata 1,4 | 
            
            
              Nemo silens placuit,
                multi brevitate loquendi. 
                Niemand gefiel durch Schweigen, viele aber
                durch die Kürze ihrer Rede. | 
              Ausonius,
                Epistulae 26,44 | 
            
            
              Nemo simul actor et
                iudex. 
                Niemand kann zugleich Kläger und Richter
                sein. | 
              Dieser
                Spruch ist modernen Ursprungs. | 
            
            
              Nemo sine vitio est. 
                Niemand ist ohne Fehler. | 
              Sprichwort | 
            
            
              Nemo solus satis
                sapit. 
                Allein ist niemand weise. | 
              Plautus,
                Miles gloriosus 885 | 
            
            
              Nemo sua sorte
                contentus. 
                Keiner ist mit seinem Los zufrieden. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 16454a | 
            
            
              Nemo tenetur se
                ipsum prodere. 
                Niemand ist verpflichtet, sich selbst zu
                belasten. | 
              [Die
                Herkunft dieses Zitats konnte ich nicht in Erfahrung bringen;
                stammt aber wohl aus dem Rechtslatein.] | 
            
            
              Nequam per verba,
                per odorem noscitur herba. 
                Einen Taugenichts erkennt man an seinen
                Worten, ein Kraut an seinem Geruch. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 16491 | 
            
            
              Neque enim aequs
                iudex aliam de sua, aliam de aliena causa sententiam fert. 
                Ein gerechter Richter wird in eigener
                Sache genauso urteilen wie ein fremder. | 
              Seneca,
                De ira 1,14,2 | 
            
            
              Neque enim omnes
                casus providere legum latores potuerunt. 
                Die Gesetzgeber konnten nicht alle
                Rechtsfälle voraussehen. | 
              Quintilianus,
                Declamationes minores 274,9 | 
            
            
              Neque enim refert,
                qua via, sed quo tendas. 
                Es kommt nicht auf den Weg an, sondern auf
                das Ziel. | 
              Erasmus
                von Rotterdam, Institutio principis christiani 1 | 
            
            
              Neque enim ulla est
                metuentibus quies. 
                Wer sich ängstigt, findet keine Ruhe. | 
              Justinus,
                Epitoma historiarum Philippicarum 2,13,11 | 
            
            
              Neque enim ulli
                patientius reprehenduntur, quam qui maxime laudari merentur. 
                Niemand lässt sich geduldiger tadeln, als
                wer besonders gelobt zu werden verdient. | 
              der
                jüngere Plinius, Epistulae 7,20,1 | 
            
            
              Neque laus in copia
                neque culpa in penuria consistit. 
                Reichtum ist ebenso wenig ein Verdienst
                wie Armut eine Schuld. | 
              Apuleius,
                Apologia 20 | 
            
            
              Neque nulli sis
                amicus neque multis. 
                Sei weder mit keinem befreundet, noch mit
                vielen. | 
              Erasmus
                von Rotterdam, Adagia 2537; nach Hesiod | 
            
            
              Nequiquam sapit,
                qui sibi non sapit. 
                Wer für sich selbst nicht weise ist, ist
                vergebens weise. | 
              Ennius
                bei Cicero, De officiis 3,62 | 
            
            
              Nequitia ipsa sui
                est poena. 
                Unfähigkeit bestraft sich selbst. | 
              Pseudeo-Seneca,
                Liber de moribus 64 | 
            
            
              nervus rerum. 
                der Nerv der Dinge | 
                Demosthenes; vielfach in der Antike gebraucht; bekannt zitiert durch Kaiser Heinrich V.
          (1081-1125); 
                mit dem Nerv der Dinge ist nur eines gemeint: Geld | 
            
            
               Nescio vos. 
                Ich erkenne euch nicht. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Evangelium II Matthaeum 25,12 | 
            
            
               Nescire autem,
                quid ante quam natus sis acciderit, id est semper esse puerum. 
                Nicht zu wissen, was vor seiner Geburt geschehen ist, heisst so
                viel wie immer Kind bleiben. | 
              Cicero,
                Orator 120 | 
            
            
               Nescire quaedam
                magna pars spientiae est. 
                Nichtwissen ist ein grosser Teil der Weisheit. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 38718d | 
            
            
               Nescis, quid
                vesper vehat. 
                Du weisst nicht, was der Abend bringt. | 
              Macrobius,
                Saturnalia 1,7,12 | 
            
            
               Nescit amor
                perferre moras. 
                Liebe duldet keinen Aufschub. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 16549a | 
            
            
               Nescit amor
                priscis cedere imaginibus. 
                Die Liebe will sich nicht nach Ahnenbildern richten. | 
              Properz,
                Elegiae 1,5,24 | 
            
            
               Nescit homo vere,
                quid habet, nisi cessat habere. 
                Der Mensch weiss erst dann recht, was er hat, wenn er es nicht
                mehr hat. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 16565 | 
            
            
               Nescit, quo tendat,
                qui multas sequitur semitas. 
                Wer viele Wege verfolgt, kennt sein Ziel nicht. | 
              Sententiae
                Varronis 88 | 
            
            
               Nescit, quot
                digitos habet in manu. 
                Er weiss nicht, wie viele Finger er an einer Hand hat. | 
              Plautus,
                Persa 187 | 
            
            
               Nescitis, cuius
                spiritus estis. 
                Wisst ihr nicht, welch Geistes Kinder ihr seid? | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Evangelium II Lucam 9,55 | 
            
            
               Ni legem sequeris
                ludi, quid ludere quaeris ? 
                Wenn du dich nicht an die Spielregeln hältst, wozu willst du
                dann spielen ? | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 16598 | 
            
            
              nigrum in candida
                vertere 
                aus Schwarz Weiss machen | 
              Juvenal,
                Saturae 3,30 | 
            
            
               Nihil ad rem. 
                Das tut nichts zur Sache. | 
              Phrase
                unbekannter Herkunft | 
            
            
               Nihil aeque
                sanitatem impedit quam remediorum crebra mutatio. 
                Nichts behindert die Heilung mehr als ein häufiger Wechsel der
                Medizin. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 2,3 | 
            
            
               Nihil agendo
                homines male agere discunt. 
                Durch Nichtstun lernen die Menschen Böses tun. | 
              Cato
                bei Columella, De re rustica 11,1,26 | 
            
            
               Nihil aliis
                instrumentis opus est, satis nos instruxit ratione natura. 
                Wir brauchen keine Arbeitsmittel, die Natur hat uns die Vernunft
                gegeben. | 
              Seneca,
                De ira 1,17,2 | 
            
            
               Nihil aliud est
                ebrietas quam voluntaria insania. 
                Trunkenheit ist nichts anderes als gewollter Wahnsinn. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 83,18 | 
            
            
               Nihil aliud
                necessarium, ut sis miser, quam ut te miserum credas. 
                Man braucht sich nur unglücklich zu fühlen, um unglücklich zu
                sein. | 
              [Die
                Herkunft dieser Sentenz habe ich nicht eruieren können.] | 
            
            
               Nihil autem
                ordinatum est, quod praecipitatur et properat. 
                Nichts ist in der Ordnung, was überhastet und eilig gemacht
                wird. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 40,2; entspricht in etwa dem englischen
                Sprichtwort: "Speed kills" | 
            
            
               Nihil cogitantium
                iucundissima vita est. 
                Wer nichts denkt, hat das angenehmste Leben. | 
              Sophokles,
                Aiax 554 | 
            
            
               Nihil dulcius est
                ultione. 
                Nichts ist süsser als Rache. | 
              Quintilianus,
                Declamationes minores 381,2 | 
            
            
               Nihil enim aeque
                gratum est adeptis quam concupiscentibus. 
                Nichts bleibt, wenn man es erreicht hat, so interessant, wie als
                man es noch begehrte. | 
              der
                jüngere Plinius, Epistulae 2,15,1 | 
            
            
               Nihil enim est tam
                contrarium rationi et constantiae quam fortuna. 
                Nichts widerspricht Vernunft und Dauer mehr als Glück. | 
              Cicero,
                De divinatione 2,18 | 
            
            
               Nihil enim fieri
                sine causa potest; nec quicquam fit, quod fieri non potest. 
                Nichts kann ohne Grund geschehen, und nichts geschieht, was
                nicht geschehen kann. | 
              Cicero,
                De divinatione 2,61 | 
            
            
               Nihil enim lacrima
                citius arescit. 
                Nichts trocknet schneller als Tränen. | 
              Rhetorica
                ad Herennium 2,50 | 
            
            
               Nihil enim semper
                floret, aetas succedit aetati. 
                Nichts blüht immer, eine Zeit folgt der anderen. | 
              Cicero,
                Orationes Philippicae 11,39 | 
            
            
               Nihil eorum, quae
                virtuti debentur, emere pecunia licet. 
                Nichts von dem, was man der Tapferkeit schuldet, kann man mit
                Geld erkaufen. | 
              Valerius
                Maximus, Facta et dicta memorabilia 4,4,9 | 
            
            
               Nihil ergo magis
                praestandum est, quam ne pecorum ritu sequamur antecedentium
                gregem, pergentes non quo eundum est, sed quo itur. Atqui nulla
                res non maioribus malis implicat, quam quod ad rumorem
                componimur, optima rati ea, quae magno adsensu recepta sunt
                quodque exempla nobis multa sunt, nec ad rationem sed ad
                similitudinem vivimus. 
                Folgen wir nicht, wie das Herdenvieh, der Schar der
                Vorangehenden. Wandern wir nicht, wo gegangen wird, anstatt auf
                dem Wege, den man gehen soll. Nichts bringt uns in grössere
                übel, als wenn wir uns nach dem Gerede richten, für das Beste
                halten, was allgemein angenommen wird, nicht nach
                Vernunftgründen, sondern nach Beispielen leben. | 
              Seneca,
                De bita beata 1,3 | 
            
            
               Nihil eripit
                Fortuna, nisi quod dedit. 
                Das Schicksal raubt nur, was es zuvor gegeben hat. | 
              Seneca,
                De constantia sapientis 5,4 | 
            
            
               Nihil esse tam
                sanctum, quod non violari, nihil tam munitum, quod non expugnari
                pecunia possit. 
                Nichts ist so heilig, dass es mit Geld nicht entweiht, nichts so
                fest gefügt, dass es mit Geld nicht erobert werden könnte. | 
              Cicero,
                In Verrem 1,4 | 
            
            
               Nihil est ab omni
                parte beatum. 
                Nichts ist in allen Teilen glücklich. | 
              Horaz,
                Carmina 2,16,27f | 
            
            
               Nihil est aliud
                bene et beate vivere nisi honeste et recte vivere. 
                Gut und glücklich zu leben ist doch nichts anderes, als
                ehrenwert und rechtschaffen zu leben. | 
              Cicero,
                Paradoxa Stoicorum 15 | 
            
            
               Nihil est annis
                velocius. 
                Nichts Schnelleres gibt es als die Jahre. | 
              Ovid,
                Metamorphoses 10,520 | 
            
            
               Nihil est autem
                tam volucre quam maledictum, nihil facilius emittitur, nihil
                citius excipitur, latius dissipatur. 
                Nichts ist schneller als ein böses Wort, nichts wird so leicht
                ausgesprochen, so schnell gehört, so weit verbreitet. | 
              Cicero,
                Pro Plancio 57 | 
            
            
               Nihil est autem,
                quod tam deceat, quam in omni re gerenda consilioque capiendo
                servare constantiam. 
                Nichts aber ist besser, als bei allen Dingen und jedem Plan
                beharrlich zu bleiben. | 
              Cicero,
                De officiis 1,125 | 
            
            
               Nihil est
                difficilius quam differre gaudium, quod scias te non mereri. 
                Nichts ist schwieriger, als einen Genuss hinauszuzögern, von
                dem man weiss, dass man ihn nicht verdient. | 
              Pseudo-Quintilianus,
                Declamationes maiores 2,15 | 
            
