| Zitate
                / Übersetzung | 
              Herkunft
                / Anmerkungen | 
            
            
                 Barba decet virum. 
                 Der Bart macht den Mann. | 
              Sprichwort | 
            
            
                Barbarus hic ego
                sum, quia non
          intellegor ulli.
           
                  Hier bin ich ein Barbar, weil mich niemand
          versteht. | 
               Ovid, Briefe vom Pontus | 
            
            
              Beati possidentes.
           
                  Glücklich die Besitzenden. | 
              Euripides | 
            
            
              Beatus ille, qui procul negotiis. 
                 Glücklich jener, der fern von den Geschäften. | 
              Beginn
                der 2. Epode des Horaz | 
            
            
              Bella gerant alii ! Tu, felix
                Austria, nube ! (Nam quae Mars aliis, dat tibi regna Venus.)
           
                  Kriege mögen andere führen ! Du, glückliches
          Österreich, heirate ! (Denn Reiche, die anderen Mars gibt, gibt dir
          Venus.) | 
               fälschlich König Matthias I. Corvinus (1443-1490)
          zugeschrieben stammt das Zitat vermutlich aus der Zeit Maximilians I.
                (reg.1508-1519) und spielt auf seine Heiratspolitik an; 
                 Das Zitat ist angelehnt an einen Vers von Ovid: Bella
          gerant alii, Protesilaus amet. | 
            
            
              Bellum omnium contra
                omnes.
           
                Krieg aller gegen alle. | 
               Thomas Hobbes, Elementa philosophica de
                cive, 1642 | 
            
            
              
          Bene docet, qui bene distinguit.
           
                 Gut lehrt, wer gut gliedert. | 
              Studentenweisheit | 
            
            
               Bene merito.
                oder Bene merenti. (abgekürzt B.M.) 
                für eine(n) wohlverdiente(n) Mann (Frau) | 
              diese
                Phrase  findet sich häufig auf römischen Gräbern | 
            
            
              Berolinum - orbi
                lumen.
           
                Berlin - der Welt Licht | 
              J.Kayser,
                1698 | 
            
            
              Biblia pauperum. 
                die Bibel der Armen | 
               im Mittelalter Bezeichnung für
          vereinfachte Fassungen der Bibel, die vermutlich von Bettelmönchen,
          den sogenannten pauperes Christi, für ihre Predigten verwendet
                wurden sowie  ein spezielles Bibelwerk des 13.Jh., das in
          verschiedenen Handschriften überliefert wurde | 
            
            
               Bis dat, qui cito dat. 
                 Doppelt gibt, wer schnell gibt. | 
               Publilius Syrus | 
            
            
              Bona fide (agere).
           
                 In gutem Glauben (handeln) | 
              aus
                dem Rechtslatein | 
            
            
              Bona praesentis, carpe laetus horae. 
                 Geniesse froh das Gute der Gegenwart. | 
              [leider
                konnte ich die Quelle dieses Zitats nicht festmachen] | 
            
            
              Boni pastoris esse
                tondere pecus, non deglubere. 
                Es sei Sache eines guten Hirten, die
                Schafe zu scheren, nicht sie zu verschlingen. | 
              Suetonius,
                Tiberius 32,2; 
                diesen Ratschlag in puncto Steuererhebung gab der Kaiser an
                seinen Präfekten von Äypten aus | 
            
            
              Boni viri lacrimabiles
           
                 Gute Männer sind beweinenswert | 
              [leider
                konnte ich die Quelle dieses Zitats nicht festmachen] | 
            
            
               Bonitas stultitiaque sodales
                sunt. 
                 Gutartigkeit und Dummheit sind Kameraden | 
              Sprichwort; im Deutschen ausgezeichnet mit "Gutheit ist dem
          Trottel sein Bruder" übersetzt | 
            
            
              Bonum commune est melius quam
          bonum unius.
           
                  Das gemeinsame Wohl ist besser als das des
          einzelnen. | 
               Thomas von Aquin, Summa theologica |