| Zitate
                / Übersetzung | 
              Herkunft
                / Anmerkungen | 
            
            
               Sacrilegia minuta
                puniuntur, magna in triumphis feruntur. 
                Kleine Verbrechen werden bestraft, grosse gefeiert. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 87,23 | 
            
            
               Saepe ad
                retindendam vitam prosunt ipsa pericula. 
                Gerade die Gefahren helfen oft, Leben zu erhalten. | 
              Quintilian,
                Declamationes minores 292 | 
            
            
               Saepe autem ne
                utile quidem est scire, quid futurum sit; miserum est enim nihil
                proficientem angi. 
                Oft ist es nicht einmal nützlich, die Zukunft zu wissen. Denn
                es ist schlecht, sich ohne Aussicht auf Besserung zu fürchten. | 
              Cicero,
                De natura deorum 3,14 | 
            
            
               Saepe autem satius
                fuit dissimulare quam ulcisci. 
                Oft ist es besser, etwas zu übersehen als es zu bestrafen. | 
              Seneca,
                De ira 2,33,1 | 
            
            
               Saepe bona materia
                cessat sine artifice. 
                Oft bleibt ein guter Stoff ungenutzt, weil der Künstler fehlt. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 47,16 | 
            
            
               Saepe calamitatis
                solacium est nosse sortem suam. 
                Oft ist es ein Trost im Unglück, sein Schicksal zu kennen. | 
              Curtius
                Rufus, Historiae Alexandri Magni 4,10,26 | 
            
            
               Saepe creat molles
                aspera spina rosas. 
                Oft bringt ein stechender Dorn sanfte Rosen hervor. | 
              Ovid,
                Briefe vom Pontus 2,2,34 | 
            
            
               Saepe dat una
                dies, quod totus denegat annus. 
                Oft gibt eine einzige Stunde, was das Jahr verweigert. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 27101 | 
            
            
               Saepe desperatio
                spei causa est. 
                Verzweiflung ist oft ein Grund zur Hoffnung. | 
              Curtius
                Rufus, Historiae Alexandri Magni 5,4,31 | 
            
            
               Saepe ego temptavi
                curas depellere vino: ad dolor in lacrimis verterat omne merum. 
                Oft habe ich versucht, die Sorgen mit Wein zu vertreiben, aber
                der Schmerz verwandelte den Wein in Tränen. | 
              Tibull,
                Elegiae 1,5,37f | 
            
            
               Saepe enim causa
                moriendi est timide mori. 
                Oft ist die Angst vor dem Tod die Ursache für den Tod. | 
              Seneca,
                De tranquillitate animi 11,4 | 
            
            
               Saepe error ingens
                sceleris obtinuit locum. 
                Oft verlangt ein grosser Irrtum den Rang eines Verbrechens. | 
              Seneca,
                Hercules furens 1238 | 
            
            
               Saepe est etiam
                sub palliolo sordido sapientia. 
                Sogar unter einem schmutzigen Mantel verbirgt sich oft Weisheit. | 
              Caecilius
                Statius bei Cicero, Tusculanae disputationes 3,56 | 
            
            
               Saepe facit metui
                non metuenda metus. 
                Furcht lässt oft fürchten, was man nicht zu fürchten braucht. | 
              Anonymus
                Neveleti 28,8 | 
            
            
               Saepe inter
                fortunam maximam et ultimam nihil interest. 
                Das grösste Glück ist auch oft das letzte. | 
              Seneca,
                De beneficiis 6,33,2 | 
            
            
               Saepe labor siccat
                lacrimas et gaudia fundit. 
                Oft trocknet Mühsal die Tränen und schafft Freuden. | 
              Monosticha
                Catonis 36 | 
            
            
               Saepe latet vitium
                proximitate boni 
                Oft verbirgt sich das Laster in der Nähe des Guten. | 
              Ovid,
                Ars amatoria 2,662 | 
            
            
               Saepe Saepe
                maximum pretium est, pro quo nullum datur. 
                Am wertvollsten ist oft, was es umsonst gibt. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 42,8 | 
            
            
               Saepe mora melior. 
                Zu zögern ist oft besser. | 
              Sidonius
                Apollinaris, Epistulae 2,6,1 | 
            
            
               Saepe permente deo
                fert deus alter opem. 
                Wenn ein Gott uns verfolgt, bringt of ein anderer Hilfe. | 
              Ovid,
                Tristia 1,2,4 | 
            
            
               Saepe, qui
                misereri potuit, misericordiam rogat. 
                Oft bittet um Mitleid, wer Mitleid hätte zeigen können. | 
              der
                ältere Seneca, Controversiae 9,27,20 | 
            
            
               Saepe refert
                animus lusus gravitate carentes. 
                Oft erinnert sich mein Sinn an Spiele, die ohne Sinn waren. | 
              Ovid,
                Briefe vom Pontus 1,9,9 | 
            
            
               Saepe simultates
                ira moreta facit. 
                Unterdrückter Zorn macht oft Feindschaften. | 
              Ovid,
                Amores 1,8,82 | 
            
            
               Saepe summa
                ingenia in occulto latent. 
                Oft bleiben die grössten Genies im Verborgenen. | 
              Plautus,
                Captivi 165 | 
            
            
               Saepe tacens odii
                semina vultus habet. 
                Oft zeigt ein schweigender Mund den Anfang des Hasses. | 
              Ovid,
                Ars amatoria 3,512 | 
            
            
               Saepe tacens vocem
                verbaque vultus habet. 
                Ein schweigendes Gesicht spricht oft viele Worte. | 
              Ovid,
                Ars amatoria 1,574 | 
            
            
               Saepe te considera. 
                Prüfe dich oft! | 
              Phaedrus,
                Liber fabularum 3,8,1 | 
            
            
               Saepius opinione
                quam re laboramus. 
                Öfter leiden wir unter der Einbildung als unter der Realität. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 13,4 | 
            
            
               Saevis inter se
                convenit ursis. 
                Die wilden Bären vertragen sich untereinander. | 
              Iuvenal,
                Saturae 15,164 | 
            
            
               Saevit infelix
                amor. 
                Unselige Liebe ist rasend. | 
              Seneca,
                Medea 136 | 
            
            
               Sal hostis pressionis
                (sanguinis). 
 Salz (ist) der Feind des (Blut)drucks | 
              eine
                medizinische Weisheit | 
            
            
                Salus populi suprema
                lex.
           
                 Das Wohl des Volkes (ist) das oberste Gesetz. | 
               Cicero, De legibus | 
            
            
              Salvator mundi. 
                 Erlöser der Welt | 
               Bezeichnung für Jesus Christus,
                die sich u.a. auf sogenannten Salvatormedaillen als Aufschrift
                findet. | 
            
            
              Sancta simplicitas ! 
                 Heilige Einfalt! | 
               Hieronymus zur Charakterisierung der Sprache der
          Jünger. | 
            
            
              Sapere aude ! 
                 Wage es deinen Verstand zu gebrauchen ! | 
               Horaz, Epistulae | 
            
            
              Sapiens in se
                reconditur, secum est. 
                Der Weise kehrt in sich zurück, ruht in
                sich selbst. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 9,16 | 
            
            
              Sapientem
                locupletat ipsa natura. 
                Seine Natur selbst bereichert den Weisen. | 
              Cicero, De finibus
                bonorum et malorum 2,90 | 
            
            
              Sapienti aetas
                condimentum, sapiens aetati cibus est. 
                Das Alter ist die Würze der Weisheit, oft
                zehrt es die Weisheit auf. | 
              Plautus, Trinummus 368 | 
            
            
              Sapienti sat est. 
                 Dem Verständigen ist's genug! | 
                Plautus (sowie
                Terenz, Phormio); 
                mit dieser Formel
          beendete in der Komödie eine Figur die Erklärung einer Intrige. | 
            
            
              Sapientia est
                omnium bonarum artium mater. 
                Weisheit ist die Mutter aller schönen
                Künste. | 
              Sprichwort | 
            
            
              Sapientia est
                scientia primarum et altissimarum causarum. 
                Weisheit ist das Wissen um die ersten und
                höchsten Gründe. | 
              Aristoteles,
                Metaphysica 11 | 
            
