| Zitate
                / Übersetzung | 
              Herkunft
                / Anmerkungen | 
            
            
              Pacem in terris. 
                Friede auf Erden. | 
              Titel
                einer Enyzklika von Papst Johannes XXIII. von 1963; Grundlegend
                ist das Weihnachtsevangelium "...et super terram pax in
                hominibus bonae voluntatis" | 
            
            
              Pacere subiectis et debellare
          superbos. 
                 Die Unterworfenen schonen und die Übermütigen
          niederkämpfen. | 
               Vergil, Aeneis | 
            
            
               Pacta sunt
                servanda. 
                 Verträge müssen eingehalten werden. | 
              Cicero,
                De officiis 3,92; später als Rechtsgrundsatz auch in
                massgeblichen juristischen Werken der Antike anzutreffen, etwa
                bei Ulpianus | 
            
            
              Pactum cum diabolo 
                Vertrag mit dem Teufel | 
              Die Herkunft dieses
                Zitats konnte ich leider nicht eruieren | 
            
            
              Pactum tacitum. 
                stillschweigende Übereinkunft | 
              eine juristische
                Formulierung | 
            
            
               Pactum romanum Quinquagenarium 
                 50jähriger Römischer Vertrag | 
               Aufschrift auf der Belgischen 2-Euro-Münze
          anlässlich des erwähnten Jubiläums.  Alle anderen Nationen haben dies in ihrer
          Nationalsprache getan. Lob für Belgien! | 
            
            
              Palleat omnis amans,
                hic est color aptus amanti. 
                Jeder Liebende muss erbleichen, diese
                Farbe gehört zum Liebenden. | 
              Ovid, Ars amatoria
                1,729 | 
            
            
              Palma sub pondere
                crescit. 
                Die Palme wächst (selbst) unter der Last. | 
              Münzaufschrift; u.a.
                auf jenen der Grafen Waldeck; die Palme galt durch ihren
                nichtverzweigten Stamm als Sinnbild für zielstrebiges Wachstum | 
            
            
              Panem et circenses.
           
                 Brot und Spiele. | 
              Juvenal, Saturae 10,81; 
                im Gegensatz zur allgemeinen Meinung und der Juvenals waren
                Gratisrationen und Massenunterhaltung nicht der Lebensinhalt des
                stadtrömischen Proletariats | 
            
            
              Papulas observatis
                alienas obsiti plurimis ulceribus. 
                Selbst bedeckt mit zahllosen Geschwüren
                seht ihr nur die Pickel der anderen. | 
              Seneca, De vita beata
                27,4 | 
            
            
              Par nobile fratrum!
           
                 Ein sauberes (oder feines) Brüderpaar! | 
               Horaz, Satirae | 
            
            
              Par pari respondere 
                Gleiches mit Gleichem vergelten | 
              Plautus, Truculentus
                939 | 
            
            
              Par pro pari
                referto. 
                Vergelte Gleiches mit Gleichem. | 
              Terenz, Eunuchus 445 | 
            
            
              Parabile est, quod
                natura desiderat, et appositum: ad supervacua sudatur. 
                Leicht ist, was die Natur benötigt, und
                schon vorhanden: Schwitzen muss man für Überflüssiges. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 4,10f | 
            
            
              Parce gaudere
                oportet et sensim queri. 
                Man soll sich massvoll freuen und in aller Stille klagen. | 
              Phaedrus,
                Liber fabularum 4,18,9 | 
            
            
              Parcendum est animo
                miserabile vulnus habenti. 
                Eine Seele mit einer Mitleid erregenden Verletzung muss geschont
                werden. | 
              Ovid,
                Epistulae ex Ponto 1,5,23 | 
            
            
              Parem laudare
                pertinet ad gloriam. 
                Es ehrt einen Gegner zu loben. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae A93 | 
            
            
              Parens iratus in se
                est crudelissimus. 
                Ein zorniger Vater ist am grausamsten gegen sich selbst. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 466 | 
            