            
               Nihil est durabile
                semper sub coelo. 
                Nichts dauert für immer unter der Sonne. | 
              Palingenius,
                Zodiacus vitae 4,45f | 
            
            
               Nihil est enim
                difficilius quam magno dolori paria verba reperire. 
                Nichts ist schwieriger, als Worte zu finden, die einem grossen
                Schmerz angemessen sind. | 
              Seneca,
                Ad Polybium de consolatione 3,3 | 
            
            
               Nihil est enim
                opere et manu factum, quod non conficiat et consumat vetustas. 
                Es gibt nichts von Menschenhand Geschaffenes, das das Alter
                nicht verbraucht und zerstört. | 
              Cicero,
                Pro Marcello 11 | 
            
            
               Nihil est enim
                simul et inventum et perfectum. 
                Keine Erfindung ist von Anfang an vollkommen. | 
              Cicero,
                Brutus 71 | 
            
            
               Nihil est in
                intellectu, quod non sit prius in sensu. 
                Es gibt keine Erkenntnis, ohne dass eine sinnliche Wahrnehmung
                vorausgegangen ist. | 
              John
                Locke (1632-1704) nach Aristoteles, De anima | 
            
            
               Nihil est otiosum
                in natura, sed unicuique enti est opus attributum. 
                In der Natur ist nichts ohne Zweck, sondern einem jeden Seienden
                ist eine Aufgabe zugeordnet. | 
              Aristoteles,
                De anima 33 | 
            
            
               Nihil est
                periculosius in hominibus mutata subito fortuna. 
                Nichts ist gefährlicher bei den Menschen, als ein plötzlicher
                Wechsel des Schicksals. | 
              Quintilianus,
                Declamationes minores 260 | 
            
            
               Nihil est, quin
                male narrando possit depravarier. 
                Es gibt nichts, was nicht durch üble Nachrede entstellt werden
                kann. | 
              Terenz,
                Phormio 696f | 
            
            
               Nihil est sibi
                ipsi contrarium. 
                Nichts steht im Gegensatz zu sich selbst. | 
              Aristoteles,
                Physica 28 | 
            
            
               Nihil est tam
                incredibile, quod non dicendo fiat probabile: nihil tam horridum,
                tam incultum, quod non splendescat oratione et tamquam excolatur. 
                Nichts ist so unglaublich, dass die Redekunst es nicht annahmbar
                machen könnte, nichts so schrecklich und unfein, dass es durch
                die Rede nicht Glanz erlangen und geadelt werden kann. | 
              Cicero,
                Paradoxa Stoicorum 3 | 
            
            
               Nihil est toto,
                quod perstet, in orbe. Cuncta fluunt, omnisque vagans formatur
                imago: ipsa quoque assiduo labuntur tempora motu. 
                Auf der ganzen Welt gibt es nichts, was Bestand hätte. Alles
                fliesst, jede Erscheinung bildet sich unbeständig neu. Selbst
                die Zeit gleitet in ständiger Bewegung dahin. | 
              Pythagoras
                bei Ovid, Metamorphoses 15,177ff | 
            
            
               Nihil ex his, quae
                habemus. 
                Nichts, was wir besitzen, ist notwendig. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 25,4 | 
            
            
               Nihil ex nihilo. 
                Nichts (entsteht) aus nichts | 
              Boethius | 
            
            
               Nihil gravius quam
                destitutae spes torquet. 
                Nichts schmerzt mehr als enttäuschte Hoffnung. | 
              Pseudo-Quintilianus,
                Declamationes maiores 12,17 | 
            
            
               Nihil inanius quam
                multa scire. 
                Nichts ist nutzloser, als vieles zu wissen. | 
              Erasmus
                von Rotterdam, Adagia 3651; nach Athenaios | 
            
            
               Nihil inimicius
                quam sibi ipse. 
                Kein grösserer Feind als er sich selbst. | 
              Cicero,
                Ad Atticum 10,12a,3 | 
            
            
               Nihil laudabile,
                quod cuique est possibile. 
                Was jeder kann, ist nicht lobenswert. | 
              Sententiae
                Varronis 128 | 
            
            
               Nihil magis quam
                amplitudo commendat. 
                Nichts macht mehr Eindruck als Grösse. | 
              der
                jüngere Plinius, Epistulae 1,20,5 | 
            
            
               Nihil melius
                aeterna lex fecit, quam quod unum introitum nobis ad vitam dedit,
                exitus multos. 
                Das ewige Gesetz hat nichts Besseres geschaffen, als dass es uns
                nur einen Eingang ins Leben gegeben hat, Ausgänge aber viele. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 70,14 | 
            
            
               Nihil mihi videtur
                infelicius eo, cui nihil umquam evenit adversi. 
                Nichts scheint mir unglücklicher als jemand, dem nie etwas
                Unglückliches zugestossen ist. | 
              Seneca,
                De providentia 3,3 | 
            
            
               Nihil minus est
                hominis occupati quam vivere: nullius rei difficilior scientia
                est. 
                Nichts versteht ein beschäftigter Mensch weniger als zu leben;
                keine Sache ist schwerer zu erlernen. | 
              Seneca,
                De brevitate vitae 7,3 | 
            
            
               Nihil miserum est,
                quod in naturam consuetudo perduxit; paulatim enim voluptati
                sunt, quae necessitate coeperunt. 
                Nichts ist beklagenswert, was die Natur zur Gewohnheit gemacht
                hat; denn was unter Zwang begonnen hat, wird nach und nach zum
                Vergnügen. | 
              Seneca,
                De providentia 4,15 | 
            
            
               Nihil natura
                portionibus parit. 
                Nichts schafft die Natur stückweise. | 
              der
                ältere Plinius, Naturalis historia 17,177 | 
            
            
               Nihil ne in totum
                quidem diem certi est. 
                Nicht einmal für einen ganzen Tag gibt es Sicherheit. | 
              Seneca,
                Ad Polybium de consolatione 9,9 | 
            
            
               Nihil necesse
                sapienti est. 
                Für den Weisen gibt es keinen Zwang. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 9,14 | 
            
            
               Nihil novi sub
                sole. auch:  Nihil sub sole novum. 
                Nichts Neues unter
                der Sonne. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Liber Ecclesiastes 1,10 | 
            
            
               Nihil peccat, nisi
                quod nihil peccat. 
                Er hat keinen Fehler, ausser dass er keinen Fehler hat. | 
              der
                jüngere Plinius, Epistulae 9,26,1 | 
            
            
               Nihil probat, qui
                nimium probat. 
                Wer zuviel beweist, beweist nichts. | 
              [Die
                Herkunft dieses Zitats habe ich nicht eruieren können.] | 
            
            
               Nihil prodest bene
                te didicisse, facere si cesses bene. 
                Es nützt nichts, dass du gut gelernt hast, wenn du aufhörst,
                gut zu handeln. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 16650; als Basis dürfte die Sentenz: Nil
                prodest bene... gedient haben. | 
            
            
               Nihil, quo stat
                loco, stabit; omnia sernet abducetque secum vetustas. 
                Nichts wird stehenbleiben, wo es jetzt steht; das Alter wird
                alles niederstürzen und mit sich reissen. | 
              Seneca,
                Ad Marciam de consolatione 26,6 | 
            
            
               Nihil rationis est,
                ubi semel affectus inductus est. 
                Die Vernunft ist machtlos, wenn die Leidenschaft regiert. | 
              Seneca,
                De ira 1,8,1 | 
            
            
               Nihil recte sine
                exemplo docetur aut discitur. 
                Ohne Beispiel lehrt und lernt man nichts recht. | 
              Columella,
                De re rustica 11,1,4 | 
            
            
               Nihil sciri potest,
                ne id ipsum quidem. 
                Man kann nichts wissen, noch nicht einmal dies. | 
              Cicero,
                Academica priora 2,73 | 
            
            
               Nihil spei ego
                credo: Omnes res spissas facit. 
                Nichts erwarte ich vom Hoffen: es macht alle Dinge langwierig. | 
              Caecilius
                bei Nonius Marcellus, De compendiosa doctrina 4 | 
            
            
               Nihil stultitia
                pacatum habet. 
                Dummheit hat keinen Frieden. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 59,8 | 
            
            
               Nihil tam absurde
                dici postest, quod non dicatur ab aliquo philosophorum. 
                Nichts Absurdes kann es geben, das ein Philosoph nicht sagen
                würde. | 
              Cicero,
                De divinatione 2,119 | 
            
            
              Nihil tam difficile est, quin
          quaerendo investigari possit. 
                 Nichts ist so schwierig, als dass es nicht erforscht
          werden könnte. | 
              Terenz, Heautontimorumenos | 
            
            
              Nihil tam firmum
                est, cui periculum non sit, etiam ab invalido. 
                Nichts ist so fest, dass ihm nicht sogar
                von Schwachem Gefahr drohte. | 
              Curtius Rufus,
                Historiae Alexandri Magni 7,8,15 | 
            
            
              Nihil tam incertum
                nec tam inaestimabile est quam animi multitudinis. 
                Nichts ist so unsicher und so
                unberechenbar wie die Gesinnung der Masse. | 
              Livius, Ab urbe
                condita 31,34,3 | 
            
            
              Nihil tam magnum
                est, quod perire non possit. 
                Nichts ist so gross, dass es nicht
                zugrunde gehen könnte. | 
              Seneca, De beneficiis
                6,31,10 | 
            
            
              Nihil tamen aeque
                oblectaverit animum quam amicitia fidelis et dulcis. 
                Nichts erfreut den Sinn so sehr wie
                aufrichtige und innige Freundschaft. | 
              Seneca, De
                tranquillitate animi 7,1 | 
            
            
              Nihil tamen aeque
                proderit quam quiescere et minimum cum aliis loqui, plurimum
                secum. 
                Nichts wird uns jedoch in gleicher Weise
                nützen, wie still zu sein, wenig mit anderen reden, viel mit
                sich selbst. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 105,6 | 
            
            
              Nihil temere, nihil
                timide. 
                Nichts unbesonnen, nichts furchtsam. | 
              [Die Herkunft dieses
                Spruches konnte ich nicht eruieren.] | 
            
            
              Nil actum crede, si
                quid superest agendum. 
                Halte nichts für getan, wenn noch etwas
                zu tun bleibt. | 
              Lucanus, Bellum civile
                2,657 | 
            
            
              Nil adeo dulce est,
                quod non videatur amarum et non displiceat, si plus duraverit
                aequo. 
                Nichts ist so süss, dass es nicht bitter
                erschiene und nicht missfiele, wenn es zu lange andauert. | 
              Palingenius, Zodiacus
                vitae 2,394f | 
            
            
              Nil adeo fortuna
                gravis miserabile fecit, ut minuant nulla gaudia parte malum. 
                Das Schicksal hat nichts so schlimm
                gemacht, dass nicht irgendwo auch Freuden das Leid milderten. | 
              Ovid, Epistulae ex
                Ponto 4,4,5f | 
            
            
              Nil admirari. 
                 Sich über nichts wundern; Sich durch nichts aus der Fassung
          bringen lassen. Nichts leidenschaftlich begehren. | 
               Horaz, Epistulae | 
            
            
              Nil agere semper
                infelici est optimum. 
                Für einen Unglücklichen ist es immer am
                besten, nichts zu tun. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae 377 | 
            
            
              Nil assuetudine
                maius. 
                Nichts hat mehr Macht als die Gewohnheit. | 
              Ovid, Ars amatoria
                2,345 | 
            
            
              Nil carius emitur
                quam precibus. 
                Nichts ist teurer erkauft, als worum man
                bitten muss. | 
              Seneca, De beneficiis
                2,1,4 | 
            
            
              Nil desperandum. 
                Nicht verzweifeln. | 
              Horaz, Carmina 1,7,27 | 
            
            
              Nil difficile
                volenti. 
                Nichts ist schwer, wenn man will | 
              Cicero, Orator 33 | 
            
            
              Nil fidei verba
                timentis habent. 
                Kein Verlass ist auf die Versprechungen
                der Ängstlichen. | 
              Anonymus Neveleti
                31,10 | 
            