            
              Sapientia non est
                in litteris. 
                Weisheit findet sich nicht in den
                Buchstaben. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 88,32 | 
            
            
              Satius est otiosum
                esse quam nihil agere. 
                Müssigsein ist besser als Nichtstun. | 
              der
                jüngere Plinius, Epistulae 1,9,8 | 
            
            
              Satius est suadere
                et expugnare affectus, non circumscribere. 
                Es ist besser der Leidenschaften völlig
                Herr zu werden, als sie zu begrenzen. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 87,41 | 
            
            
              Satius est
                supervacua scire quam nihil. 
                Es ist noch besser Überflüssiges zu
                wissen, als gar nichts. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 88,45 | 
            
            
              satius sero quam
                numquam 
                besser spät als nie | 
              Valerius
                Maximus, Facta et dicta memorabilia 8,7,8 | 
            
            
              Satura quidem tota
                nostra est. 
                Die Satire jedenfalls ist ganz unsere
                Stärke. | 
              Quintilian,
                Institutio oratiora 10,1,93 | 
            
            
              Saxa loquuntur. 
                Steine reden. | 
              Lucanus,
                Bellum civile, 6,618 | 
            
            
              Saxum volutum non
                obducitur musco. 
                Ein Stein, der bewegt wird, wird nicht von
                Moos bedeckt. | 
              Erasmus
                von Rotterdam, Adagia 2374 | 
            
            
              Sceleris in scelere
                supplicium. 
                Die Strafe für ein Verbrechen ist im
                Verbrechen selbst. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 97,14 | 
            
            
              Scientia inflat. 
                Wissen bläht auf. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Epistula ad Corinthos 1,8,1 | 
            
            
              Scilicet.
                (abgekürzt: scil.) 
                versteht sich; natürlich. | 
              Aktenvermerk
                als Bestätigung einer begründeten Eingabe | 
            
            
              Scire cupis, quae
                sit famae via certa parandae? Talem te praesta, qualem te poscis
                haberi. 
                Du willst wissen, welches der sichere Weg
                zu gutem Ruf ist? zeig dich so, wie du gesehen werden willst. | 
              Muretus,
                Institutio puerilis 65f | 
            
            
              Scire est
                reminisci. 
                Wissen heisst sich zu erinnern. | 
              Cicero,
                Cato maior de senectute 78 | 
            
            
              Scire leges non hoc est verba earum tenere, sed vim ac potestatem. 
                 Die Gesetze zu kennen heisst nicht, sich an ihren
          Wortlaut zu halten, sondern an ihren Sinn und Zweck. | 
               römischer Rechtsgrundsatz nach P. Iuventius Celsus; 
                der Sinn von Gesetzen besteht nicht darin, sie
          wortwörtlich auszulegen, sondern ihnen einen zweckgerichteten Sinn zu
          geben; vgl. hierzu "Nicht an den Buchstaben des Gesetzes
          kleben." | 
            
            
              Scire tuum nihil
                est, nisi te scire hoc sciat alter. 
                 Dein Können ist nichts wert, wenn
                niemand weiss, was du kannst. | 
              Persius, Saturae 1,27 | 
            
            
              Scire uti
                felicitate maxima est felicitas. 
                Sein Glück zu gebrauchen wissen ist das
                grösste Glück. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae A208 | 
            
            
              Sci vias! 
                Wisse die Wege! | 
              Hildegard von Bingen
                (1098-1179) | 
            
            
              Se contentus est
                sapiens. 
                Der Weise genügt sich selbst. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 9,13 | 
            
            
              Se damnat iudex,
                innocentem qui opprimit. 
                Sich selbst verurteilt der Richter, der
                einen Unschuldigen verurteilt. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae 614 | 
            
            
              Se ipse amans sine
                rivali. 
                Wer sich selbst liebt, hat keinen Rivalen. | 
              Cicero, Ad Quintum
                fratrem 3,6,4 | 
            
            
              Se mortuo terram
                misceri ignibus iubet. 
                Er erklärt, nach seinem Tode solle die
                Erdein Flammen aufgehen. | 
              Seneca, De clementia
                2,2,2 | 
            
            
              Se posse plus
                iratus, quam possit, putat. 
                 Der Zornige glaubt mehr zu können, als
                er kann. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae 584 | 
            
            
              Se vincere ipsum
                longe est difficillimum. 
                Sich selbst zu besiegen ist bei weitem das
                Schwierigste. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae A192 | 
            
            
              Se vincere optima omnium victoria
          est. 
                 Der schönste Sieg ist, sich selbst zu besiegen. | 
              [die Herkunft dieser
                Sentenz konnte ich nicht in Erfahrung bringen] | 
            
            
              Secreto amicos
                admone, lauda palam. 
                Mahne deine Freunde heimlich, lobe sie
                öffentlich. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae A103 | 
            
            
              Secunda felices,
                adversa magnos probant. 
                 Das Glück erweist den Erfolg, das
                Unglück die Grösse eines Menschen. | 
              der
                jüngere Plinius, Panegyricus 31,1 | 
            
            
              Secunda in
                paupertate fortuna est fides. 
                In Armut ist Vertrauen ein grosses Glück. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 597 | 
            
            
              Secunda non habent
                umquam modum. 
                Glück kennt niemals das Mass. | 
              Seneca,
                Oedipus 694 | 
            
            
              Secundae res
                acrioribus stimulis animos explorant, quia miseriae tolerantur,
                felicitate corrumpimur. 
                Glückliche Umstände stellen uns auf eine
                härtere Probe, weil man Not erträgt, vom Glück aber verdorben
                wird. | 
              Tacitus,
                Historiae 1,15,3 | 
            
            
              Secundas fortunas
                decent superbiae. 
                Zum Erfolg gehört der Stolz. | 
              Plautus,
                Stichus 300 | 
            
            
              Sed apud alios
                loqui videlicet didicerat, non multum ipse se cum. 
                Vor anderen zu sprechen hatte er gelernt,
                nicht viel mit sich selbst. | 
              Cicero,
                Tusculanae disputationes 5,103 | 
            
            
              Sed dum abest, quod
                avemus, id exsuperare videtur cetera; post aliud, cum contigit
                illud, avemus: et sitis aequa tenet vitai semper hiantes. 
                Solange uns fehlt, was wir wünschten,
                erscheint es uns wertvoller als alles; sobald es erlangt ist,
                begehren wir etwas anderes; und so hält immer der gleiche Durst
                uns fest, die wir nach dem Leben hecheln. | 
              Lukrez,
                De rerum natura 3,1082ff | 
            
            
              Sed facilis cuivis
                rigidi censura cachinni. 
                Aber leicht fällt es einem jeden, mit
                bitterem Lächeln zu tadeln. | 
              Iuvenal,
                Saturae 10,31 | 
            
            
              Sed fugit interea,
                fugit irreparabile tempus. 
                Aber es flieht inzwischen, es flieht die
                unwiederbringliche Zeit. | 
              Vergil,
                Georgica 3,284 | 
            
            
              Sed humanum est: ad
                hoc genitus es, ut perderes, ut perires, ut sperares, metueres,
                alios teque inquietares, mortem et timeres et optares et, quod
                est pessimum, numquam scires, cuius esses status. 
                Doch es ist das Los des Menschen: du bist
                dazu geboren, zu verlieren, zu hoffen, zu fürchten, andere und
                dich selbst zu beunruhigen, den Tod zu scheuen und
                herbeizuwünschen und, was das Schlimmste ist, nie zu wissen,
                woran du bist. | 
              Seneca,
                Ad Marciam de consolatione 17,1 | 
            
            
              Sed in tumultu
                festinatio quoque tarda est. 
                In der Aufregung ist sogar die Hast
                langsam. | 
              Curtius
                Rufus, Historiae Alexandri Magni 9,9,12 | 
            
            
              Sed mihi quisquam
                non videtur errare, cum aliquid nescire se scit, sed cum se
                putat scire, quod nescit. 
                Mir scheint niemand zu irren, wenn er
                weiss, dass er etwas nicht weiss, wohl aber, wenn er zu wissen
                glaubt, was er nicht weiss. | 
              Augustinus,
                Epistulae 199,52 | 
            