            
              Parentes
                obiurgatione digni sunt, qui nolunt liberos suos severa lege
                proficere. 
                Die Eltern verdienen Vorwürfe, die nicht wollen, dass ihre
                Kinder mit strengen Regeln aufwachsen. | 
              Petron,
                Satyricon 4,1 | 
            
            
              Pares cum paribus
                facillime congregantur. 
                Gleich und Gleich gesellt sich gern. | 
              Cicero,
                Cato maior de senectute 7 | 
            
            
              Pareto legi, quam
                tibi ipse scripseris. 
                Gehorche dem Gesetz, das du dir selbst gegeben hast. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae A168 | 
            
            
              Parit enim
                conversatio contemptum; raritas conciliat admirationem. 
                Täglicher Umgang führt zu Geringschätzung, sich rar machen
                erhält die Bewunderung. | 
              Apuleius,
                De deo Socratis 4 | 
            
            
              Pars benefici est,
                quod petitur si cito neges. 
                Es ist eine gute Tat, wenn man eine Bitte schnell abschlägt. | 
              Macrobius,
                Saturnalia 2,7,11 | 
            
            
              pars leonis 
                der Löwenanteil | 
              diese
                Phrase ist möglicherweise mittelalterlichen Ursprungs | 
            
            
              Pars magna
                bonitatis est velle fieri bonum. 
                Ein guter Charakter ist zum grossen Teil der Wille, gut zu
                werden. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 34,3 | 
            
            
              Pars maior lacrimas
                ridet et intus habet. 
                Der grösste Teil lacht mit Tränen im Herzen. | 
              Martial,
                Epigrammata 10,80,6 | 
            
            
              Pars pro toto. 
                 Ein Teil für das Ganze. | 
               Begriff der Sprachlehre, der besagt, dass ein Teil
          eines Ganzen das Ganze charakterisiert, z.B. Hände für Menschen oder
          Kiel für Schiff. | 
            
            
              Pars vitae, quoties
                perditur hora, perit. 
                Ein Teil des Lebens geht verloren, wenn
                eine Stunde verloren wird. | 
              [Die Herkunft dieses
                Zitats konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen.] | 
            
            
              Partem habere
                melius quam toto privari. 
                Einen Teil zu haben ist besser, als alles
                zu verlieren. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200), Proverbia
                sententiaeque 39388h; entspricht in etwa dem deutschen
                "Besser der Spatz in der Hand, als die Taube am Dach" | 
            
            
              Partes meae non
                desiderabuntur. 
                An mir soll es nicht fehlen. | 
              Cicero, Ad Atticum
                7,26,2 | 
            
            
              partim partim 
                teils teils | 
              eine Phrase, welche
                nicht etwas Vollständiges ausdrückt | 
            
            
              Parturiunt montes,
                nascetur
          ridiculus mus. 
                 Berge kreissen, doch geboren wird eine lächerliche
          Maus. | 
               Horaz, De arte
                poetica 139 | 
            
            
              Parum eget, qui
                parum cupit. 
                Wenig vermisst, wer nur wenig begehrt. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200), Proverbia
                sententiaeque 39390a | 
            
            
              Parum est aegrum
                non esse: fortem et laetum et alacrem volo. Prope abest ab
                infirmitate, in quo sola sanitas laudatur. 
                Nicht genug, nicht krank zu sein: Ich
                fordere Kraft, Frohsinn, Begeisterung. Der ist beinahe krank, an
                dem es nur die Gesundheit zu loben gibt. | 
              Tacitus, Dialogus de
                oratoribus 23,4 | 
            
            
              Parum est autem
                luxuriae, quod naturae satis est. 
                Was der Natur genügt, ist der Genusssucht
                nicht genug. | 
              Seneca, De vita beata
                13,4 | 
            
            
              Parva enim magnis
                saepe rectissime conferuntur. 
                Kleines wird oft zu Recht mit Grossem
                verglichen. | 
              Cicero, Orator 14 | 
            