            
              Nil fit ex nihilo -
                nil fit ad nihilum - causa aequat effectum. 
                Nichts wird aus Nichts - Nichts wird zu
                nichts - Ursache und Wirkung sind einander gleich. | 
              Robert Mayer
                (1814-1878); mit diesem Zitat beschrieb der Heilbronner Physiker
                das elementare Grundgesetz der Erhaltung der Energie | 
            
            
              Nil luce obscurius. 
                Nichts ist verborgener als das Licht. | 
              Isaac Newton
                (1643-1727) | 
            
            
              Nil magis amat
                cupiditas, quam quod non licet. 
                Nichts erregt mehr Begierde als das
                Verbotene. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae 393 | 
            
            
              Nil magnificum
                docebit, qui a se nil didicit. 
                Nichts Grosses wird lehren, wer von sich
                selbst nichts gelernt hat. | 
              Sententiae Varronis 67 | 
            
            
              Nil melius lingua,
                lingua nil peius eadem. 
                Nichts ist besser als die Sprache, nichts
                unvollkommener als diese. | 
              Walther von
                Châtillon  (um 1135-nach 1200), Proverbia
                sententiaeque 38811a1 | 
            
            
              Nil melius sano
                monitu, nil peius iniquo. 
                Nichts ist besser als ein guter Rat,
                nichts schlechter als ein unangebrachter. | 
              Anonymus Neveleti
                26,15 | 
            
            
              Nil melius vere
                quam cum ratione tacere. 
                Nichts ist besser, als mit Vernunft zu
                schweigen. | 
              Walther von
                Châtillon  (um 1135-nach 1200), Proverbia
                sententiaeque 16763 | 
            
            
              Nil nemo amittit
                umquam, nisi qui nil habet. 
                Wer nichts hat, kann auch nichts
                verlieren. | 
              Caecilius Balbus,
                Sententiae 126 | 
            
            
              Nil nimis ! 
                Nichts zu sehr ! | 
              [Die Herkunft dieses
                Spruches konnte ich nicht in Erfahrung bringen.] | 
            
            
              Nil non acerbum
                prius quam maturum fuit. 
                Alles war zuerst bitter, ehe es reif
                wurde. | 
              Publillius Syrus,
                Sententiae 396 | 
            
            
              Nil non aut lenit
                aut domat diuturnitas. 
                Es gibt nichts, was die Zeit nicht lindert
                oder erledigt. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae 422 | 
            
            
              Nil novit, qui
                aeque omnia. 
                Wer alles gleichermassen weiss, weiss gar
                nichts. | 
              Sententiae Varronis 84 | 
            
            
              Nil peccant oculi,
                si animus oculis imperet. 
                Die Augen sündigen nicht, wenn der Sinn
                sie beherrscht. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae 378 | 
            
            
              Nil perpetuum,
                pauca diuturna sunt. 
                Nichts ist ewig, weniges von Dauer. | 
              Seneca, Ad Polybium de
                consolatione 1,1 | 
            
            
              Nil petas, quod
                negaturus fuisti. 
                Bitte um nichts, was du verweigert
                hättest. | 
              Pseudo-Seneca, Liber
                de moribus 33 | 
            
            
              Nil poterit iusta
                tutior esse fuga. 
                Nichts kann mehr Sicherheit verschaffen
                als rechtzeitige Flucht. | 
              Walther von
                Châtillon  (um 1135-nach 1200), Proverbia
                sententiaeque 16806 | 
            
            
              Nil praeter aequum. 
                Nichts, was nicht angemessen ist. | 
              [Die Herkunft dieses
                Spruches konnte ich nicht eruieren.] | 
            
            
              Nil prodest bene te
                didicisse, facere si cesses bene. 
                Es nützt nichts, gut gelernt zu haben,
                wenn man zögert, gut zu sein. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae A9; wohl die Basis der Sentenz Nihil prodest
                bene.. | 
            
            
              Nil prodest, quod
                non laedere possit idem. 
                Was nicht auch schaden könnte, nützt
                nicht. | 
              Ovid, Tristia 2,266 | 
            
            
              Nil proprium ducas,
                quod mutari posset. 
                Nenne nicht dein Eigen, was sich ändern
                kann. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae 379 | 
            
            
              Nil rectum, nisi
                quod placuit sibi, ducunt. 
                Sie halten nur für richtig, was ihnen
                selbst gefällt. | 
              Horaz, Epistulae
                2,1,83 | 
            
            
              Nil terribile nisi
                ipse timor. 
                Nichts ist schrecklich, ausser der Furcht
                selbst. | 
              Francis Bacon
                (1561-1626), De dignitate et
                augmentis scientiarum 6,3, Exempla 21 | 
            
            
              Nil turpe ducas pro
                salutis remedio. 
                Verachte nichts, was dir Rettung bringen
                kann. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae 423 | 
            
            
              Nil valet ille
                labor, quam praemia nulla sequuntur. 
                Eine Anstrengung, der kein Lohn zuteil
                wird, ist sinnlos. | 
              Walther von
                Châtillon  (um 1135-nach 1200), Proverbia
                sententiaeque 16903 | 
            
            
              Nil volenti
                difficile. 
                Für den, der will, ist nichts schwierig. | 
              Walther von
                Châtillon  (um 1135-nach 1200), Proverbia
                sententiaeque 16924a | 
            
            
              Nimia familiaritas
                parit contemptum. 
                Allzu grosse Vertraulichkeit führt zu
                Verachtung. | 
              Augustinus, Scala
                Paradisi 8 | 
            
            
              Nimio id, quod
                pudet, facilius fertur quam illud, quod piget. 
                Wessen man sich schämt, erträgt man viel
                leichter, als worüber man sich ärgert. | 
              Plautus, Pseudolus 281 | 
            
            
              Nimirum veri dantur
                mihi signa caloris: nam sine amore gravi femina nulla dolet. 
                Zweifellos bekomme ich Zeichen für echte
                Liebesglut: denn ohne wirklich zu lieben, zürnt keine Frau. | 
              Properz, Elegiae
                3,8,9f | 
            
            
              Nimis severus est
                iniusto proximus. 
                Allzu grosse Strenge steht der
                Ungerechtigkeit sehr nahe. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae A198 | 
            
            
              Nimium ad rem in
                senecta attenti sumus. 
                Wir achten im Alter zu sehr aufs Geld. | 
              Terenz, Adelphoe 954 | 
            
            
              Nimium altercando
                veritas amittitur. 
                Unter zu viel Streit leidet die Wahrheit. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae 416 | 
            
            
              Nimium boni est, in
                morte cui nil sit mali. 
                Reichlich Gutes bringt der Tod dem, dem er
                kein Übel ist. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae 430 | 
            
            
              Nimium non placet,
                etiam quod bonum putatur. 
                Zu viel gefällt nicht, auch wenn es gut
                scheint. | 
              Cassiodor, Variae
                10,3,7 | 
            
            
              Nisi caste, saltem
                caute. 
                Wenn schon nicht keusch, so doch
                vorsichtig. | 
              [Die Herkunft dieses
                Zitats konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen.] | 
            
            
              Nisi credideritis,
                non intellegetis. 
                Wenn ihr nicht glaubt, werdet ihr nicht
                erkennen. | 
              Augustinus, Contra
                Academicos 3,43 | 
            
            
              Nisi Dominus
                aedificaverit domum, in vanum laboraverunt, qui aedificant eam. 
                Wenn der Herr nicht das Haus baut, so
                arbeiten umsonst, die daran bauen. | 
              Biblia Sacra Vulgata,
                Psalm 127,1 | 
            
            
              Nisi Dominus,
                frustra. 
                Wenn Gott nicht mit dir ist, ist alles
                vergebens. | 
              [Die Herkunft dieses
                Zitats konnte ich nicht eruieren.] | 
            
            
              nisi fallor 
                wenn ich mich nicht täusche | 
              eine einschiebende
                Phrase der Annahme, die wohl auf das folgende Zitate zurückgeht | 
            
            
              nisi me omnia
                fallunt 
                wenn mich nicht alles täuscht | 
              Cicero, Ad Atticum
                8,7,1 | 
            
            
              nisi memoria forte
                defecerit 
                wenn mich nicht etwa mein Gedächtnis im
                Stich lässt | 
              Cicero, De finibus
                bonorum et malorum 2,44 | 
            
            
              nisi molestum est 
                wenn es dir nicht lästig ist | 
              Terenz, Adelphoe 806 | 
            
            
              Nisi per te sapias,
                frustra sapientem audias. 
                Wenn du nicht von selbst zur Vernunft
                kommst, hörst du vergeblich einem Weisen zu. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae 427 | 
            
            
              Nisi qui ipse
                amavit, aegre amantis ingenium inspicit. 
                Wer nicht selbst geliebt hat, blickt
                schwer in das Herz eines Liebenden. | 
              Plautus, Miles
                gloriosus 638 | 
            
            
              Nisi qui scit
                facere insidias, nescit metuere. 
                Wer nicht weiss, wie man Fallen stellt,
                weiss auch nicht, wie er sich davor hüten muss. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae 414 | 
            
            
              Nisi vindices
                delicta, improbitatem adiuves. 
                Wenn man Vergehen nicht ahndet, fördert
                man die Schlechtigkeit noch. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae 394 | 
            
            
              Nitimur in vetitum
                semper, cupimusque negata. 
                Wir streben immer nach dem Verbotenen und
                begehren das Versagte. | 
              Ovid, Amores 3,4,17 | 
            
            
              Nobile vincendi
                genus est patientia; vincit, qui patitur; si vis vinere, disce
                pati ! 
                Eine edle Art zu siegen ist die
                Nachgiebigkeit; wer nachgiebig ist, siegt; willst du siegen,
                lerne nachzugeben. | 
              Walther von
                Châtillon  (um 1135-nach 1200), Proverbia
                sententiaeque 16974 | 
            
            
              Nobile vindictae
                genus est ignoscere victo; si veniam tribuas, iam satis ultus
                eris. 
                Eine edle Art von Rache ist es, dem
                Besiegten zu verzeihen; wenn du Gnade walten lässt, hast du
                dich schon genug gerächt. | 
              Hildebertus von
                Lavardin, De quattuor virtutibus vitae honestae | 
            
            
              Nobilis equus umbra
                quoque virgae regitur. 
                Ein edles Pferd lässt sich schon vom
                Schatten der Gerte lenken. | 
              Curtius Rufus,
                Historiae Alexandri Magni 7,4,18 | 
            
            
              Nocens precatur,
                innocens irascitur. 
                Ein Schuldiger bittet, ein Unschuldiger
                empört sich. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae 410 | 
            
            
              Nocere facile est,
                prodesse difficile. 
                Schaden ist leicht, nützen schwierig. | 
              Quintilianus,
                Institutio oratoria 8,5,6 | 
            
            
              Nocere nescit, qui
                se velle prodidit. 
                Wer angekündigt hat zu schaden, kann
                nicht schaden. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae A277 | 
            
            
              Nocte latent fures. 
                Nachts sind die Diebe unsichtbar. | 
              Catull, Carmina 62,34 | 
            
            
              Nocte latent mendae,
                vitioque ignoscitur omni. 
                Nachts bleiben die Mängel verborgen und
                verzeiht man jeden Fehler. | 
              Ovid, Ars amatoria
                1,249 | 
            
            
              noctem facere de
                die 
                aus Schwarz Weiss machen | 
              [Die Herkunft dieses
                Zitats konnte ich nicht eruieren.] | 
            
            
              Noctes atque dies
                patet atri ianua Ditis. 
                Tag und Nacht steht das Tor zur finsteren
                Unterwelt offen. | 
              Vergil, Aeneis 6,127 | 
            
            
              Noctes vigilantur
                amarae. 
                Man durchwacht bittere Nächte. | 
              Ovid, Heroides 12,171 | 
            