            
              Sed miserere tui
                rabido nec perditus ore fumantem nasum vivi temptaveris ursi. 
                Habe Mitleid mit dir und versuche dich
                nicht mit wütendem Mund an der schnaubenden Nase eines lebenden
                Bären. | 
              Martial,
                Epigrammata 6,54,27f | 
            
            
              Sed morte magis
                metuenda senectus. 
                Mehr als den Tod muss man das Alter
                fürchten. | 
              Iuvenal,
                Saturae 11,45 | 
            
            
              Sed nihil est, quod
                non arte curaque, si non potest vinci, mitigetur. 
                Es gibt nichts, was sich durch Fürsorge,
                wenn schon nicht bewältigen, so doch erträglicher machen
                liesse. | 
              der
                jüngere Plinius, Epistulae 8,8,4 | 
            
            
              Sed numquam nimis
                dicitur, quod numquam satis discitur. 
                Was nie genug gelernt wird, wird nicht oft
                genug gesagt. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 27,9 | 
            
            
              Sed omnem
                consolationem vincit dolor. 
                Der Schmerz ist stärker als jeder Trost. | 
              Cicero,
                Ad Atticum 12,14,3 | 
            
            
              Sed si sapis, omnia
                humana condicione metire: simul et quod gaudes et quod times,
                contrahe. 
                Wenn du weie bist, miss alles an der
                Bedingung des Menschen: begrenze die Freuden und die Ängste. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 110,4 | 
            
            
              Sed timidi est
                optare necem. 
                Sich den Tod zu wünschen zeugt von
                Feigheit. | 
              Ovid,
                Metarmorphoses 4,115 | 
            
            
              Sed ubi metus
                nullus, emendatio proinde nulla. 
                Wo die Furcht fehlt, gibt es auch keine
                Besserung. | 
              Tertullian,
                De paenitentia 2,2 | 
            
            
              Sella melior carcere. 
                 Der Stuhl ist besser als das Gefängnis. | 
              Peter
                Lichtenberger; 
                 Herrschen ist angenehmer als beherrscht zu werden. | 
            
            
              Semper aliquid
                haeret. 
                 Etwas bleibt immer hängen. | 
              Hesiod, Medius (auch nach
                Plutarch); bekannt zitiert
          von Francis Bacon (1561-1626) und erweitert durch den vorangehenden
          Satzteil Audacter calumniare,... "Kühn
          verleumde..." | 
            
            
               Semper avarus eget. 
                Der Geizige ist immer arm. | 
              Horaz, Epistulae
                1,2,56 | 
            
            
              semper et ubique 
                immer und überall | 
              eine allgemeine Phrase | 
            
            
               Semper fidelis. 
                Auf immer treu. | 
              ein oft benutzter
                Wahlspruch; z.B. vom US Marine Corps | 
            
            
               Semper homo bonus
                tiro est. 
                Ein guter Mensch bleibt immer ein
                Anfänger. | 
              Martial, Epigrammata
                12,51,2 | 
            
            
               Semper idem. 
                 Immer das Gleiche. | 
              Xanthippe (zitiert nach Cicero, Tusculanae disputationes) | 
            
            
               Semper inops,
                quicumque cupit. 
                Wer nie genug bekommt, ist immer arm. | 
              Claudianus, In Rufinum
                1,200 | 
            
            
               Semper propter
                rebus bonis deteriora collimitant. 
                Glück und Unglück grenzen immer
                aneinander. | 
              Iulius Valerius, Res
                gestae Alexandri 1,13 | 
            
            
               Semper, quod
                postremum adiectum sit, id rem totam videri traxisse. 
                Immer scheint das, was zuletzt
                hinzugekommen ist, die ganze Sache entschieden zu haben. | 
              Livius, Ab urbe
                condita 27,45,5 | 
            
            
               Semper voluptas
                famem sui habet et transacta non satiat. 
                Die Lust hat immer Heisshunger auf sich
                selbst und sättigt nicht, wenn sie vorüber ist. | 
              Hieronymus, Epistulae
                21,13 | 
            
            
              Senatus Populusque
                Romanus (abgekürzt: S.P.Q.R.) 
                 Senat und Volk von Rom. | 
               das Kürzel gleicht einem Herrschaftsanspruch und
          entspricht den erst viel später aufgekommenen Wappen und Fahnen | 
            
            
              Senectus enim
                insanabilis morbus est. 
                Das Alter ist eine unheilbare Krankheit. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 108,28 | 
            
            
              Senectus, quam, ut
                adipiscantur, omnes optant, eandem accusant adepti. 
                Das Alter, das alle zu erreichen
                wünschen, beklagen sie, wenn sie es erreicht haben. | 
              Cicero,
                Cato maior de senectute 4 | 
            
            
              Senes interdum
                delirant. 
                Alte spielen zwischendurch verrückt. | 
              Plautus,
                Epidicus 393 | 
            
            
              Senescimus; effugit
                aetas: Utere rene tuo ! 
                Wir werden alt, die Zeit flieht dahin:
                Nütze deine Lenden ! | 
              Ausonius,
                Epigrammata 34,1f | 
            
            
              Senesco multa in
                dies addiscens. 
                Ich werde alt, ind em ich jeden Tag viel
                dazulerne. | 
              Cicero,
                Cato maior de senectute 50 | 
            
            
              Sensus, non aetas
                invenit sapientiam. 
                Verstand, nicht das Alter führt zu
                Weisheit. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 590 | 
            
            
              Sentire dicitur
                dupliciter, scilicet habere sensum et uti sensu. 
                Denken bedeutet beides; Versand zu haben
                und ihn zu gebrauchen. | 
              Aristoteles,
                Topica 73 | 
            
            
              Sentit amans sua
                damna fere. 
                Der Liebende weiss um seine Verdammnis. | 
              Ovid,
                Tristia 4,1,33 | 
            
            
              Sentit enim vim
                quisque suam, quod possit abuti. 
                Jeder kennt seine Stärken und seine
                Schwächen. | 
              Lukrez,
                De rerum natura 5,1033 | 
            
            
              series implexa
                causarum 
                die verwickelte Reihe der Ursachen | 
              Seneca,
                De beneficiis 4,7,2 | 
            
            
              Sermo animi imago
                est: ut vir, sic oratio. 
                Die Sprache ist der Spiegel der Seele: Wie
                der Mann, so die Rede. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae A156 | 
            
            
              Sermo datur cunctis,
                animi sapientia paucis. 
                Die Sprache haben alle bekommen, die
                Weisheit des Herzens nur wenige. | 
              Disticha
                Catonis 1,10,2 | 
            
            
              Sermo haud dubie
                ostendit mores animumque latentem. 
                Die Sprache verrät die Gesinnung und
                geheime Gedanken. | 
              Palingenius,
                Zodiacus victae 4,624f | 
            
            
              Sero in periclis
                est consilium quaerere. 
                Zu spät ist es, in der Gefahr nach Rat zu
                fragen. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 625 | 
            
            
              Sero molunt deorum
                molae. 
                Gottes Mühlen mahlen langsam. | 
              Sprichwort; 
                man beachte den Plural bei deus | 
            
            
              Sero venientes male
                sedentes. 
                Wer zu spät kommt, sitzt schlecht. | 
              Wahter
                von, Proverbia sententiaeque 28122 | 
            
            
              Serum est cavendi
                tempus in mediis malis. 
                Zu spät sieht man sich vor, wenn man
                mitten im Unheil steckt. | 
              Seneca,
                Thyestes 487 | 
            
            
              Serva me, servabo
                te. 
                Hilf mir, und ich werde dir helfen. | 
              Petron,
                Satyricon 44,3 | 
            
            
              Serva ordinem, et
                ordo servavit te. 
                Bewahre die Ordnung, und die Ordnung wird
                dich bewahren. | 
              Wahlspruch
                des Collegium Iohanneum in Dorf Tirol; das Motto ist aus
                den Wirren der Napoleonischen Zeit & der bayerischen
                Besatzung zu sehen | 
            
            
              Serva tempus ! 
                Vergeude keine Zeit ! | 
              Inschrift
                auf Sonnenuhren. | 
            