            
              Parva necat morsu
                spatiosum vipera taurum. 
                Schon der Biss einer winzigen Viper tötet
                den Stier. | 
              Ovid, Remedia amoris
                421 | 
            
            
              Parvis componere
                magna. 
                Grosses mit Kleinem vergleichen | 
              Dieser Spruch bezieht
                sich auf das vorvorangegangene Zitat Ciceros | 
            
            
              Parvus error in
                principio maximus erit in fine. 
                Ein kleiner Fehler am Anfang hat am Ende
                grössere Folgen. | 
              Aristoteles, De caelo
                et mundo 19 | 
            
            
              Passim. 
                 Da und dort. | 
              Aktenvermerk und Hinweis im Register eines wissenschaftlichen Werkes,
          dass der entsprechende Begriff im gesamten Buch wiederholt
          aufscheint.  | 
            
            
              Pater noster. oder Paternoster 
                das Vaterunser | 
               auch Bezeichnung für umlaufende Liftanlagen in
          Häusern (mittlerweile verboten) oder umlaufende Förderbänder;
          benannt nach dem Rosenkranzgebet | 
            
            
              Pater noster, qui
                es in caelis: sanctificetur nomen tuum. Adveniat regnum tuum.
                Fiat voluntas tua, sicut in caelo et in terra. Panem nostrum
                supersubstantialem da nobis hodie. Et dimitte nobis debita
                nostra, sicut et nos dimittimus debitoribus nostris. Et ne nox
                inducas in tentationem, sed libera nos a malo. Amen. 
                Vater unser im Himmel, geheiligt werde
                dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel,
                so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib
                uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.
                Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem
                Bösen. Amen. | 
              Biblia Sacra Vulgata,
                Evangelium secundum Mattheum, 6,9-13 | 
            
            
              Pater patriae. 
                 Vater des Vaterlandes; ein Ehrentitel | 
               Cicero | 
            
            
              Pater, peccavi (in caelum et coram
          te). 
                 Vater, ich habe gesündigt (gegen den Himmel und vor
          dir). | 
              Biblia Sacra Vulgata, Lukas 15,18; 
                der verlorene Sohn bei der Rückkehr zu
          seinem Vater | 
            
            
              Patet omnibus
                veritas; nondum est occupata. 
                Die Wahrheit steht allen offen; sie ist
                noch nicht eingenommen worden. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 33,11 | 
            
            
              Patiens et fortis
                se ipsum felicem facit. 
                Der Geduldige und der Tapfere machen ihr
                Glück selbst. | 
              Publilius Syrus,
                Sententiae 464 | 
            
            
              Patientia pars
                magna iustitiae est. 
                Gerechtigkeit besteht zu einem grossen
                Teil aus Geduld. | 
              Plinius, Epistulae
                6,2,8 | 
            
            
              Patior sine crimine
                poenam. 
                Ohne Schuld erleide ich Strafe. | 
              Ovid, Metamorphoses
                9,372 | 
            
            
              Patitur hoc
                improvida mortalium plerumque condicio, ut, cum laedere putatur,
                consulat et, cum consulere vedetur, affligat. 
                Das blinde Los des Menschen lässt es oft
                zu, dass man hilft, wenn man zu verletzen meint, und verletzt,
                wenn man zu helfen scheint. | 
              Cassiodor, Variae
                7,47,1 | 
            
            
              Patriae in serviendo consumor. 
                 Ich verzehre mich im Dienste für mein Vaterland. | 
              dieser alte Spruch
                wurde besonders bekannt durch Otto von
          Bismarck | 
            
            
              Patrimonium Petri. 
                Vermögensbesitz des Petrus. | 
              seit dem 6.Jh.n.Chr.
                Bezeichnung für das Herrschaftsgebiet der Päpste ausserhalb
                Roms. | 
            