            
              Noctumenta
                documenta. 
                Was schadet, belehrt. | 
              Walther von
                Châtillon  (um 1135-nach 1200), Proverbia
                sententiaeque 17080d; entspricht dem deutschen: Aus Schaden wird
                man klug. | 
            
            
              Nodus malus
                cuneumque postulat malum. 
                Ein grober Klotz verlangt auch nach einem
                groben Keil. | 
              Walther von
                Châtillon  (um 1135-nach 1200), Proverbia
                sententiaeque 38844d | 
            
            
              Nolens volens (fecit).
           oder Velit nolit. oder Velim nolim. 
                Nichtwollend wollend (etwas machen). | 
              Augustinus;
                damit wird charakterisiert etwas machen zu müssen, das man
                eigentlich nicht will | 
            
            
              Noli credere
                affectui tuo, qui nunc est: cito mutabitur in aliud. 
                Verlass dich nicht auf deine Stimmung; sie wird sich schnell
                ändern. | 
              Thomas
                a Kempis (~1380-1471), Imitatio Christi 3,33,1 | 
            
            
              Noli curare aliena
                negotia. 
                Kümmere dich nicht um fremde Geschäfte. | 
              [Die
                Herkunft dieses Zitats konnte ich nicht festmachen.] | 
            
            
              Noli equi dentes
                inspicere donati. 
                Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul. | 
              Lateinische
                Entsprechung des deutschen Sprichworts. | 
            
            
              Noli mala tua
                facere titi ipse graviora et te querelis onerare ! 
                Mach dir deine Leiden nicht selbst schwerer und belaste dich
                nicht mit Wehklagen. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 78,13 | 
            
            
              Noli me tangere ! 
                Rühre mich nicht an ! | 
              
          Bibla Sacra Vulgata, Evangelium II Iohannem 20,17;  Jesus zu Maria Magdalena nach der Auferstehung;
                in der Botanik Bezeichnung für das Waldspringkraut
          und volkstümlich für die Schamhafte Mimose. | 
            
            
              Noli rogare, cum
                impetrare nolueris. 
                Bitte nicht um etwas, wenn du es gar nicht haben willst. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 95,1 | 
            
            
              Noli tacere, quod
                velis intellegi. 
                Schweige nicht über das, was andere verstehen sollen. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae A183 | 
            
            
              Noli timere, quia
                redemi te et vocavi te nomine tuo; meus es tu. 
                Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich
                bei deinem Namen gerufen, du bist mein. | 
              Biblia Sacra Vulgata,
                Liber Isaiae 43,1 | 
            
            
               Noli turbare circulos meos !
           
                Störe meine Kreise nicht ! | 
               Archimedes bei
                Valerius Maximus, Facta et dicta memorabilia 8,7,7; Archimedes
                sagte dies zu einem römischen Soldaten, der bei
          der Einnahme von Syracusae 212 v.Chr.  versuchte die in den Sand
          gezeichneten geometrischen Figuren zu verwischen. Der Soldat tötete
                daraufhin den Naturforscher. Bald
                darauf bereute man diesen Frevel und errichtete ihm zu Ehren ein
                Grabmal. | 
            
            
              Nolim esse, quo is
                est, loco. 
                Ich möchte nicht an seiner Stelle sein. | 
              [Die Herkunft dieses
                Zitats konnte ich leider nicht eruieren.] | 
            
            
              Nolite iudicare, ut
                non iudicemini. 
                Richtet nicht, auf dass ihr nicht gerichtet werdet. | 
              Biblia Sacra Vulgata,
                Evangelium II Matthaeum 7,1 | 
            
            
              Nolle in causa est,
                non posse praetenditur. 
                Nicht zu wollen ist ein Grund, nicht zu können ist nur ein
                Vorwand. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 116,8 | 
            
            
              Nolo esse laudator,
                ne videar adulator. 
                Ich will kein Lobredner sein, um nicht als Schmeichler zu
                erscheinen. | 
              [Die Herkunft dieses
                Zitats konnte ich leider nicht ausfindig machen.] | 
            
            
              Nomen est omen.
                oder Nomen atque omen.  
                Der Name ist (zugleich) die Vordeutung. | 
              Plautus, in einer Dichtung in der eine Sklavin mit
          dem Namen Lucris (=Gewinn) gekauft werden soll | 
            
            
              Nomen nescio.
                oder: Nomen nominandum. 
                Der Name ist noch nicht bekannt; Der Name muss noch genannt
                werden. | 
              Vermerk in
                Vorlesungsverzeichnissen, wenn zwar die Veranstaltung fixiert
                wurde, die lehrende oder vortragende Person jedoch noch nicht
                bekannt ist. | 
            
            
              Nomina sunt odiosa. 
                Namen sind verpönt. | 
               Cicero, Pro Sextio
                Roscio Amerino 47; gemeint ist mit diesem Ausspruch, dass es
                heikel ist konkrete Namen zu nennen. | 
            
            
              Non aetate, verum
                ingenio apiscitur sapientia.
           
                Nicht mit den Jahren, sondern mit Vernunft
                gelangt man zur Weisheit. | 
              Plautus, Trinummus 367 | 
            
            
              Non affectatur
                oculos, quod non speculatur. 
                Was das Auge nicht sieht, erregt es nicht. | 
              Walther von
                Châtillon  (um 1135-nach 1200), Proverbia
                sententiaeque 17207; entspricht dem deutschen: Was ich nicht
                weiss, macht mich nicht heiss. | 
            
            
              Non aliter vivas in
                solitudine, aliter in foro.
           
                Lebe für dich allein nicht anders als in
                der Öffentlichkeit. | 
              Pseudo-Seneca, Liber
                de moribus 32 | 
            
            
              Non alligabis os
                bovi trituranti.
           
                Man soll dem Ochsen, der da drischt, nicht
                das Maul verbinden. | 
              Biblia Sacra Vulgata,
                Epistula ad Corinthios 1,9,9 | 
            
            
              Non assumes nomen
                Domini Dei tui in vanum.
           
                Du sollst den Namen des Herrn, deines
                Gottes, nicht missbrauchen. | 
              Biblia Sacra Vulgata,
                Liber Exodus 20,7 | 
            
            
              Non avis aucupibus
                monstrat, qua parte petatur.
           
                Der Vogel zeigt den Fängern nicht, wie
                man ihn fangen kann. | 
              Ovid, Ars amatoria
                3,669 | 
            
            
              Non bene cum parvis
                iunguntur grandia rebus.
           
                Grosses verbindet sich nicht ordentlich
                mit Kleinem. | 
              Antologia Latina
                1,407,11 | 
            
            
              Non bene cum sociis
                regna Venusque manent.
           
                Liebe und Macht dulden keine Teilhaber. | 
              Ovid, Ars amatoria
                3,564 | 
            
            
              Non bene olet, qui
                bene semper olet.
           
                Wer immer gut riecht, riecht nicht gut. | 
              Matial, Epigrammata
                2,12,4 | 
            
            
              Non bene pro toto
                libertas venditur auro; hoc caeleste bonum praeterit orbis opes. 
                Alles Gold der Welt wiegt die Freiheit
                nicht auf; dieses himmlische Gut übertrifft alle Schätze der
                Welt. | 
              Anonymus Neveleti
                54,25f | 
            
            
              Non bene, si tollas
                proelia, durat amor.
           
                Wenn man die kleinen Reibereien wegnimmt,
                hat die Liebe keinen Bestand. | 
              Ovid, Amores 1,8,96 | 
            
            
              Non bis pueri sumus,
                ut vulgo dicitur, sed semper: verum hoc interest, quod maiora
                ludimus.
           
                Wir sind nicht zwei Mal Kinder, wie man
                gemeinhin sagt, sondern unser Leben lang, nur mit dem
                Unterschied, dass es in den Spielen um Grösseres geht. | 
              Seneca bei Lactantius,
                Divinae institutiones 2,4,14 | 
            
            
              Non caret effectu,
                quod voluere duo.
           
                Was zwei sich wünschen, erfüllt sich
                immer. | 
              Ovid, Amores 2,3,16 | 
            
            
              Non caret is, qui
                non desiderat.
           
                Wer nichts vermisst, dem fehlt auch
                nichts. | 
              Cicero, Cato maior de
                senectute 47 | 
            
            
              Non cernitur illa
                quidem oculis corporeis, sed animo sui sunt oculi.
           
                Man sieht sie zwar nicht mit den Augen des
                Körpers, aber der Geist hat auch Augen. | 
              Erasmus von Rotterdam
                an Ulrich von Hutten in einem Schreiben vom 23. Juli 1519;
                gemeint ist sapientia (= Weisheit). | 
            
            
              Non cibus nobis,
                non umor, non vigilia, non somnus sine mensura quadam salubria
                sunt.
           
                Weder Speis noch Trank, weder Wachen noch
                Schlaf sind uns förderlich ohne das richtige Mass. | 
              Seneca, Naturales
                quaestiones 6,2,3 | 
            
            
              Non cito perit
                ruina, qui rimam timet.
           
                Wer auf Risse achtet, kommt nicht so
                schnell bei einem Einsturz um. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae 380 | 
            
            
              Non coerceri maximo,
                contineri minimo divinum est. 
                Von Grössten nicht eingeschränkt, vom
                Kleinsten umschlossen zu werden ist göttlich. | 
              Ignatius von Loyola,
                Inschrift auf dessen Epitaph; auch Motto des Hyperion von
                Hölderlin | 
            
            
              Non convalescit
                planta, quae saepe transfertur.
           
                Eine Pflanze, die oft versetzt wird, wird
                nicht stark. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 2,3 | 
            
            
              Non convenit
                ridiculum esse ita, ut ridendus ipse videaris. 
                 Mam sollte nichts so ins Lächerliche
                ziehen, dass man selbst lächerlich wird. | 
              Caecilius Balbus,
                Sententiae 1,19 | 
            
            
              Non corrigit, sed
                laedit, qui invitum regit.
           
                Wer jemanden gegen seinen Willen leitet,
                bessert ihn nicht, sondern kränkt ihn. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae 391 | 
            
            
              Non cuicumque datum
                est habere nasum.
           
                Nicht jeder hat eine feine Nase. | 
              Matial, Epigrammata
                1,41,18 | 
            
            
              Non cum perfectis hominibus
                vivitur.
           
                 Man lebt nicht mit vollkommenen Menschen. | 
              [Die Herkunft dieses
                Zitats habe ich nicht festmachen können.] | 
            
            
              Non curat numerum
                lupus. 
                Der Wolf kümmert sich nicht um die Zahl. | 
              Vergil, Bucolica 7,51f | 
            
            
              Non curator, qui
                curat.
           