            
              Servandus ergo est
                omni diligentia raro inventus amicus; est enim alter ego. 
                Da man einen Freund nur selten findet,
                muss man ihn mit aller Sorgfalt festhalten; er ist nämlich ein
                zweites Ich. | 
              Pseudo-Seneca,
                Liber de moribus 20 | 
            
            
              Servi ut taceant:
                iumenta loquentur et canis et postes et marmora. 
                Mögen auch die Sklaven schweigen, so
                reden doch das Vieh, der Hund, dei Tür und der Marmor. | 
              Iuvenal,
                Saturae 9,103 | 
            
            
              Serviet aeternum,
                qui parvo nesciet uti. 
                Ewig Sklave wird sein, wer nicht mit wenig
                zu leben versteht. | 
              Horaz,
                Epistulae 1,10,41 | 
            
            
              Servus servorum Dei. 
                 Knecht der Knechte Gottes | 
               Selbstbezeichnung der Päpste seit Papst Gregor d.Gr.
          und als Äquivalent zum "ökumenischen Patriarchen" von
          Konstantinopel gebraucht | 
            
            
              Sese omnes amant. 
                Alle lieben nur sich selbst. | 
              Plautus,
                Captivi 477 | 
            
            
              Sex horis dormire
                sat est iuvenique senique. 
                Sechs Stunden zu schlafen ist ausreichend
                für Jung wie Alt. | 
              Regimen
                sanitatis Salernitatum, Somnus | 
            
            
              Si ad naturam vives,
                numquam eris pauper; si ad opiones, numquam eris dives. 
                Wenn du nach der Natur lebst, wirst du nie
                arm, wenn nach Wunschbildern, nie reich. | 
              Epikur
                nach Seneca, Epistulae morales 16,7 | 
            
            
              Si alteram talem
                victoriam reportavero, mea erit pernicies. 
                Wenn ich noch einen solchen Sieg erringe,
                bin ich verloren. | 
              Pyrrhus
                nach Plutarch, Moralia 184c | 
            
            
              Si causae non
                reperiuntur rerum, res tamen ipse observari animadvertique
                possunt. 
                Wenn man die Ursachen nicht ergründen
                kann, so kann man doch die Wirkungen festmachen und untersuchen. | 
              Cicero,
                De divinatione 2,47 | 
            
            
              Si computes annos,
                exiguum tempus: si vices rerum, aevum putes. 
                Zählst du die Jahre: eine kurze Zeit, die
                Wechselfälle des Schicksals, eine halbe Ewigkeit. | 
              der
                jüngere Plinius, Epistulae 4,24,6 | 
            
            
              Si cupis placere
                multis, displice primum tibi. 
                Wenn du vielen gefallen willst, missfalle
                zuerst dir selbst. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200), Proverbia sententiaeque 42456 | 
            
            
              Si Deus pro nobis, quis contra nos
          ? 
                 Wenn Gott mit uns ist, wer sollte gegen uns sein? | 
               Bilba Sacra Vulgata;
                Röm. 8,31; 
                 auch Wahlspruch des Hessischen Landgrafen Philipp
          II. des Grossmütigen (1509-1567) | 
            
            
              Si futura scire
                mens est, consulas, quod praeterit. 
                 Wenn du die Zukunft erfahren willst,
                ziehe die Vergangenheit zu Rate. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200), Proverbia sententiaeque 42510 | 
            
            
              Si hortum in
                bibliotheca habes, deerit nihil. 
                 Wenn du in deiner Bibliothek einen Garten
                hast, wird nichts fehlen. | 
              Cicero,
                Ad familiares 9,4 | 
            
            
              Si mihi perget,
                quae volt, dicere, ea, quae non volt, audiet. 
                 Wenn er mir weiterhin sagt, was er will,
                wird er zu hören bekommen, was er nicht will. | 
              Terenz,
                Andria 920 | 
            
            
              Si moror, morior. 
                 Wenn ich verweile, sterbe ich. | 
              ein
                alter Wappenspruch | 
            
            
              Si nihil discis,
                dediscis. 
                 Wenn du nichts lernst, verlernst du
                alles. | 
              Caecilius
                Balbus, Sententiae 3,6 | 
            
            
              Si nil velis timere,
                metuas omnia. 
                 Wenn du nichts fürchten willst, musst du
                alles fürchten. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 598 | 
            
            
              Si non proficimus,
                mox deficimus. 
                 Wenn wir keine Fortschritte machen,
                verfallen wir. | 
              Cyrillus,
                Speculum sapientiae 1,1 | 
            
            
              Si non sufficiant
                tibi res, tu suffice rebus. 
                 Wenn deine Habe dir nicht genügt,
                genüge du deiner Habe. | 
              Quid
                suum virtutis 1121 | 
            
            
              Si non vis alii
                parcere, parce tibi ! 
                 Wenn du schon nicht auf andere achtest,
                achte auf dich ! | 
              Anonymus Neveleti
                55,16 | 
            
            
              Si non vis intellegi, non debes
          legi. 
                 Wenn du nicht verstanden werden willst, brauchst du
          auch nicht gelesen zu werden. | 
               Persius | 
            
            
              Si omnia fecit, ut
                sanaret, peregit partes suas medicus. 
                Wenn der Arzt alles zur Heilung getan hat,
                hat er seinen Teil getan. | 
              Seneca,
                De beneficiis 7,14,3 | 
            
            
              Si qua venit sero,
                magna ruina venit. 
                Kommt die Leidenschaft spät, kommt eine
                grosse Katastrophe | 
              Properz,
                Elegiae 2,25,28 | 
            
            
              Si qua voles apte
                nubere, nube pari. 
                Willst du dich glücklich verheiraten,
                wähle einen Mann, der dir entspricht. | 
              Ovid,
                Heroides 9,32 | 
            
            
              Si quando fatuo
                delectari volo, non est mihi longe quaerendus: me rideo ! 
                Wenn ich einmal über einen Narren lachen
                will, muss ich nicht lange suchen: Ich lache über mich ! | 
              Seneca,
                Epistulae morales 50,2 | 
            
            
              Si quid est, quo
                teneris, aut expedi aut incide. 
                Wenn es etwas gibt, was dich beengt, so
                mach dich davon frei oder zerschlage es. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 17,1 | 
            
            
              Si sapis, quod scis,
                nescis. 
                Wenn du weise bist, weisst du nicht, was
                du weisst. | 
              Terenz,
                Eunuchus 721f | 
            
            
              Si sol deficit,
                nemo me respicit. 
                 Fehlt die Sonne, beachtet mich niemand. | 
              Sprichwort | 
            
            
              Si steteris,
                retrocedis. 
                Stillstand ist Rückschritt. | 
              Sprichwort | 
            
            
              Si stimulos pugnis
                caedis, manibus plus dolet. 
                Wenn man mit Fäusten auf Stacheln
                schlägt, schmerzen die Hände mehr. | 
              Plautus,
                Truculentus 768 | 
            
            
              Si tacuisses, philosophus
                mansisses. 
                 Wenn du geschwiegen hättest, hättest du das
          Ansehen eines Philosophen behalten. | 
              Boetius, Trost der Philosophie; 
                dies ist ein verstärktes Äquivalent von "Reden ist Silber, schweigen ist Gold" | 
            
            
              Si tibi cura mei,
                sit tibi cura tui ! 
                 Wenn du dich um mich kümmerst, dann
                kümmere ich mich um dich ! | 
              Ovid, Heroides 13,164 | 
            
            
              Si vis amari, ama ! 
                 Wenn du geliebt werden willst, liebe ! | 
              Seneca, Epistulae
                morales 9,6 | 
            
            
              Si vis omnia tibi
                subicere, te subice rationi. 
                 Willst du dir alles unterwerfen, dann
                unterwirf dich der Vernunft. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 37,4 | 
            
            
              Si vis pacem, para
                bellum!
           