            
              Patrona Bavariae 
                 Schutzherrin Bayerns | 
               Bezeichnung der Maria mit Kind als Beschützerin der
          Bayern | 
            
            
              pauca, sed bona 
                wenig, aber gut | 
              eine Redensart | 
            
            
              Paucis sunt, qui
                consilio se suaque disponant: ceteri, eorum more, quae
                fluminibus innatant, non eunt, sed feruntur. 
                Es sind wenige, die ihr Leben mit Bedacht
                planen; die Übrigen lassen sich treiben wie die, die in einem
                strömenden Fluss nicht schwimmen. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 23,8 | 
            
            
              Paucis qui plurima
                dicit, dicit optime. 
                Mit wenigen Worten das meiste sagen, ist
                am besten gesprochen. | 
              Caecilius Balbus,
                Sententiae 145 | 
            
            
              Paucos servitus,
                plures servitutem tenent. 
                Wenige hält die Abhängigkeit, viele
                halten an der Abhängigkeit fest. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 22,11 | 
            
            
              Paulatim longius
                itur. 
                Allmählich kommt man weiter. | 
              eine Redensart | 
            
            
              Paulisper laxatus
                amor decedere coepit. 
                Lockert sie sich ein wenig, beginnt die
                Liebe zu schwinden. | 
              Monosticha Catonis 15 | 
            
            
               Pauper studiosus sum, peto te
          viaticum. 
                 Ich bin ein armer Student und bitte um eine
          Wegzehrung. | 
               mit diesem Sprüchlein erhielten wandernde Studenten
          in früheren Tagen Verköstigung in Pfarrhöfen | 
            
            
              Pauperis est numerare pecus. 
                 Nur der Arme zählt sein Vieh. | 
              Ovid | 
            
            
              Paupertas est, non
                quae pauca possidet, sed quae multa non possidet. 
                Armut ist nicht, wenig zu haben, sondern
                vieles nicht zu haben. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 87,39 | 
            
            
              Paupertas mordet. 
                 Armut tut weh. | 
              Sprichwort | 
            
            
              Paupertas non est probro. 
                 Armut schändet nicht. | 
              Sprichwort | 
            
            
              Pax est tranquillitas ordinis. 
                 Der Friede ist die Ruhe der Ordnung. | 
               Augustinus, De civitate Dei | 
            
            
              Pax vobiscum.
                oder Pax tecum. 
                Der Friede sei mit euch oder Der Friede sei mit dir | 
              in Anlehnung an Biblia
                Sacra Vulgata Lukas 24,36 ...pax vobis... 
                Liturgischer Gruss der katholischen
          Kirche nach jenem Gruss, den Jesus nach seiner Auferstehung an die
          Jünger richtete; entspricht in etwa dem hebräischen Schalom. | 
            
            
               (Pecunia)
          non olet.
           
                 Es (=das Geld) stinkt nicht. | 
              Sueton, De vita
                Caesearum, Vespasianus 23,3; Kaiser Vespasianus;
                sein Sohn  Titus mokierte sich über die
          Besteuerung der Latrinen und der Kaiser hielt ihm eine Münze aus der
          ersten Steuereinnahme unter die Nase und fragte, ob er einen Geruch
          vernehme. Als dieser verneinte sagte er eigentlich "Und dennoch
          stammen sie vom Urin..." | 
            
            
              Pecunia omnia
                effici possunt. 
                Gald kann alles erreichen. | 
              Cicero,
                In Verrem 2,3,155 | 
            
            
              Pecuniae imperare,
                haud servire addecet. 
                Über Geld soll man herrschen, nicht ihm
                dienen. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae A46 | 
            
            
              Peior odio amoris
                simulatio. 
                Geheuchelte Liebe ist schlimmer als Hass. | 
              Plinius,
                Panegyricus 85,1 | 
            
            
              per amica silentia
                lunae 
                unter dem freundlichen Schweigen des
                Mondes | 
              Vergil,
                Aeneis 2,255 | 
            