                 Wer sich zu grosse Sorgen macht, kann kein
          höheres Amt anstreben. | 
              [leider
                konnte ich die Quelle dieses Zitates nicht in Erfahrung bringen] | 
            
            
               Non ex quovis ligno fit Mercurius. 
                 Nicht aus jedem Holz kann man einen Merkur
          schnitzen. | 
              Sprichwort
                mit der Bedeutung, dass nicht ein jeder
                berühmt werden kann. | 
            
            
              Non datur ad Musas
                currere lata via. 
                Zu den Musen führt kein breiter Weg. | 
              Properz,
                Elegiae 3,1,14 | 
            
            
              Non decipitur, qui
                scit se decipi. 
                Wer weiss, dass er getäuscht wird, wird
                nicht getäuscht. | 
              [Die
                Herkunft dieses Sinnspruches konnte ich nicht festmachen.] | 
            
            
              Non dediscitur
                virtus. 
                Tugend verlernt man nicht. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 50,8 | 
            
            
              Non delectent verba
                nostra, sed prosint. 
                Unsere Worte sollen nicht unterhaltsam,
                sondern nützlich sein. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 75,5 | 
            
            
              Non dimittam te,
                nisi benedixeris mihi. 
                Ich lasse dich nicht, du segnest mich
                denn. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Liber Genesis 32,26 | 
            
            
              Non dolere tantum,
                sed doloris opinione vexamur. 
                 Nicht erst der Schmerz quält uns,
                sondern die Vorstellung von Schmerz. | 
              Seneca,
                De constantia sapientis 5,2 | 
            
            
              Non egent, qui sani
                sunt, medico, sed qui male habent. 
                Die Gesunden bedürfen des Arztes nicht,
                sondern die Kranken. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Evangelium II Lucam 5,31 | 
            
            
              Non egere
                felicitate felicitas est. 
                Kein Glück zu brauchen ist Glück. | 
              Seneca,
                De providentia 6,5 | 
            
            
              Non ego sum, qui
                fueram. 
                Ich bin nicht mehr, der ich war. | 
              Ovid,
                Tristia 3,11,25 | 
            
            
              Non enim citamur ex
                censu. 
                Wir werden nicht nach Alter abberufen. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 12,6 | 
            
            
              Non enim
                cogitationes meae cogitationes vestrae, neque viae vestrae viae
                meae. 
                Denn meine Gedanken sind nicht eure
                Gedanken, und eure Wege sind nicht meine Wege. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Liber Isaiae 55,8 | 
            
            
              Non enim est
                acceptio personarum apud Deum. 
                Denn es ist kein Ansehen der Person vor
                Gott. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Epistula ad Romanos 2,11 | 
            
            
              Non enim est
                servare se obruere. 
                Sich verstecken heisst nicht sich in
                Sicherheit bringen. | 
              Seneca,
                De tranquillitate animi 5,4 | 
            
            
              Non enim habemus
                hic manentem civitatem, sed futuram inquirimus. 
                Wir haben hier keine bleibende Stadt,
                sondern die künftige suchen wir. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Epistula ad hebraeos 13,14 | 
            
            
              Non errat totum,
                faciens in calle regressum. 
                Wer auf halbem Weg umkehrt, geht nicht
                ganz fehl. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 17572 | 
            
            
              Non est bona
                valetudo mediocritas morbi. 
                Eine leichte Krankheit ist noch keine
                Gesundheit. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 85,4 | 
            
            
              Non est bonum esse
                hominem solum. 
                Es ist nicht gut, dass der Mensch alleine
                ist. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Liber Genesis 2,18 | 
            
            
              Non est, crede mihi,
                sapientia dicere "Vivam". Sere nimis vita est crastina:
                vive hodie ! 
                Glaube mir, es zeugt nicht von Weisheit,
                zu sagen: "Ich werde leben". Allzu spät ist es,
                morgen zu leben: Lebe heute ! | 
              Matial,
                Epigrammata 1,15,11f | 
            
            
              Non est enim in
                rebus vitium, sed in ipso animo. 
                Der Fehler liegt nicht in den Dingen,
                sondern in unserer Einstellung. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 17,12 | 
            
            
              Non est miser, nisi
                qui se esse credit. 
                Unglücklich ist nur, wer es zu sein
                glaubt. | 
              Sententiae
                Varronis 96 | 
            
            
              Non est tuum,
                fortuna quod fecit tuum. 
                Was das Glück dir gibt, gehört dir
                nicht. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 8,10 | 
            
            
              Non est vacuum in
                natura. 
                Die Natur kennt keine Leere. | 
              Aristoteles,
                Physica 130 | 
            
            
              Non expedit omnia
                videre, omnia audire. Multae nos iniuriae transeant., ex quibus
                plerasque non accipit, qui nescit. 
                Es ist unnütz, alles zu sehen, alles zu
                hören. Viele Kränkungen blieben uns erspart, die meisten
                spürt man nicht, wenn man sie nicht kennt. | 
              Seneca,
                De ira 3,11,1; der Sinn dieses Zitats ähnelt dem deutschen
                Sprichwort "Was ich nicht weiss, macht mich nicht
                heiss." | 
            
            
              Non extorquebis
                amari; hoc alterna fides, hoc simplex gratia donat. 
                Liebe lässt sich nicht erzwingen; sie ist
                die Gabe gegenseitigen Vertrauens und offener Zuneigung. | 
              Claudianus,
                Panegyricus dictus Honorio Augusto IV consuli 282f | 
            
            
              Non fuit in solo
                Roma peracta die. 
                Rom wurde nicht an einem Tag erbaut. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 17813 | 
            
            
              Non habebis deos
                alienos coram me. 
                Du sollst keine anderen Götter neben mir
                haben. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Liber Exodus 20,3 | 
            
            
              Non habet in
                manibus ventos, qui navigat aequor. 
                Wer zur See fährt, hat die Winde nicht in
                der Hand. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 17840 | 
            
            
              Non habet omne,
                quod licet, voluptatem. 
                Nicht alles, was erlaubt ist, macht Spass. | 
              Quintilianus,
                Delcamationes minores 306,18 | 
            
            
              Non habet, unde
                suum paupertas pascat amorem. 
                Die Armut hat nichts, womit sie ihre Liebe
                nähren könnte. | 
              Ovid,
                Remedia amoris 749 | 
            
            
              Non ignara mali
                miseris succurrere disco. 
                Durch Elend lerne ich, den Armen zu
                helfen. | 
              Vergil,
                Aeneis 1,630 | 
            
            
              Non in pane solo
                vivet homo, sed in omni verbo, quod procedit de ore Dei. 
                Der Mensch lebt nicht vom Brot allein,
                sondern von einem jeglichen Wort, das durch den Mund Gottes
                geht. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Evangelium II Matthaeum 4,4; zitiert jedoch dabei
                Liber Deuteronomii 8,3 | 
            
            
              Non intellecti
                nulla est curatio morbi. 
                Eine nicht erkannte Krankheit kann man
                nicht heilen. | 
              Maximianus,
                Elegiae 3,55 | 
            
            
              Non loqueris contra
                proximum tuum falsum testimonium. 
                Du sollst kein falsches Zeugnis reden
                wider deinen Nächsten. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Liber Exodus 20,16 | 
            
            
              Non magister ad
                discipulum debet venire, sed discipulus ad magistrum. 
                Nicht der Lehrer muss zum Schüler kommen,
                sondern der Schüler zum Lehrer. | 
              Historiae
                Augustae scriptores, Antoninus Pius 10,4 | 
            
            
              Non mihi mille
                placent, non sum desultor amoris. 
                Mir gefallen nicht tausend, ich wechsle
                nicht ständig die Liebe. | 
              Ovid,
                Amores 1,3,15 | 
            
            
              Non mortem timemus, sed
          cogitationem mortis. 
                 Nicht den Tod fürchten wir, sondern die Vorstellung
          des Todes. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 30,17 | 
            
            
              Non multa, sed
                multum.
           
                Nicht vielerlei, sondern viel. | 
              der jüngere Plinius,
                Epistulae 7,9,15; gemeint ist nicht vielerlei
                zu treiben, sondern eine Sache
          intensiv und genau. | 
            
            
               Non murmura vestra columbae,
          bracchia non hederae, non vincant oscula conchae. Ludite! 
                 Die Tauben sollen zärtlicher nicht gurren, der
          Efeu soll fester nicht umschlingen, die Schnecken sollen länger nicht
          küssen. Treibt euer Spiel! | 
               Poetae latini minores 113; dieses Zitat wurde von
          einem unbekannten Dichter anlässlich einer Hochzeit in der
          kaiserlichen Verwandtschaft (wohl des Gallienus)
          verfasst und stellt die poetische Umschreibung des Liebesaktes dar | 
            
            
              Non mutuata luce. 
                Mit ungeborgtem Glanz. | 
              Münzaufschrift, u.a.
                auf Sonnentalern der Jahre 1614 & 1617 des Herzogs
                Ferndinand von Mantua | 
            
            
              Non necesse habent
                sani medico. 
                Die Gesunden brauchen keinen Arzt. | 
              Biblia Sacra Vulgata,
                Evangelium II Marcum 2,17 | 
            
            
              Non nisi contusus. 
                Nur (brauchbar) wenn geklopft. | 
              Münzumschrift auf
                Stockfischtalern des Herzogs Heinrich Iulius von
                Brausnchweig-Wolfenbüttel 1612 sowie des Herzogs Friedrich
                Ulrich 1614 mit dem Bildnis eines von zwei Händen gehämmerten
                Stockfisches. Mit dem Stockfisch ist wohl Gesindel gemeint, das
                nur dann arbeitet, wenn man sie mit Gewalt antreibt. | 
            
            
              Non numero horas
                nisis serenas. 
                Ich zähle nur die heiteren Stunden. | 
              Inschrift an
                Sonnenuhren. | 
            
            
              Non oculi tacuere
                tui. 
                Deine Augen haben nicht geschwiegen. | 
              Ovid, Amores 2,5,17 | 
            
            
              Non omnia possumus omnes. 
                 Nicht alles können wir alle. | 
              Vergil, Bucolica 8,63;
                zitiert nach Lucilius | 
            
            
              Non omnibus omnia
                congruunt. 
                Eines schickt sich nicht für alle. | 
              Erasmus von Rotterdam,
                Colloquia familiaria, Gerontologia | 
            
            
              Non placet ille
                mihi, quisquis placuit sibi multum. 
                Wer sich zu sehr gefällt, gefällt mir
                nicht. | 
              Monosticha Catonis 11 | 
            
            
              non plus ultra. 
                nicht darüber hinaus | 
               Pindar (5.Jh.v.Chr.), der empfahl, nicht über die
          Säulen des Herakles hinauszusegeln; in modernem Sinn bedeutet die
                Phrase etwas Unübertreffliches, nicht mehr Steigerbares bzw.
                die neueste Mode | 
            
            
              Non (enim) possumus. 
                Wir können (ja) nicht. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Liber Actuum Apostolorum 4,20; 
                gemeint ist das Schweigen über Gesehenes | 
            
            
              Non potest amor cum
                timore misceri. 
                Liebe lässt sich nicht mit Furcht paaren. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 47,18 | 
            
            
              Non potest inveniri
                vita hominis carens molestia. 
                Man kann kein menschliches Leben finden, das frei von Mühsal
                ist. | 
              Priscianus,
                Praeexercitamina, De Sententia | 
            
            
              Non potest iterari,
                quod semel est omissum. 
                Was man einmal versäumt hat, kann man nicht nachholen. | 
              Gaudentius,
                Sermones 9 | 
            
            
              Non praeteritam,
                sed praesentem aspiciendam esse fortunam. 
                Nicht das vergangene Schicksal muss man bedenken, sondern das
                gegenwärtige.  | 
              Phaedrus,
                Liber fabularum, Appendis 31,1 | 
            
            
              Non pudeat dicere,
                quod non pudet sentire. 
                Schäme dich nicht zu sagen, was zu denken du dich nicht
                schämst. | 
              Cicero,
                De finibus bonorum et malorum 2,77 | 
            
            
              Non qua itur, sed
                qua eundum est, tibi eundum est. 
                Du musst nicht den Weg gehen, den man geht, sondern den man
                gehen muss. | 
              Seneca,
                De vita beata 1,3 | 
            
            
              Non quae vel quot
                legeris, sed quae vel quod scieris, attendendum. 
                Es kommt nicht darauf an, was und wie viel man liest, sodnern
                was und wie viel man weiss. | 
              Sententiae
                Varronis 83 | 
            
            
              Non quia difficilia
                sunt non audemus, sed quia non audemus difficilia sunt. 
                Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir
                es nicht wagen, ist es schwer. | 
              Seneca,
                Epistulae Morales 104,26 | 
            
            
              Non res, sed nobis
                rerum conceditur usus. 
                Nicht die Dinge sind uns überlassen, sondern ihr Gebrauch. | 
              Palingenius,
                Zodiacus vitae 2,561 | 
            
            
              Non respondeant
                potius quam non dentur. 
                Lieber sollen sie nicht erwidert, als nicht erwiesen werden. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 10,81; gemeint sind Wohltaten | 
            
            
              Non retogradior nec
                devio. 
                Ich weiche nicht zurück und auch nicht vom Wege ab. | 
              Münzaufschrift;
                u.a. auf Sonnentalern im Jahre 1636 des Herzogs Karl I. von
                Mantua | 
            