                 Willst du den Frieden, so rüste zum Kriege! | 
               Vegetius (4.Jh.n.Chr.); 
                Der Grundgedanke findet sich
          aber schon bei Cicero, Livius und Augustinus | 
            
            
              Si vis pacem, cole
                iustitiam! 
                 Wenn du den Frieden wünschst, pflege die
          Gerechtigkeit! | 
               Inschrift auf dem Friedenspalast zu Den Haag | 
            
            
              Sibi quisque dat
                mores, ministeria casus assignat. 
                Seine Moral bestimmt man selbst, seine Aufgaben gibt der Zufall. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 47,15 | 
            
            
              Sibi quisque peccat. 
                Jeder sündigt auf eigene Gefahr. | 
              Petron,
                Satyricon 45,9 | 
            
            
              Sibi quisque
                profecto est deus; ignavis precibus Fortuna repugnat. 
                Doch ist sich jeder selbst ein Gott; das Glück whert sich gegen
                feige Gebete. | 
              Ovid,
                Metarmorphosen 8,72f | 
            
            
              Sibi quisque
                proximus est. 
                Jeder ist sich selbst der Nächste. | 
              Disticha
                Catonis 1,40,2 | 
            
            
              Sibi servire
                gravissima est servitus. 
                Sich selbst zu dienen ist die wichtigste Art der Knechtschaft. | 
              Seneca,
                Naturales quaestiones 3,17 | 
            
            
              Sibi uni fortunam
                debet. 
                Sich selbst verdankt er seinen Erfolg. | 
              Sprichwort | 
            
            
              Sic ! 
                (Wirklich) so ! | 
              Aktenvermerk,
                der das zuvor Geschriebene ausdrücklich in der vorliegenden
                Form bestätigt und damit einen Fehler ausschliesst | 
            
            
              Sic cum inferiore
                vivas, quemadmodum tecum superiorem velis vivere. 
                Verkehre mit einem Untergebenen so, wie du dir wünscht, dass
                ein Vorgesetzter mit dir verkehrt. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 47,11; 
                im Prinzip die antike Vorform des kategorischen Imperativs | 
            
            
              Sic demus, quomodo
                vellemus accipere. 
                Lasst uns so geben, wie wir gern erhalten würden. | 
              Seneca,
                De beneficiis 2,1,1 | 
            
            
              Sic erat in fatis. 
                So war es vorherbestimmt. | 
              Ovid,
                Fasti 1,481 | 
            
            
              Sic erunt novissimi primi et primi
                novissimi. Multi enim sunt vocati, pauci vero electi. 
                 So werden die Letzen die Ersten sein und die
          Ersten die Letzten. Denn viele sind berufen, aber wenige sind
                auserwählt. | 
               Bibla Sacra Vulgata,
                Matthaeum 20,16 | 
            
            
              sic et non 
                 So und nicht anders | 
              eine Phrase der
                Bestimmung | 
            
            
              Sic fulgent littora
                Rheni. 
                 So glitzern die Gestade des Rheins. | 
               Aufschrift auf Flussgoldduktaten des baierischen
          Kurfürsten Karl Theodor 1778;  
                gemeint sind die Goldklümpchen im Fluss. Das Zitat wird
                heutzutage  auch verwendet, um die nächtens
          beleuchteten Skylines der Städte am Rhein zu charakterisieren. | 
            
            
              Sic itur ad astra.
           
                 So steigt man zu den Sternen empor. | 
               Vergil, Aeneis | 
            
            
              Sic, ne perdiderit, 
                non cessat perdere lusor.
           
                Um nicht zu verlieren, hört der Spieler
                nicht auf zu verlieren. | 
              Ovid, Ars amatoria
                1,451 | 
            
            
              Sic novus atque
                novum vinum veterascat amicus. 
                Ein neuer Freund muss wie ein  neuer
                Wein erst altern. | 
              Monosticha Catonis A37 | 
            
            
              sic passim
           
                so weit und breit | 
              eine Phrase der
                rhetorischen Ausführung | 
            
            
              (Sancte pater,) Sic transit gloria
                mundi. 
                  (Heiliger Vater,) So vergeht der Welten Ruhm. | 
              Biblia Sacra Vulgata,
                Epistula Ioannis 1,2,17 
 Mit dieser Formel wird einem neu gewählten Papst bei
          der Krönung die Vergänglichkeit alles Irdischen vor Augen geführt.
          Gleichzeitig wird symbolisch ein Bündel Werg verbrannt. | 
            
            
              Sic vive cum
                hominibus, tamquam deus videat. 
                Lebe so mit den Mitmenschen, als ob ein
                Gott es sähe. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 10,5 | 
            
            
              Sic vos non vobis ! 
                 So (für) euch, nicht von euch (gemacht). | 
              Vergil (nach Donatus) | 
            
            
              Sicut enim vinum
                semper bibere aut semper aquam contrarium est alternis autem uti
                delectabile. 
                Es ist gleich ungesund, unvermischten Wein
                oder pures Wasser zu trinken. Wein mit Wasser vermischt hingegen
                schmeckt vorzüglich. | 
              Biblia Sacra Vulgata,
                Liber II Macchabeorum, 15,40 (abweichend in der deutschen
                Einheitsübersetzung: 15,39) | 
            
            
              Sicut equus ad
                cursum, bos ad arandum, canis ad indagandum, sic homo ad agendum
                et laborandum natus est. 
                Wie das Pferd zum Rennen, der Ochse zum
                Pflügen, der Hund zum Aufspüren, so ist der Mensch zum Handeln
                und Arbeiten geboren. | 
              Aristoteles
                nach Cicero, De finibus bonorum et malorum 2,40 | 
            
            
              Sicut est autem, ut
                teneatur ad audiendum, delectandus auditor, ita flectendus, ut
                moveatur ad agendum. 
                Wie man den Zuhörer erheitern muss, um
                seine Aufmerksamkeit zu fesseln, so muss man ihn rühren, um ihn
                zum Handeln zu bewegen. | 
              Augustinus,
                De doctrina Christiana 4,27 | 
            
            
              Sicut umbra dies nostri
                (super
                terram.) 
                 Unsere Tage sind wie ein Schatten (auf Erden.) | 
              Inschrift
                auf Sonnenuhren | 
            
            
              Signa suo nomine ! 
                Sage deinen Namen ! | 
              eine
                auffordernde Phrase | 
            
            
              signa temporum 
                ein Zeichen der Zeit | 
              eine
                Phrase der Erkenntnis | 
            
            
              signatura rerum 
                Kennzeichnung der Dinge | 
              eine
                Phrase der Ordnung | 
            
            
              signatus septem
                sigillis 
                mit sieben Siegeln versiegelt | 
              eine
                Phrase der schweren Zugänglichkeit in Anlehnung an die
                Apokalypse des Johannes | 
            
            
              Silent leges inter
                arma. 
                 Unter den Waffen (= im Kriege) schweigen die
          Gesetze. | 
               Cicero, Pro Milone | 
            
            
              Silentium
                sapientibus responsi loco est. 
                Schweigen ist für den Weisen, so viel wie
                antworten. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200), Proverbia
                sententiaeque 29623f | 
            
            
              Simile gaudet
                simili. 
                Gleiches erfreut sich an Gleichem. | 
              Erasmus von Rotterdam,
                Adagia 121 | 
            
            
               Similia similibus
                curantur. 
                 Ähnliches wird durch Ähnliches geheilt. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200)
                ,
                Proverbia sententiaeque 29639f; 
                Grundsatz der Homöopathie | 
            
            
              Simillimum
                oblivioni silentium. 
                Schweigen ist dem Vergessen ähnlich. | 
              Barclay | 
            
            
              Simplex veri
                sigillum. 
                 Einfach (ist) das Siegel der Wahrheit. | 
              Seneca, Epistulae | 
            
            
              Sincerer et
                constanter. 
                 Aufrichtung und standhaft. | 
              ein
                beliebter Wahlspruch; auch auf Münzen zu finden | 
            
            
              Sincerum est nisi
                vas, quodcumque infundis, acescit. 
                Wenn ein Gefäss nicht sauber ist, wird
                alles, was man hineingiesst, sauer. | 
              Horaz,
                Epistulae 1,2,54 | 
            
            
              Sine amicitia vita est
                nulla.
           