            
              Per aspera ad astra. 
                 wörtlich: Durch
                das Raue zu den Sternen 
                sinnlich: Auf steinigen Wegen zu den Sternen | 
              Seneca,
                Hercules furens 437 | 
            
            
              per exemplum 
                zum Beispiel (Abk. p.e.) | 
              allgemeine
                Phrase folgender Beispiele | 
            
            
              Per istam sanctam
                unctionem indulgeat tibi Dominus, quicquid deliquisti. Amen. 
                Mit dieser heiligen Ölung möge dir der
                Herr alles vergeben, was du gesündigt hast. Amen. | 
              kirchenlateinische
                Formel zur Letzten Ölung | 
            
            
              Per me reges
                regnant. 
                Durch mich regieren die Könige. | 
              Inschrift
                auf der römisch-deutschen Kaiserkrone | 
            
            
              Per partes
                pervenietur ad totum. 
                Über die Teile gelang man zum Ganzen. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 108,2 | 
            
            
              per pedes (apostolorum). 
                zu Fuss | 
              die
                Phrase bezieht sich auf den Aussendungsauftrag Iesu an seine
                Jünger zur Mission | 
            
            
              per procuram.
                (abgekürzt: pp. oder ppa.) 
                 mit der Vollmacht eines Prokuristen | 
              rechtslateinischer
                Begriff, der aus dem Italienischen übernommen wurde; in Akten und Schriftstücken ein Vermerk beim Namen des
                Prokuristen | 
            
            
              per se 
                für sich | 
              Phrase des von sich
                aus Beziehens | 
            
            
               Per tot discrimina rerum. 
                 Durch so viele Gefahren. | 
              ein Wahlspruch von
                Kaiser Maximilian I. (1459-1519) | 
            
            
              Pereant ! 
                 Sie mögen zugrunde gehen !  | 
              [leider
                habe ich den Ursprung dieser Phrase nicht in Erfahrung bringen
                können] | 
            
            
              Perenne coniugium
                animus, non corpus facit. 
                Das Herz verleiht einer Ehe Dauer, nicht
                der Körper. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 481; entspricht im Deutschen in etwa "Die
                inneren Werte zählen, nicht die Äusseren." | 
            
            
              Perficiendum est,
                si quid agere aut proficere vis, ut homines te non solum audiant,
                verum etiam libenter studioseque audiant. 
                Wenn man etwas erreichen will, müssen die
                Menschen einen nicht nur hören, sondern auch gern und
                aufmerksam hören. | 
              Cicero,
                Divinatio in Quintum Caecilium 39 | 
            
            
              Perfida, sed
                quamvis perfida, cara tamen. 
                Treulos, aber, obwohl treulos, doch
                liebenswert. | 
              Tibull,
                Elegiae 3,6,56 | 
            
            
              Perfugium videtur
                omnium laborum et sollicitudinum esse somnus; at ex eo ipso
                plurimae curae metusque nascuntur. 
                Zuflucht vor allen Mühen und Sorgen ist
                nur scheinbar der Schlaf; dabei ist er selbst die Wurzel vieler
                Zweifel und Ängste. | 
              Cicero,
                De divinatione 2,150 | 
            
            
              Periculosum est
                credere et non credere. 
                Gefährlich ist es zu glauben und nicht zu
                glauben. | 
              Phaedrus,
                Liber fabularum 3,10,1 | 
            
            
              Periculosum sola
                innocentia vivere. 
                Es ist gefährlich, in reiner Unschuld zu
                leben. | 
              Livius,
                Ab urbe condita 2,3,5 | 
            
            
              Periculum eius esse
                debet, cuius est commodum. 
                Wer den Vorteil hat, muss auch das Risiko
                tragen. | 
              römischer
                Rechtsgrundsatz | 
            
            
              Periculum in mora. 
                 Gefahr im Verzug. | 
              Livius | 
            
            
              Permissa putantur
                omnia, quae non sunt prohibita. 
                Als erlaubt gilt alles, was nicht verboten
                ist. | 
              römischer
                Rechtsgrundsatz; ganz im Gegenteil zu manch moderner Auffassung
                in umgekehrten Sinn. | 
            