            
              Non satis est ullo
                tempore longus amor. 
                Liebe ist zu keiner Zeit lang genug. | 
              Properz,
                Elegiae 1,19,26 | 
            
            
              Non scholae, sed vitae
                discimus.
           oder  Non vitae, sed scholae discimus.  
                 Nicht für die Schule, sondern für das Leben
          lernen wir. | 
              Seneca,
                Epistulae morales; 
                die zweite Sentenz ist das Ursprungszitat, in dem Seneca zum
          Ausdruck bringen wollte, dass man in der Schule zu viel
          Überflüssiges lehren würde. | 
            
            
              Non semper ea sunt,
                quae videntur; decipit frons prima multos, rara mens intellegit,
                quod interiore condidit cura angulo. 
                Die Wirklichkeit entspricht nicht immer
                dem Schein; der erste Anblick täuscht viele, selten erkennt der
                Verstand, was tief im Herzen verborgen liegt. | 
              Phaedrus,
                Liber fabularum 4,25ff | 
            
            
              Non semper erit
                aestas. 
                Ein Sommer währt nicht ewig. | 
              Erasmus
                von Rotterdam, Adagia 3286; zitiert nach Hesiod | 
            
            
              Non semper idem
                floribus est honor vernis. 
                Nicht immer blühen die Frühlingsblumen
                in gleicher Pracht. | 
              Horaz,
                Carmina 2,11,9f | 
            
            
              Non soli cedit. 
                 Er/Sie/Es weicht der Sonne nicht. | 
               Motto auf altpreussischen
                Fahnen; 
                gemeint sind sowohl der preussische König, das
          Königreich Preussen, das Regiment und die Standarte selbst. Hinter
          dem Wort "Sonne" versteckte sich ursprünglich der frz.
          Sonnenkönig Ludwig XIV. | 
            
            
              Non statim pusillum
                est, si quid maximo minus est. 
                Wenn etwas kleiner als das Grösste ist,
                ist es nicht klein. | 
              Seneca,
                Episutlae morales 100,9 | 
            
            
              Non sum qualis eram. 
                 Ich bin nicht mehr der, der ich war. | 
              Horaz,
                Carmina 4,1,3 | 
            
            
              non testatum (abgekürzt
                n.t.) 
                nicht bezeugt | 
              diese
                Phrase stammt aus dem frühen Zeitungswesen; 
                 damit wurden Zeitungsmeldungen am Ende
          gekennzeichnet, wenn sie nicht "amtlich" bezeugt waren. Aus
          der Abkürzung n.t. entwickelte sich der Begriff
                "Zeitungsente". | 
            
            
               Non ut diu vivas,
                curandum est, sed ut satis. 
                Man muss sich nicht darum sorgen, lange,
                sondern genug zu leben. | 
              Seneca,
                Episutlae morales 93,2 | 
            
            
               Non vi, sed arte. 
                 Nicht mit Gewalt, sondern durch
                Kunst(griff). | 
              u.a.
                Münzmotto, wenn Verträge oder Bündnisse nicht von aussen,
          aber wohl durch innere Kräfte gebrochen wurden. | 
            
            
               Non vidi iustum
                derelcitum. 
                Nie sah ich den Gerechten verlassen. | 
              u.a.
                Münzmotto, bei an ihren Prinzipien festhaltenden Personen in
                unruhiger Zeit | 
            
            
              Non vivere, sed valere vita. 
                 Leben heisst nicht, am zu Leben sein, sondern gesund
          zu sein. | 
              [die
                Herkunft dieses Zitats konnte ich leider nicht in Erfahrung
                bringen] | 
            
            
              Nondum clivum exsuperavimus. 
                 Wir sind noch nicht über den Berg. | 
              [die
                Herkunft dieses Zitats konnte ich leider nicht in Erfahrung
                bringen] | 
            
            
              Nondum omnium dierum sol occidit. 
                 Es ist noch nicht aller Tage Abend. | 
              [die
                Herkunft dieses Zitats konnte ich leider nicht in Erfahrung
                bringen] | 
            
            
               Nondum venit hora
                mea. 
                Meine Stunde ist noch nicht gekommen. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Evangelium II Ioannem 2,4 | 
            
            
              Nos autem beatam
                vitam in animi securitate et in omnium vacatione munerum ponimus. 
                Unter einem glücklichen Leben verstehen wir einen sicheren
                Geist und Freiheit von allen Pflichten. | 
              Cicero,
                De natura deorum 1,53 | 
            
            
              Nos beatam vitam
                non depulsione mali, sed adeptione boni iudicamus. 
                Für uns besteht ein glückliches Leben nicht daraus, Übel fern
                zu halten, sondern Gutes zu erreichen. | 
              Cicero,
                De finibus bonorum et malorum 2,41 | 
            
            
              Nos enim, quicumque
                vivimus, nihil aliud esse comperio quam simulacra et levem
                umbram. 
                Ich erkenne, dass wir Menschen nichts anderes sind als
                Truggestalten und flüchtiges Schattenbild. | 
              Sophokles,
                Aiax 125f | 
            
            
              Nos homunciones
                sumus, omnia nobis negare non possumus. 
                Wir sind schwache Menschen, auf alles können wir nicht
                verzichten. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 116,7 | 
            
            
              Nos omnia nobis
                difficilia facilium fastidio fecimus. 
                Aus Widerwillen gegen alles Leichte haben wir uns alles schwer
                gemacht. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 90,18 | 
            
            
              Nos quoque
                floruimus, sed flos erat ille caducus. 
                Auch ich stand in Blüte, aber die Blüte war vergänglich. | 
              Ovid,
                Tristia 5,8,19 | 
            
            
              Nosce te ipsum ! 
                Erkenne dich selbst ! | 
              lateinisches
                Version eines Spruches des Orakels von Delphi | 
            
            
              Noscenda est
                mensura sui spectandaque rebus in summis minimisque. 
                Man muss sein Mass finden und es im Grossen und Kleinen
                beachten. | 
              Juvenal,
                Saturae 11,35f | 
            
            
              Nosse volunt omnes,
                mercedem solvere nemo. 
                Wissen wollen alle, dafür bezahlen keiner. | 
              Juvenal,
                Saturae 7,157 | 
            
            
              Noster in arte
                labor positus, spes omnis in illa. 
                Unser Arbeit gilt als Kunst, sie gibt uns Hoffnung. | 
              Ovid,
                Halieuticon 82 | 
            
            
              Nostra nos sine
                comparatione delectent, numquam erit felix, quem torquebit
                felicior. 
                Ohne uns zu vergleichen, wollen wir geniessen; nie wird
                glücklich sein, wen ein Glücklicherer beunruhigt. | 
              Seneca,
                De ira 3,30,3 | 
            
            
              Nostra opinio et
                noster sensus saepe nos fallit. 
                Unsere Meinung und unser Sinn täuschen uns oft. | 
              Thomas
                a Kempis (~1380-1471), Imitatio Christi 1,3,2 | 
            
            
              Nostrae cognitionis
                origo in sensu est etiam de his, quae sensum excedunt. 
                Der Ursprung unserer Erkenntnis liegt in den Sinnen, selbst bei
                dem, was über die Sinne hinausgeht. | 
              Thomas
                von Aquin, Summa contra gentiles 1,12 | 
            
            
              Nostrorum causa
                malorum nos sumus. 
                Die Ursache unserer Leiden sind wir selbst. | 
              Gottfried
                Wilhelm Leibnitz (1646-1716), Essais de theodicee 241 | 
            
            
              nota bene (Abk:
                N.B.) 
                gut zu merken | 
              ein
                Wichtigkeitshinweis in Lehrbüchern | 
            
            
              Nota habet sui
                quisque corporis vitia. 
                Seine Gebrechen kennt jeder genau. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 68,7 | 
            
            
              Novarum rerum cupidus. 
                 Neuer Dinge begierig. | 
               Caesar, De bello
                Gallico; in modernem Sinn wird das Zitat abwertend für Neuerungssucht
                verwendet | 
            
            
              Novo quidam amore
                veterem amorem tamquam clavo clavum eiciendum putant. 
                Manche meinen, eine alte Liebe müsse durch eine neue wie ein
                Nagel durch einen Nagel ausgetrieben werden. | 
              Cicero,
                Tusculanae disputationes 4,75 | 
            
            
              Novos parans amicos,
                ne obliviscere veterum. 
                Wenn du neue Freundschaften schliesst, vergiss die alten nicht. | 
              Erasmus
                von Rotterdam, Adagia 2280; zitiert nach Apostolios | 
            
            
              Nox consilium dabit. 
                Die Nacht bringt Rat. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 18860d | 
            
            
              Nox est perpetua
                una dormienda. 
                Wir müssen eine unendliche Nacht schlafen. | 
              Catull,
                Carmina 5,6 | 
            
            
              Nox et amor
                vinumque nihil moderabile suadent, illa pudore vacat, Liber
                Amorque metu. 
                Nacht, Liebe und Wein sind kein Massstab; jener fehlt die Scham,
                Wein und Liebe die Furcht. | 
              Ovid,
                Amores 1,6,59f | 
            
            
              Nox nemini amica. 
                Die Nacht ist niemandes Freund. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 18863a; enstpricht dem deutschen
                Sprichwort: "Die Nacht ist des Menschen Feind." | 
            
            
              nox omnibus
                noctibus nigrior densiorque 
                eine Nacht, schwärzer und undurchdringlicher als alle Nächte
                (zusammen) | 
              der
                jüngere Plinius, Epistulae 6,16,17 | 
            
            
              Noxiae poena par
                esto ! 
                Die Strafe soll der Schuld angemessen sein ! | 
              Cicero,
                De legibus 3,36 | 
            
            
              Nubilo serena
                succedunt. 
                Auf trübes Wetter folgt heiteres. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 107,8 | 
            
            
              Nuda per lusus
                pectora nostra patent. 
                Im Spiel zeigt sich unser Inneres ungeschminkt. | 
              Ovid,
                Ars amatoria 3,372 | 
            
            
              nuda veritas 
                die nackte Wahrheit | 
              Horaz,
                Carmina | 
            
            
              Nudo detrahere
                vestimenta quis potest ? 
                Wer kann einem Nackten die Kleider wegnehmen ? | 
              Plautus,
                Asinaria 92 | 
            
            
              Nudus amor formae
                non amat artificem. 
                Amor ist nackt, er liebt keine vorgetäuschte Schönheit. | 
              Properz,
                Elegiae 1,2,8 | 
            
            
              Nulla aetas vacavit
                a culpa. 
                Keine Zeit war frei von Lastern. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 97,1 | 
            
            
              Nulla autem
                tempestas magna perdurat; procellae quanto plus habent virium,
                tanto minus temporis. 
                Kein grosses Unwetter dauert lange; je mehr Kraft die Stürme
                haben, desto kürzer dauern sie. | 
              Seneca,
                Naturales quaestiones 7,9,3 | 
            
            
              Nulla certa
                felicitas est. 
                Es gibt kein verlässlicheres Glück. | 
              der
                ältere Seneca, Controversiae 2,1,9 | 
            
            
              Nulla dies maerore
                caret. 
                Kein Tag ist ohne Sorge. | 
              Seneca,
                Troades 77 | 
            
            
              Nulla dies sine linea. 
                 Kein Tag ohne Linie. | 
                der griechische Maler Apelles übte jeden Tag seine
          Maltechnik durch das Ziehen einer langen Linie (überliefert nach
                Plinius); im wesentlichen entspricht das Zitat dem deutschen "Übung
                macht den Meister" | 
            
            
              nulla dilatio. 
                kein Aufschub ! | 
              ein
                Aktenvermerk | 
            
            
              Nulla enim avaritia
                sine poena est, quamvis satis sit ipsa poenarum. 
                Keine Habgier bleibt ohne Strafe, obwohl sie selbst schon Strafe
                genug ist. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 115,16 | 
            
            
              Nulla enim caritas
                ita plena est, ut augmenta non capiat. 
                Keine Liebe ist so vollkommen, dass sie nicht wachsen könnte. | 
              Symmachus,
                Epistulae 7,63 | 
            