                 Ohne Freundschaft gibt es kein rechtes Leben. | 
              Cicero,
                Laelius de amicitia 86 | 
            
            
              Sine amore iocisque
                nil est iucundum. 
                Ohne Lust und Liebe ist nichts
                begehrenswert. | 
              Horaz,
                Epistulae 1,6,65f | 
            
            
              Sine anima corpus,
                hoc est sine amicis homo. 
                Ein Körper ohne Seele, das ist ein Mensch
                ohne Freunde. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae A242 | 
            
            
              sine anno 
                ohne Jahresangabe | 
              ein
                Aktenvermerk | 
            
            
              Sine Cerere et
                Libero friget Venus. 
                Ohne Essen und Trinken friert die Liebe. | 
              Terenz,
                Eunuchus 732 | 
            
            
              sine cura 
                ohne Mühe | 
              eine
                Phrase der Leichtigkeit | 
            
            
              Sine ira et studio. 
                 Ohne Gehässigkeit und ohne Vorliebe. | 
               Tacitus, Annales; 
 unparteiisch, unvoreingenommen
                 | 
            
            
              Sine labore non
                tenditur ad requiem, nec sine pugna pervenitur ad victoriam. 
                 Ohne Arbeit kommt man nicht zur Ruhe, und
                ohne Kampf gelangt man nicht zum Sieg. | 
              Thomas a Kempis,
                Imitatio Christi 3,19,17 | 
            
            
              Sine lumine pereo. 
                 Ohne Licht bin ich verloren. | 
              Inschrift auf
                Sonnenuhren | 
            
            
              Sine missione
                nascimur. 
                 Ohne Auftrag werden wir geboren. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 37,2 | 
            
            
              Sine nobilite.
                (abgekürzt: s.nob.) 
                 ohne Adelsrang | 
               in englischen Universitätsregistern Eintrag hinter
          den Namen nichtadliger Studenten; 
                 aus der Abkürzung s.nob. entstand das Wort Snob. | 
            
            
              Sine nomine vulgus. 
                Namenlos ist die Menge. | 
              Vergil, Aeneis 9,343 | 
            
            
              Sine pennis volare
                haud facile est. 
                 Ohne Federn fliegen ist nicht leicht. | 
              Plautus, Penulus 871 | 
            
            
              Sine sole sileo. 
                 Ohne Sonne schweige ich. | 
              Inschrift auf
                Sonnenuhren | 
            
            
              Sine tempore.
                (abgekürzt: s.t.) 
                Ohne Zeit | 
               das Gegenteil zur akademischen Viertelstunde, bei
          der 15 Minuten zum angegebenen Termin hinzugezählt werden (= c.t.; cum
                tempore) bedeutet schlichtweg pünktlich zum angegebenen
                Zeitpunkt | 
            
            
              Singula de nobis
                anni praedantur euntes: eripuere iocos, venerem, convivia, ludum. 
                Eins nach dem anderen rauben uns die
                Jahre: Entwendet haben sie Scherze, Liebe, Gelage, das Spiel | 
              Horaz, Epistulae
                2,2,55f | 
            
            
              Singulas dies
                singulas vitas puta. 
                Sieh jeden einzelnen Tag als ein einziges
                Leben an. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 101,10 | 
            
            
              Singuli dies
                aliquid subtrahunt viribus. 
                Jeder einzelne Tag mindert unsere Kraft. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 26,4 | 
            
            
              Sint temporalia in
                usu, aeterna in desiderio. 
                Nutze die Zeit, begehre das Ewige. | 
              Thomas a Kempis,
                Imitatio Christi 3,16,6 | 
            
            
              Sint, ut sunt, aut
                non sint. 
                Sie sollen sein, wie sie sind, oder sie
                sollen nicht sein. | 
              [Die Herkunft dieses
                Zitats konnte ich nicht ermitten.] | 
            
            
              Sit nomen domini
                bededictum! 
                 Gepriesen sei der Name des Herrn! | 
               vielfach verwendete Formel; auch auf Münzen | 
            
            
              Sit pax in terris tandem (et)
          patientia victrix. 
                 Friede sei endlich auf Erden und die Geduld
          siegreich. | 
               Aufschrift auf den sog. Friedenswunschdukaten
          Nürnbergs 1632 | 
            
            
               Sit tibi Christe
                datus, quem tu regis, iste ducatus. 
                 Dir, o Christus, sei jenes Herzogtum gegeben,
          welches du regierst. | 
               Münzaufschrift auf den ersten Florenmünzen
                Venedigs; 
                 Aus dem letzten lateinischen Wort entwickelte sich
          der Münzname Dukat | 
            
            
              Sit tibi terra levis ! 
                 Möge dir die Erde leicht sein! | 
              Martial, Epigrammata
                9,29,11; 
                auch Aufschrift auf Grabsteinen | 
            
            
              Sit venia verbo.
                (abgekürzt: s.v.v.) 
                 Es sei Nachsicht dem Worte (gewährt). | 
              der jüngere Plinius verwendet diese Formel, um eine getätigte
          Aussage etwas abzuschwächen, sodass sie dem deutschen "mit
                Verlaub zu sagen" entspricht | 
            
            
              Societas Iesu. 
                Gesellschaft Jesu | 
              Name
                des Jesuitenordens | 
            
            
              Sol omnibus lucet. 
                 Die Sonne scheint für alle. | 
              Sprichwort | 
            
            
              Sola dosis facit
                venenum. 
                Allein die Menge macht das Gift. | 
              Paracelsus
                (1493-1541) | 
            
            
              sola fide 
                allein durch den Glauben | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Epistula ad Romanos 3,28 | 
            
            
              sola gratia 
                allein durch die Gnade | 
              eine
                Phrase der Gunsterweisung | 
            
            
              Solamen est miseris socios
          habuisse molorum.
           
                 Es ist ein Trost für die Unglücklichen,
          Leidensgefährten zu haben. | 
              dieses
                Sprichwort entspricht dem deutschen "Geteiltes Leid ist halbes Leid." | 
            
            
              Solent extrema
                facere securos mala. 
                Massloses Unheil macht sicher. | 
              Seneca, Oedipus 386 | 
            
            
              Soli Deo gloria ! 
                Gott allein sei die Ehre ! | 
              Biblia Sacra Vulgata,
                Epistula ad Timotheum 1,1,17 | 
            
            
              Solis par hominis
                cursus fit, meta sed impar: si cadit ille, redit, si cadit iste,
                perit. 
                Die Bahn der Sonne entspricht der des
                Menschen, doch mit unterschiedlicher Wende: Fällt jene, kehrt
                sie zurück, fällt dieser, stirbt er. | 
              Inschrift auf
                Sonnenuhren | 
            
            
              Solitudinem adeat,
                qui vult innocenter vivere. 
                Wer in Unschuld leben will, muss in die
                Einsamkeit gehen. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae A99 | 
            
            
              Solum igitur ad
                occupatos praesens pertinet tempus, quod tam breve est, ut
                arripi non possit, et id ipsum illis districtis in multa
                subducitur. 
                Die Gegenwart gehört nur den
                Geschäftigen, weil sie so kurz ist, dass man sie nicht fassen
                kann, und gerade sie entzieht sich denen, die vielseitig
                beschäftigt sind. | 
              Seneca, De brevitate
                vitae 10,6 | 
            
            
              Somnia fallaci
                ludunt temeraria nocte. 
                Belanglose Träume treiben ihr Spiel in
                trügerischer Nacht. | 
              Tibull, Elegiae 3,4,7 | 
            
            
              Somnia, quae mentes
                ludunt volitantibus umbris, non delubra deum nec ab aethere
                numina mittunt, sed sibi quisque facit. 
                Die Träume, welche die Sinne mit
                tanzenden Schatten betören, kommen nicht aus göttlichen Hallen
                und nicht von den Göttern, sonder jeder macht sie sich selbst. | 
              Petron, Athologia
                Latina 1,651,1ff | 
            
            
              Somnus et vinum
                inimicissima diligentiae. 
                 Schlaf und Wein sind die grössten Feidne
                der Sorgfalt. | 
              Columella, De re
                rustica 11,13 | 
            
            
              Somnus imago
                mortis. 
                Der Schlaf ist das Spiegelbild des Todes. | 
              Cicero, Tusculanae
                disputationes 1,92 | 
            
            
              Sordidius multo
                vivimus, quam nasimur. 
                Wir leben viel erbärmlicher, als wir
                geboren werden. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae A181 | 
            
            
              Sorores ad optimum. 
                 Schwestern, um das Beste (zu erreichen). | 
               Motto der Soroptimisten | 
            
            
              Sors est sua cuique
                ferenda. 
                Jeder muss sein eigenes Los tragen. | 
              Manilius, Astronomica
                4,22 | 
            
            
              Sors pariter nos
                una manet. 
                Ein und dasselbe Los wartet in gleicher
                Weise auf uns. | 
              Dracontius, Orestis
                tragoedie 183 | 
            
            
              Spatio brevi spem
                longam reseces ! 
                Beschränke deine Hoffnung auf eine kurze
                Lebenszeit ! | 
              Horaz, Carmina 1,11,6f | 
            
            
              Spatiosa via est,
                quae ducit ad perditionem, et multi sunt, qui intrant per eam. 
                Der Weg ist breit, der zur Verdammnis
                führt, und es sind viele, die darauf wandeln. | 
              Biblia Sacra Vulgata,
                Evangelium II Mathaeum 7,13 | 
            
            
              Spectatum veniunt, veniunt
          spectentur ut ipsae.
           