            
              Permitte divis
                cetera ! 
                Das Weitere überlass den Göttern ! | 
              Horaz,
                Carmina 1,9,9 | 
            
            
              Perpetuo vincit,
                qui utitur clementia. 
                Wer Milde walten lässt, gewinnt immer. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 500 | 
            
            
              Perpetuum mobile. 
                 Das dauernd Bewegliche. | 
              Caspar Schott,
                Technica curiosa 10,1 
                Bezeichnung für eine Maschine, die im Widerspruch zu den Naturgesetzen
          imstande sein soll, Arbeit ohne Energiezufuhr zu verrichten. Die Idee lässt sich bis ins 12.Jh.
          zurückverfolgen, die konkrete Bezeichnung stammt aus dem Jahre 1664;
          bezeichnet auch ein schnell gespieltes Instrumentalstück mit kleinen
          Notenwerten | 
            
            
              Persona grata. 
                willkommene Person | 
              Diplomatenlatein | 
            
            
              Persona gratissima. 
                höchstwillkommene Person | 
              bezeichnet
                einen in einem Land akkreditierten Diplomaten | 
            
            
              Persona ingrata.
                oder Persona non grata. 
                unerwünschte Person | 
              bezeichnet
in der Diplomatie eine unliebsame Person - insbesondere Mitglieder des
diplomatischen Personals, das es auszuweisen gilt | 
            
            
              Persta atque obdura
                ! 
                Harre aus und bleibe hart ! | 
              Horaz,
                Sermones 2,5,39 | 
            
            
              Perturbant homines
                non res ipsae, sed de rebus opiniones. 
                Nicht die Dinge selbst beunruhigen die Menschen, sondern ihre
                Meinungen über die Dinge. | 
              Epiktet,
                Enchiridion 6 | 
            
            
              Pessima res publica,
                plurimae leges. 
                Je schlechter der Staat, desto mehr Gesetze. | 
              Tacitus,
                Annales 3,27,3 | 
            
            
              Pessimis etenim
                displicere est laudari. 
                Den Schlechten missfallen heisst gelobt werden. | 
              Pseudo-Seneca,
                Liber de moribus 40 | 
            
            
              Pessimum inimicorum
                genus laudantes. 
                Die schlimmsten Feinde sind die Lobredner. | 
              Tacitus,
                De vita Iulii Agricolae 41,1 | 
            
            
              Pessunzs imperator,
                qui sibi ipsi non potest imperare. 
                Der schlimmste Herrscher ist, wer sich selbst nicht beherrschen
                kann. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 39534; zitiert nach Plutarch | 
            
            
              Petite, et dabitur
                vobis; quaerite, et invenietis; pulsate, et aperietur vobis. 
                Bittet, so wird euch gegeben; suchet, so werdet ihr finden;
                klopfet an, so wird euch aufgetan. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Evangelium II Matthaeum 7,7 | 
            
            
              Philippica. 
                donnernde Strafrede | 
              Cicero | 
            
            
               Philippis iterum me videbis ! 
                 Bei Philippi wirst du mich wiedersehen! | 
              Appianus, Bellum
                civile; berühmt zitiert durch
          Shakespeare; 
                diesen Ausspruch soll Caesars Geist seinem Mörder Brutus
          kundgetan haben. Nach der verlorenen Schlacht bei Philippi beging
          dieser Selbstmord und folgte damit Caesar ins Totenreich. | 
            
            
              Pia desideria. 
                fromme Wünsche | 
               Titel einer Schrift des Jesuiten H.Hugo | 
            
            
              Pia fraus. 
                frommer Betrug | 
              Ovid,
                Metamorphosen | 
            
            
               Pietate et
                concordia. 
                durch Frömmigkeit und Eintracht | 
               ein Wahlspruch von Leopold II. von Habsburg
                (1747-1792) | 
            