            
              Nulla enim minantis
                auctoritas apud liberos est. 
                Wer droht, macht auf Freie keinen Eindruck. | 
              Brutus
                und Cassius bei Cicero, Ad familiares 11,3,3 | 
            
            
              Nulla enim remedia,
                quae vulneribus adhibentur, tam faciunt dolorem, quam quae sunt
                salutaria. 
                Kein Mittel, das auf Wunden gegeben wird, schmerzt so sehr wie
                das, das hilft. | 
              Pseudo-Cicero,
                Epistula ad Octavianum 1 | 
            
            
              Nulla enim res
                tantum ad dicendum proficit quantum scriptio. 
                Nichts übt besser in gewandter Rede wie das Schreiben. | 
              Cicero,
                Brutus 92 | 
            
            
              Nulla enim vitae
                pars, neque publicis neque privatis neque forensibus neque
                domesticis in rebus, vacare officio potest. 
                Kein Teil des Lebens, weder öffentliche, noch private, weder in
                dienstlichen noch in familiären Angelegenheiten, kann frei von
                Pflichten sein. | 
              Cicero,
                De officiis 1,4 | 
            
            
              Nulla est gloria
                praeterire asellos. 
                Einen Esel zu überholen verdient keinen Beifall. | 
              Matial,
                Epigrammata 12,36,13 | 
            
            
              Nulla est spes
                iuventutis, sese omnis amant. 
                Keine Hoffnung auf die Jugend, alle lieben sich selbst. | 
              Plautus,
                Captivi 104 | 
            
            
              Nulla est voluptas,
                quae non assiduitate fastidium pariat. 
                Es gibt keine Lust, die auf Dauer nicht Überdruss erzeugt. | 
              der
                ältere Plinius, Naturalis historia 12,81 | 
            
            
              Nulla ex huius
                vitae horis fluat felicitatem laedens. 
                Keine von den Stunden dieses Lebens möge im Vorübergehen das
                Glück beeinträchtigen. | 
              Inschrift
                auf Sonnenuhren | 
            
            
              Nulla fere causa est, in qua non
          femina litem moverit. 
                 Kaum eine Angelegenheit gibt es, in der die Frau
          nicht Streit erregt. | 
              Juvenal | 
            
            
              Nulla fides umquam
                miseros elegit amicos. 
                Wem es schlecht geht, den hat noch keiner
                zum Freund gewählt. | 
              Lucanus,
                Bellum civile 8,535 | 
            
            
              Nulla flendi maior
                est causa quam flere non posse. 
                Es gibt keinen grösseren Grund zu weinen,
                als nicht weinen zu können. | 
              der
                ältere Seneca, Controversiae 4,1 | 
            
            
              Nulla fluat, cuius
                meminisse non iuvet. 
                 Keine soll vergehen, an die man sich
                nicht gern erinnert. | 
              Inschrift
                auf Uhren | 
            
            
              Nulla herba aut vis
                mortis tela frangit. 
                 Kein Kraut und keine Macht zerbricht die
                Waffen des Todes. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 39054o | 
            
            
              Nulla homini maior
                poena est quam infelicitas. 
                 Keine Strafe ist für den Menschen
                schwerer als Erfolglosigkeit. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 401 | 
            
            
              Nulla iactura
                gravior est scienti quam temporis. Se utitur, qui tempore. 
                 Kein Verlust wiegt für einen Weisen
                schwerer als der der Zeit. Wer die Zeit nützt, nützt sich
                selbst. | 
              Sententiae
                Varronis 113f | 
            
            
              Nulla magna civitas
                diu quiescere potest; si foris hostem non habet, domi invenit. 
                 Kein grosser Staat kann lange in Frieden
                leben; wenn er keinen äusseren Feind hat, findet er einen
                inneren. | 
              Livius,
                Ab urbe condita 30,44,8 | 
            
            
              Nulla non aetas
                moderante cursum indiget freno. 
                Jedes Alter braucht einen Zügel, der
                seinen Lauf lenkt. | 
              Balde,
                Carmina Lyrica 1,2,9f | 
            
            
               Nulla poena sine lege. 
                Keine Strafe ohne Gesetz. | 
              ein Rechtsgrundsatz,
                der am Beginn des 18.Jh. in Deutschland formuliert wurde;  ein Angeklagter darf nur dann verurteilt werden, wenn
          sein Verhalten zum Tatzeitpunkt strafbar gewesen ist | 
            
            
              Nulla potentia
                longa est. 
                 Keine Macht ist von langer Dauer. | 
              Ovid, Metamorphoses
                2,416 | 
            
            
              Nulla potentia
                scelere quaesita diuturna. 
                 Keine Macht, die man mit Verbrechen
                errungen hat, ist von Dauer. | 
              Curtius Rufus,
                Historiae Alexandri Magni 10,1,6 | 
            
            
              Nulla potentia
                supra leges esse debet. 
                Über den Gesetzen darf es keine Macht
                geben. | 
              Cicero, De domo sua 43 | 
            
            
              Nulla, quae multos
                amicos recipit, pausilla est domus. 
                 Kein Haus ist so klein, dass es nicht
                viele Freunde aufnimmt. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae A17 | 
            
            
              Nulla regula sine
                exceptione. 
                 Keine Regel ohne Ausnahme. | 
              [Die Herkunft dieses
                Zitats konnte ich nicht festmachen.] | 
            
            
              Nulla reparabilis
                arte laesa pudicitia est. Deperit illa semel. 
                Mit keiner Kunst lässt sich verlorene
                unschuld wiederbringen; sie geht nur einmal verloren. | 
              Ovid, Heroides 5,105f | 
            
            
              Nulla res magis
                constat, quam quae precibus empta est. 
                 Kein Ding kostet mehr, als was man mit
                Bitten erkauft hat. | 
              Seneca, De beneficiis
                2,1,4 | 
            
            
              Nulla res
                multitudinem efficacius regit quam superstitio. 
                 Keine Sache hat mehr Macht über die
                Menge als der Aberglaube. | 
              Curtius Rufus,
                Historiae Alexandri Magni 4,10,7 | 
            
            
              Nulla salus bello, pacem te
          poscimus. 
                 Kein Heil liegt im Kriege, um Frieden bitten wir
          dich alle. | 
               Vergil, Aeneis 11,362 | 
            
            
              Nulla salus sine
                virtute, nulla virtus sine labore. 
                 Kein Heil ohne Tapferkeit, keine
                Tapferkeit ohne Mühe. | 
              eine römische
                Volksweisheit | 
            
            
              Nulla sors longa
                est: dolor ac voluptas invicem cedunt; brevior voluptas. 
                Nichts bleibt, Leid und Lust wechseln sich
                ab, aber die Lust ist kürzer. | 
              Seneca, Thyestes 596f | 
            
            
              Nulla tam bona est
                fortuna, de qua nil possis queri. 
                 Kein Schicksal ist so gut, dass es nichts
                zu beklagen gäbe. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae 384 | 
            
            
              Nulla tam facilis
                res, quin difficilis sit, quam invitus facias. 
                Nichts ist so einfach, dass es nicht
                schwierig wird, wenn man es widerwillig erledigt. | 
              Terenz, Heauton
                timorumenos 805f | 
            
            
              Nulla tam modesta
                felicitas est, quae malignitatis dentes vitare possit. 
                Es gibt kein Glück, und sei es noch so
                bescheiden, das den Zähnen der Bosheit entginge. | 
              Valerius Maximus,
                Facta et dicta memorabilia 4,7,2 | 
            
            
              Nulla vis maior
                pietate vera est. 
                 Keine Macht übertrifft wahre Liebe. | 
              Seneca, Thyestes 549 | 
            
            
              Nulla vita est non
                brevis. 
                 Kein Leben ist lang genug. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 77,20 | 
            
            
              Nullae sunt
                inimicitiae nisi amoris acerbae. 
                Bittere Feindschaften kennt nur die Liebe. | 
              Properz, Elegiae 2,8,3 | 
            
            
              Nullam habet spem
                salutis aeger, quem ad intemperantiam medius hortatur. 
                Ein Kranker, den der Arzt zur
                Masslosigkeit ermuntert kann nicht auf Heilung hoffen. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 123,17 | 
            
            
              Nullaque res maius
                tempore robur habet. 
                Nichts hat grössere Kraft als die Zeit. | 
              Ovid, Epistulae ex
                Ponto 4,8,50 | 
            
            
              Nulli ad aliena
                respicienti sua placent. 
                Wer auf Fremdes schielt, dem gefällt das
                Eigene nicht. | 
              Seneca, De ira 3,31,1 | 
            
            
              Nulli est homini
                perpetuum bonum. 
                Nichts gutes hat man für immer. | 
              Plautus, Curculio 189 | 
            
            
              Nulli fere et magna
                bona et diuturna contingunt; non durat nec ad ultimum exit nisi
                lenta felicitas. 
                 Keiner hat grosse Mittel, die von Dauer
                sind; nur langsam entwickelt sich beständiges Glück, das bis
                ans Ende dauert. | 
              Seneca, Ad marciam de
                consolatione 12,3 | 
            
            
              Nulli imponas, quod
                ipse non possis pati. 
                Verlange von keinem, was du selbst nicht
                ertragen kannst. | 
              Caecilius Balbus,
                Sententiae 139 | 
            
            
              Nulli non senectas
                sua est; inaequalibus ista spatiis eodem natura dimittit:
                quicquid est, non erit, nec perbit, sed resolvetur. 
                Alles hat sein Alter; in ungleichen
                Abständen führt die Natur alles an dasselbe Ziel: Was ist,
                wird nicht bleiben, aber auch nicht verderben, sondern sich
                auflösen. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 71,13 | 
            
            
              Nulli potest secura
                vita contingere, qui de producenda nimis cogitat. 
                Niemand kann ein sorgenfreies Leben
                führen, der zu sehr versucht, es zu verlängern. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 4,4 | 
            
            
              Nulli sapere casu
                obtigit. 
                 Keiner ist durch Zufall weise. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 76,5 | 
            
            
              Nulli te facias
                nimis sodalem, gaudebis minus et minus dolebis. 
                Sei mit keinem zu eng, du hast weniger
                Freude, aber auch weniger Schmerz. | 
              Matial, Epigrammata
                12,34,10f | 
            
            
              Nullius boni sine
                socio iucunda possessio est. 
                Ohne einen Teilhaber macht kein Besitz
                Freude. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 6,4 | 
            
            
              Nullius rei finis
                est, ssed in orbem nexa sunt omnia, fugiunt ac sequuntur; diem
                nox premit, dies noctem, aestas in autumnum desinit, autumno
                hiems instat, quae vere compescitur. 
                Kein Ding hat ein Ende, sondern alles ist
                im Kreis miteinander verbunden, flieht und verfolgt uns; den Tag
                verdrängt die Nacht, der Tag die Nacht, der Sommer geht in den
                Herbst über, dem Herbst setzt der Winter zu, der durch den
                Frühling bezwungen wird. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 24,26 | 
            
            
              Nullo actore nullus
                iudex. 
                Wo kein Kläger, dort kein Richter. | 
              lateinische
                Entsprechung des deutschen Sprichwortes | 
            
            
              Nullo in loco male
                audit misericordia. 
                Das Mitleid steht an keinem Ort in
                schlechtem Ruf. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae 417 | 
            
            
              Nullo modo sine
                amicitia firmam et perpetuam iucunditatem vitae tenere possumus
                neque vero ipsam amicitiam tueri, nisi aeque amicos et nosmet
                ipsos diligamus. 
                Ohne Freundschaft haben wir unter keinen
                Umständen verlässlich und dauerhaft Lebensfreude, eine
                Freundschaft kann man nur erhalten, wenn wir die Freunde ebenso
                lieben wie uns selbst. | 
              Cicero, De finibus
                bonorum et malorum 1,67 | 
            
            
              nullo negotio 
                ohne viel Umstände | 
              eine Phrase des
                positiven Untertreibens | 
            