                Sie kommen, um zu sehen; sie kommen aber
                auch um gesehen zu werden. | 
               Ovid, Liebeskunst
                1,99 | 
            
            
              Speculum mentis est
                facies et taciti oculi cordis fatentur arcana. 
                Das Gesicht ist der Spiegel des Geistes
                und schweigsame Augen offenbaren die Geheimnisse des Herzens. | 
              Hieronymus, Epistulae
                54,13 | 
            
            
              Speculum siquidem
                cordis hominum verba sunt. 
                Die Worte der Menschen sind ein Spiegel
                ihres Herzens. | 
              Cassidor, Variae 6,9,4 | 
            
            
              Spem metus sequitur. 
                Die Hoffnung wird von Furch begleitet. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 5,7 | 
            
            
              Spem teneo, salutem
                amisi. 
                Ich halte noch an der Hoffnung fest; mein
                Glück habe ich bereits verloren. | 
              Plautus, Mercator 592 | 
            
            
              spemque metumque inter
                dubii. 
                schwankend zwischen Furcht und Hoffnung. | 
               Vergil, Aeneis 1,218; 
                 Das Zitat wurde aus einem Hexameter gerissen und Inter
          spem metumque würde eigentlich reichen. | 
            
            
               Sperne repugnando
                tibi tu contrarius esse: conveniet nulli, qui secum dissidet
                ipse. 
                Leiste deinem wahren Wesen keinen
                Widerstand: Wer mit sich selbst uneins ist, stimmt mit niemand
                überein. | 
              Disticha Catonis 1,4 | 
            
            
               Spero invidiam. 
                Ich erhoffe Neid. | 
              Münzaufschrift, wenn
                der Münzherr etwas erreicht hatte, was anderen verwehrt worden
                war oder er sich gegen andere durchgesetzt hat. | 
            
            
               Spes autem non
                confundit. 
                Hoffnung aber lässt nicht zu Schanden
                ???werden. | 
              Biblia Sacra Vulgata,
                Epistulae ad Romanos 5,5 | 
            
            
               Spes est, quae
                pascat amorem. 
                Hoffnung ist, was die Liebe am Leben
                erhält. | 
              Ovid, Metarmorphosen
                9,749 | 
            
            
               Spes facit
                illecebras visuque libido movetur. 
                Die Hoffnung schafft Anreize, und vom
                Anblick wird die Lust geweckt. | 
              Monosticha Catonis 56 | 
            
            
               Spes improbissimas
                complectuntur insperata assecuti. 
                Wer unverhofften Erfolg hatte, macht sich
                die übertriebenen Hoffnungen. | 
              Seneca, De clementia
                1,1,7 | 
            
            
               Spes sibi quisque. 
                Hoffnung ist jeder sich selbst. | 
              Vergil, Aeneis 11,309 | 
            
            
               Spiritus quidem
                promptus est, caro vero infirma. 
                Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist
                schwach. | 
              Biblia Sacra Vulgata,
                Evangelium II Marcum 14,38 | 
            
            
              spiritus rector. 
                der lenkende Geist | 
              mit dieser Phrase
                bezeichnet man eine treibende Kraft bzw. die Seele eines Unterfangens;
                abgeleitet hiervon ist sie auch Titel geistlicher Lehrer | 
            
            
              spiritus sanctus 
                der heilige Geist | 
              eine religiöse Phrase | 
            
            
              Spiritus, ubi vult,
                spirat. 
                Der Geist weht, wo er will. | 
              Biblia Sacra Vulgata,
                Evangelium II Ioannem 3,8 | 
            
            
              Stabat mater (dolorosa). 
                 Die Mutter Jesu stand (mit Schmerzen am Kreuz). | 
               Anfang des ins römische Brevier und Missale
          aufgenommene Marienhymnus; von zahlreichen Komponisten vertont. | 
            
            
              stante pede. 
                stehenden Fusses | 
              Phrase
                mit der Bedeutung "sofort" bzw. "auf der
                Stelle" | 
            
            
              Stat sua cuique dies. 
                 Jedem ist sein (Sterbe-)Tag festgesetzt. | 
               Vergil, Aeneis | 
            
            
              satus nascendi 
                im Zustande des Entstehens | 
              Phrase
                während des Aufbaus | 
            
            
              status quo. 
                der gegenwärtige Zustand | 
              Spruch
                des politischen Lateins mit dem Sinn, dass der gegenwärtige
                Zustand ohne Auswirkungen von Veränderungen dem bisherigen
                entspricht | 
            
            
              status quo ante. 
                der vorherige Zustand | 
              Spruch
                des politischen Lateins mit dem Sinn, dass der gegenwärtige
                Zustand nach Veränderungen wieder dem bisherigen entspricht. | 
            
            
              Stimulans 
                anregend | 
              der
                aus der Medizin stammende Begriff bezeichnet ein Anregungsmittel | 
            
            
              Studium generale. 
                Allgemeinstudium | 
              dem Fachstudium vorangehende oder ergänzende
          grundwissenschaftliche Ausbildung | 
            
            
              Studium irregulare. 
                nicht reguläres Studium | 
               von Studenten selbst zusammengestelltes Studium, das
          in seiner Abwicklung und seinem Titel extra beantragt werden muss. (In
          Österreich mittlerweile leider abgeschafft). | 
            
            
              Stulte, stude ! 
                Dummkopf, lerne ! | 
              eine
                ermahnende Phrase | 
            
            
              Stulti aliquando
                sapientes. 
                 Die Einfältigen sind bislang weise. | 
               Münzumschrift des 16.Jh. aus der Zeit der
          Reformation; 
 Der Text wurde auf sogenannte Kehrmünzen geprägt.
                Diese zeigen ein verzerrtes Bild eines Bischofs und nach 180° Drehung jenes
          eines Narren.
                 | 
            
            
              Stultitiam
                dissimulare non potes nisi taciturnitate. 
                 Dummheit kann man nur durch Schweigen
                verbergen. | 
              [die
                Herkunft dieses Zitats konnte ich nicht in Erfahrung bringen] | 
            
            
              Stultorum infinitus
                est numerus. 
                 Die Zahl der Dummen ist unendlich. | 
              [die
                Herkunft dieses Zitats konnte ich nicht in Erfahrung bringen] | 
            
            
              Stultorum plena
                sunt omnia. 
                Die Welt ist ein Irrenhaus. | 
              Cicero,
                Ad familiares 9,22,4 | 
            
            
              Stultum est aliis
                imperare velle, qui haud possit sibi. 
                Es ist töricht, wenn einer über andere
                herrschen will, der nicht über sich selbst herrschen kann. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae A278 | 
            
            
              Stultum facit
                fortuna, quem vult perdere. 
                Zum Narren macht das Glück, wen es
                vernichten will. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae A612 | 
            
            
              Stultus quiete
                consistens sapiens reputatur. 
                Ein Tor, der sich still verhält, geht als
                Weiser durch. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200), Proverbia sententiaeque 30489a | 
            
            
              Stultus verba
                multiplicat. 
                Der Dumme redet endlos. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Liber Ecclesiastes 10,14 | 
            
            
              Stupiditas dolenda
                est. 
                 Dummheit muss weh tun. | 
              Peter
                Lichtenberger, 1998 | 
            
            
              Sua cuique voluptas. 
                Jeder hat sein eigenes Vergnügen. | 
              Ovid,
                Liebeskunst 1,749 | 
            
            
              Sua quemque premit
                terroris imago. 
                Jeden bedrängt sein eigenes
                Schreckensbild. | 
              Lucanus,
                Bellum civile 7,773 | 
            
            
              Suae quisque fortunae faber
                est.
           