            
              Nullo potest
                peccato resistere, qui se non potest gubernare. 
                Keiner Versuchung kann widerstehen, wer
                sich nicht beherrschen kann. | 
              Pseudo-Seneca, Liber
                der moribus, Appendix | 
            
            
              Nullum ad nocendum
                tempus angustum est malis. 
                Boshaftige haben immer Zeit zu schaden. | 
              Seneca, Medea 292 | 
            
            
              Nullum bonum
                adiuvat habentem, nisi ad cuius amissionem praeparatus est
                animus. 
                Kein Gut nützt seinem Besitzer, wenn er
                nicht dessen Verlust gewärtig ist. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 4,6 | 
            
            
              Nullum conscium
                peccatorum tuorum magis timueris quam temet ipsum. 
                Fürchte keinen Mitwisser deiner Vergehen
                mehr als dich selbst. | 
              Pseudo-Seneca, Liber
                de moribus 59 | 
            
            
              Nullum enim dolorem
                longum esse, qui magnus est. 
                Kein Scherz ist von langer Dauer, wenn er
                gross ist. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 30,14 | 
            
            
              Nullum esse librum
                tam malum, ut non aliqua parte prodesset. 
                Kein Buch ist so schlecht, dass es nicht
                in irgendeinem Teil nützlich sein könnte. | 
              der jüngere Plinius,
                Epistulae 3,5,10 | 
            
            
              Nullum est iam dictum, quod non sit
          dictum prius. 
                 Es gibt nichts Gesagtes, das nicht schon
                früher gesagt worden ist. | 
              Terenz, Eunuchus 41 | 
            
            
              Nullum est ingenium
                tantum neque cor tam ferum, quod non labascat lingua, mitiscat
                malo. 
                Keine Persönlichkeit ist so stark und
                kein Herz so grausam, dass es nicht durch die Sprache
                erschüttert und durch Unglück sanfter gestimmt werden könnte. | 
              Accius bei Nonius
                Marcellus, De compendiosa doctrina 7 | 
            
            
              Nullum est malum
                maius quam non posse ferre malum. 
                Kein Übel ist grösser, als kein Übel
                ertragen zu können. | 
              [Die Herkunft dieses
                Zitats konnte ich leider nicht festmachen.] | 
            
            
              Nullum est odium
                perniciosius quam e beneficii violati pudore. 
                Kein Hass ist zerstörender als der aus
                Scham, Dank schuldig geblieben zu sein. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 81,32 | 
            
            
              Nullum magnum ingenium sine mixtura
          dementiae fuit. 
                 Nie hat es einen grossen Geist ohne eine Beimischung
          von Wahnsinn gegeben. | 
              Seneca, De tranquillitate animi
                17,10 | 
            
            
              Nullum maius boni
                imperii instrumentum quam bonos amicos esse. 
                Es gibt kein besseres Instrument für eine
                gute Herrschaft als gute Freunde. | 
              Tacitus, Historiae
                4,7,3 | 
            
            
              Nullum saeculum
                magnis ingeniis clusum est. 
                Keine Zeit ist grossen Geistern
                verschlossen. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 102,22 | 
            
            
              Nullum simile
                quattuor pedibus currit. 
                Kein Vergleich läuft auf vier Beinen. | 
              [Die Quelle dieses
                Spruchs konnte ich nicht herausfinden.] | 
            
            
              Nullum sine
                auctoramento malum est. 
                Kein Übel bleibt ohne Ansporn. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 69,4 | 
            
            
              Nullus agenti dies
                longus est. 
                Wer arbeitet, kennt keinen langen Tag. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 122,3 | 
            
            
              Nullus amor durat,
                nisi fructus servet amorem. 
                Keine Liebe kann dauern, wenn nicht ein
                Nutzen sie bewahrt. | 
              Anonymus Neveleti
                27,11 | 
            
            
              Nullus contra
                fortunam inexpugnabilis murus est. 
                Gegen das Schicksal schützt keine Mauer. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 74,19 | 
            
            
              Nullus dolor est,
                quem non longinquitas temporis minuat ac molliat. 
                Es gibt keinen Schmerz, den die Zeit nicht
                mindert und lindert. | 
              Cicero, Ad familiares
                4,5,6 | 
            
            
              Nullus est bonus
                vel beatus, nisi volens. 
                Gut oder glücklich ist keiner gegen
                seinen Willen. | 
              Aristoteles, Ethica 53 | 
            
            
              Nullus locus
                domestica sede iucundior. 
                Kein Ort ist besser als das Zuhause. | 
              Cicero, Ad familiares
                4,8,2 | 
            
            
              Nullus propheta in
                patria. 
                Der Prophet gilt nichts in seinem
                Vaterland. | 
              Biblia Sacra Vulgata,
                Evangelium II Matthaeum 13,57 | 
            
            
              Numerantur enim
                sententiae, non ponderantur. 
                Die Stimmen werden gezählt, nicht
                gewogen. | 
              der jüngere Pinius,
                Epistulae 2,12,5 | 
            
            
              Numero Deus impari
                gaudet. 
                Gott freut sich über eine ungerade Zahl. | 
              Vergil, Bucolica 8,75 | 
            
            
              numerus clausus. 
                geschlossene Anzahl | 
              zahlenmässig Zulassungsbeschränkung zu einer
          Ausbildung oder einem Beruf; widerspricht der Gewerbefreiheit und
                schädigt das kreative Potenzial | 
            
            
              Nummus autem instar
                fimi, non fructicat, nisi per terram dispergatur. 
                Geld ist wie Dünger, es bringt erst dann
                Nutzen, wenn es verteilt wird. | 
              Francis Bacon
                (1561-1626), Sermones fideles 15 | 
            
            
              Nummus ubi loquitur, fit iuris
          confusio. 
                 Wo das Geld das Wort ergreift, wird das Recht
          verdreht. | 
               Carmina Burana 1,2 | 
            
            
              Nummus ubi predicat, labitur
          iustitia. 
                 Wo das Geld das Wort führt, kommt die
          Gerechtigkeit zu Fall. | 
               Carmina Burana 1,3 | 
            
            
              Numquam accedo,
                quin abs te abeam doctior. 
                Niemals komme ich, ohne dass ich belehrt
                von dir wegginge. | 
              Terenz, Eunuchus 791 | 
            
            
              Numquam autem
                invenietur, si contenti fuerimus inventis. 
                Niemals wird man entdecken, wenn man sich
                mit dem Vorhandenen begnügt. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 33,10 | 
            
            
              Numquam autem
                liquidum sincerumque ex turbido venit. 
                Aus einem aufgewühlten Sinn kommt nie ein
                klarer Gedanke. | 
              Seneca, De clementia
                2,6,1 | 
            
            
              Numquam nimis
                dicitur, quod numquam satis discitur. 
                Nie wird zu oft gelehrt, was nie genug
                gelernt wird. | 
              Epikur bei Seneca,
                Epistulae morales 27,9 | 
            
            
              Numquam non miser
                est, qui, quod timeat, cogitat. 
                Nie ist ohne elend, wer an das denkt, was
                er fürchtet. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae 413 | 
            
            
              Numquam parum est,
                quod satis est, et numquam multum est, quod satis non est. 
                Was reicht, ist nie zu wenig, was nicht
                reicht, nie viel. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 119,7 | 
            
            
              Numquam periclum
                sine periclo vincitur. 
                Gefahr lässt sich niemals ohne Gefahr
                überwinden. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae 383 | 
            
            
              Numquam perniciosa
                servant modum. 
                Schädliches hält niemals Mass. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 85,12 | 
            
            
              Numquam potest non
                esse virtuti locus. 
                Niemals kann Tugend fehl am Platz sein. | 
              Seneca, Medea 161 | 
            
            
              Numquam quippe sine
                dolore amittitur, nisi quod sine amore possidetur. 
                Ohne Schmerz verliert man niemals, ausser
                man hat es ohne Liebe besessen. | 
              Gregorius Magnus,
                Moralia in Iob 1,5 | 
            
            
              Numquam retrorsum. 
                Niemals zurück. | 
              Motto des
                österreichischen Katholikentages im Oktober 1933, der ganz
                unter dem von Kardinal Innitzer begrüssten Ausschaltung der
                parlamentarischen Demokratie stand | 
            
            
              Numquam sapiens
                irascitur. 
                Der Weise ist niemals zornig. | 
              Cicero, Pro Murena 62 | 
            
            
              Numquam sit tristis
                facies tibi in commodo alieno. 
                Mach niemals ein bitteres Gesicht beim
                Erfolg eines anderen. | 
              Pseudo-Seneca, Liber
                de moribus 90 | 
            
            
              Numquam Stygias fertur ad umbras incluta virtus. 
                Niemals wird zu den Schatten der Unterwelt
                rühmenswerte Tugend gebracht. | 
              Seneca, Hercules
                Oetaeus | 
            
            
              Numquam sumus
                singuli. 
                Wir sind nie allein. | 
              Seneca, Naturales
                quaestiones 4,2 | 
            
            
              Numquam, ubi diu
                fuit ignis, defecit vapor. 
                Niemals hat, wo es lange gebrannt hat,
                Rauch gefehlt. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae 389 | 
            
            
              Numquam vacat
                lascivire districtis nihilque tam certum est quam otii vitia
                negotio discuti. 
                 Wer beschäftigt ist, hat niemals Zeit,
                über die Stränge zu schlagen, und auf nichts kann man sich
                mehr verlassen, als dass die Laster des Müssiggangs durch
                Tätigsein vermieden werden. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 56,9 | 
            
            
              Nunc aut numquam ! 
                 Jetzt oder nie ! | 
              Redensart | 
            
            
              Nunc autem manent
                fides, spes, caritas: tria taec. Maior autem horum est caritas. 
                Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe,
                diese drei; aber die Liebe ist die grösste unter ihnen. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Epistula ad Corinthos 1,13,13 | 
            
            
              Nunc est bibendum. 
                 Jetzt muss man trinken. | 
              Horaz; 
                gemeint ist der Zeitpunkt nach der Rede | 
            
            
              Nunc ipsa vocat
                res. 
                Die Gelegenheit selbst ruft uns. | 
              Vergil,
                Aeneis 9,320 | 
            
            
              Nunc quidem
                paululum a sole. 
                Geh mir jetzt aus der Sonne. | 
              Cicero,
                Tusculanae dispuationes 5,92 | 
            
            
              Nunc vino pellite curas ! 
                 Vertreibt nun mit Wein die Sorgen ! | 
              Horaz,
                Carmina 1,7,31 | 
            
            
              Nunquam marcescent. 
                Mögen sie einander nie müde werden. | 
              Aufschrift
                auf Vermählungsmünzen | 
            
            
              Nuntio vobis
                gaudium magnum. 
                Ich verkünde euch grosse Freude. | 
              Biblia Sacra Vulgata,
                Evangelium II Lucam 2,10 | 
            
            
              Nuptiae nuptiarum
                sunt occasiones. 
                Hochzeiten sind Gelegenheiten für
                Hochzeiten. | 
              Walter, Proverbia
                sententiaeque 39132c | 
            
            
              Nusquam deveniet,
                qui, quot videt, sequitur calles. 
                 Nirgends kommt man hin, wer allen Pfaden
                folgt, die er sieht. | 
              Sententiae Varronis 92 | 
            
            
              Nusquam est, qui
                ubique est. 
                Wer überall ist, ist nirgends. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 2,2 | 
            
            
              Nusquam melius
                morimur homines, quam ubi libenter viximus. 
                 Nirgendwo sterben wir Menschen besser,
                als wo wir gern gelebt haben. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae 385 | 
            
            
              Nutrimentum spiritus. 
                 Nahrung des Geistes. | 
               Inschrift der ehemaligen Königlichen Bibliothek in
          Berlin | 
            
            
              Nutritur vento,
                vento restinguitur ignis. 
                Feuer wird vom Wind gemacht, vom Wind
                wieder gelöscht. | 
              Ovid, Remedia amoris
                807 |