                Jeder ist seines Glückes Schmied. | 
              Sprichwort | 
            
            
              Suam quisque homo
                rem meminit. 
                Jeder denkt an seine eigenen
                Angelegenheiten. | 
              Plautus,
                Mercator 1011 | 
            
            
              Suavis laborum est
                praeteritorum memoria. 
                Süss ist die Erinnerung an vergangene
                Mühen. | 
              Euripides
                nach Cicero, De finibus bonorum et malorum 2,195 | 
            
            
              Sub auspiciis (praesidentis rei
                publicae). 
                 Unter dem Ehrenschutz (des Bundespräsidenten) | 
               In Österreich unter dem Ehrenschutz des
          Bundespräsidenten vollzogene Promotion, wenn der Kandidat in seinem
          Studium nur ausgezeichnete Leistungen erbracht hat. Mit der Urkunde
          wird auch ein Ehrenring verliehen. | 
            
            
              Sub noctem cura
                recursat. 
                Während der Nacht kehrt die Sorge
                zurück. | 
              Vergil, Aeneis 1,662 | 
            
            
              sub poena 
                unter Androhung von Strafe | 
              eine Phrase des
                Rechtslateins | 
            
            
              sub sigillo
                silentii  
                unter dem Siegel der Verschwiegenheit | 
              eine Phrase der
                Geheimniskrämerei | 
            
            
              Sub sole nihil
                perfectum. 
                Es gibt nichts Vollkommenes unter der
                Sonne. | 
              Inschrift auf
                Sonnenuhren | 
            
            
              Sub specie
                aeternitatis. 
                 Unter dem Gesichtspunkt der Ewigkeit. | 
              Benedictus de Spinoza (1632-1677), Ethica | 
            
            
              Sub umbra alarum tuarum 
                 Unter dem Schatten deiner Flügel | 
              u.a. Münzumschrift; 
 gemeint sind die Flügel des preussischen Adlers | 
            
            
              Sub utraque specie. 
                 In beiderlei Gestalt | 
               Mit Brot und Wein wurde ursprünglich die Kommunion den
          Laien gespendet. Heute nur für Brautpaare und bei besonderen
          Anlässen. | 
            
            
              Successore novo
                vincitur omnis amor. 
                Jede Leidenschaft wird von einer
                nachfolgenden verdrängt. | 
              Ovid,
                Remedia amoris 462 | 
            
            
              Sufficit diei
                malitia sua. 
                Jeder Tag hat seine Plage. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Evangelium II Mattheum 6,34 | 
            
            
              sui generis. 
                von eigener Art | 
              hervorhebende
                Phrase des Einzigartigen, Besonderen | 
            
            
              Suis qui nescit
                parcere, inimicis favet. 
                Wer seine Freunde nicht zu schonen weiss, bevorzugt seine
                Feinde. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 605 | 
            
            
              summa cum laude. 
                mit höchstem Lob | 
              eine
                Prüfungsnote | 
            
            
              summa summarum. 
                die Summe der Summen | 
              Plautus, Truculentus 4; 
                Die Phrase repräsentiert das deutsche "alles in
                allem" | 
            
            
              summam manum addere 
                letzte Hand anlegen | 
              eine Phrase der
                Fertigstellung | 
            
            
              summum bonum 
                das höchste Gut | 
              eine Phrase der
                persönlichen Wertigkeit | 
            
            
              Summum bonum est
                animi concordia. 
                Das höchste Gut ist der Einklang der Seele mit sich selbst. | 
              Seneca, De vita beata
                8,6 | 
            
            
              Summum cape et
                medium habebis. 
                Greife nach dem Höchsten, und du wirst Mittleres erreichen. | 
              Erasmus von Rotterdam,
                Adagia 1225 | 
            
            
              Summum ius, summa
                iniuria. oder Ius summum saepe summa est
                malitia.  
                 Das auf die Spitze getriebene Recht wird zum
          höchsten Unrecht. | 
              Terenz,
                Heautontimorumenos (aber auch Cicero, De officiis) | 
            
            
              Summum nec metuas
                diem nec optes.  
                Fürchte den letzten Tag nicht, aber sehne
                ihn auch nicht herbei. | 
              Martial, Epigrammata
                10,47,13 | 
            
            
              Sunt bona, sunt
                quaedam mediocria, sunt mala plura. 
                Manches ist gut, manches mittelmässig,
                das meiste schlecht. | 
              Martial, Epigrammata
                1,16,1 | 
            
            
              Sunt enim, ut scis,
                virtutibus vitia confinia. 
                Wie du weisst, grenzen die Tugenden nahe
                an die Laster. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 120,8 | 
            
            
              Sunt facta verbis
                difficiliora. 
                Handeln ist schwieriger als reden. | 
              Cicero, Ad Quintum
                fratrem 1,4,5 | 
            
            
              Sunt molles in
                calamitate mortalium animi. 
                Weich sind die Herzen der Menschen im
                Unglück. | 
              Tacitus, Annales
                4,68,3 | 
            
            
              Sunt pueri pueri,
                pueri puerilia tractant. 
                Kinder sind Kinder, Kinder treiben
                Kindisches. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 43400a | 
            
            
              Sunt pueri pueri,
                vivunt pueriliter illi. 
                Kinder sind Kinder und leben kindlich. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 30798 | 
            
            
              Sunt superis sua
                iura. 
                Die Götter haben ihre eigenen Gesetze. | 
              Ovid,
                Metamorphosen 9,500 | 
            
            
              Sunt verba et voces. 
                Da ist Wort und Zuspruch. | 
              Horaz,
                Epistulae 1,134 | 
            
            
              Suo enim quisque
                studio maxime ducitur. 
                Jeder wird am meisten von seinem eigenen
                Aufgabenbereich bestimmt. | 
              Cicero,
                De finibus bonorum et malorum 5,5 | 
            
            
              suo iure 
                mit vollem Recht | 
              eine
                Phrase des Rechtslateins | 
            
            
              suo loco 
                an seinem Ort | 
              eine
                Phrase mit Hinweis auf etwas, das sich immer noch am selben Ort
                befindet | 
            
            
              Supplet ubi deficio! 
                Er ergänzt wo ich versage! | 
              Hinweis
                in Büchern, die sich mit der Aufarbeitung eines Wissensgebietes
                beschäftigen, um die Ergänzung fehlender Bereiche, die dem
                Autor nicht zugänglich waren durch den Leser. | 
            
            
              surdis auribus
                dicere 
                tauben Ohren predigen | 
              ein
                Sprichwort | 
            
            
              Surge et ambula ! 
                Steh auf und wandle ! | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Matthäusevangelium 9,5 | 
            
            
               Sursum corda. 
                 Empor die Herzen! | 
               Beginn der praefactio
                (feierlicher Gesang des Priesters vor der Wandlung) in der katholischen
                Liturgie
                 | 
            
            
              sursum deorsum 
                auf und ab! | 
              Cicero, Ad Atticum
                5,10,5 | 
            
            
              Sustine et abstine!
           
                 Leide und meide! | 
              Sprichwort | 
            
            
              Sursum corda ! 
                 Empor die Herzen ! | 
               Katholischer Lobgesang, nach Klagelieder
                Jer. 3,41 | 
            
            
              Suum cuique!
           
                 Jedem das Seine! | 
               Cicero, De officiis 
                später preussischer Wahlspruch und
          Inschrift des preussischen Schwarzen Adlerordens; in der NS-Zeit
                missbräuchlich zur Rechtfertigung der Rassentrennung verwendet | 
            
            
              Suum cuique placet. 
                Jeden gefällt das Eigene. | 
              der ältere Plinius,
                Naturalis historia 14,71 |