            
               Pietate et
                iustitia. 
                mit Frömmigkeit und Gerechtigkeit | 
               Wahlspruch von Ferdinand III. von Habsburg
                (1608-1657); auch Aufschrift auf Münzen diverser anderer
                Münzherren | 
            
            
              Piger ipse sibi
                obstat. 
                Der Faule ist sein eigener Feind. | 
              Vergil, Aeneis 10,284 | 
            
            
              Pinguis amor
                nimiumque patens in taedia nobis vertitur et, stomacho dulcis ut
                esca, nocet. 
                Allzu friedliche und zugängliche Liebe verkehrt sich in
                Langeweile und schadet, wie dem Magen zu süsse Speise. | 
              Ovid, Amores 2,19,25f | 
            
            
              Pisces natare
                oportet. 
                Der Fisch will schwimmen. | 
              Petron, Satyricon 39,2 | 
            
            
              Piscis minutos
                magnus comest. 
                Der grosse Fisch frisst die kleinen. | 
              Varro, Saturae
                Menippeae, Marcopolis 2 | 
            
            
              Piscis nequam est
                nisi recens. 
                Der Fisch taugt nur, wenn er frisch ist. | 
              Plautus, Asinaria 178 | 
            
            
              Piscis primum a
                capite foetet. 
                Ein Fisch stinkt zuerst am Kopf. | 
              Erasmus von Rotterdam,
                Adagia 3197 | 
            
            
              Placebo. 
                Ich werde gefallen. | 
              Bezeichnung für
                Scheinmedikamente | 
            
            
              Placet. 
                Es gefällt | 
               zustimmende Aussage von Fürsten | 
            
            
              Plena errorum sunt
                omnia. 
                Alles ist voller Irrtümer. | 
              Cicero, Tusculanae
                disputationes 1,105 | 
            
            
              Plenius aequo
                laudat venales qui vult extrudere merces. 
                Mehr, als sich gehört, preist seine Waren an, wer sie loswerden
                will. | 
              Horaz, Epistulae
                2,2,11 | 
            
            
              pleno iure 
                mit vollem Recht | 
              Phrase der
                begründeten Rechtsbehauptung | 
            
            
              Plenus est amor
                amari, plenus est dulcedinis. 
                Die Liebe ist voll Bitterkeit, aber auch voll Süsse. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200), Proverbia
                senentiaeque 39563d4 | 
            
            
              Plenus venter
                facile de ieiuniis disputat. 
                 Ein voller Bauch redet leicht über das
                Fasten. | 
              Hieronymus, Epistulae
                58,2 | 
            
            
              Plenus venter non studet libenter. 
                 Ein voller Bauch studiert nicht gern. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200), Proverbia
                sententiaeque 21595 | 
            
            
               Pleraque in iure
                non legibus, sed moribus constant. 
                Recht gründet vielfach nicht auf Gesetz,
                sondern auf Gewohnheit. | 
              Quintilian, Institutio
                oratoria 5,10,13 | 
            
            
               Plerumque enim,
                dum mutatur locus, mutatur et mentis affectus. 
                Ein Ortswechsel hat meist auch einen
                Wechsel der Ansichten zur Folge. | 
              Isidor von Sevilla,
                Sententiae 2 | 
            
            
               Plerumque omnis
                dolor per lacrimas effluit. 
                Jeder Schmerz löst sich meist in Tränen. | 
              Seneca maior,
                Controversiae 10,1,6 | 
            
            
               Plura sunt, quae
                nos terrent quam quae premunt, et saepius opinione quam re
                laboramus. 
                Es gibt mehr, was uns ängstigt, als was
                uns bedrückt, und wir leiden öfter unter unseren Einstellungen
                als an der Wirklichkeit. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 13,4 | 
            
            
              pluralis maiestatis 
                Plural der Würde | 
              im Deutschen
                wiedergegeben als "kaiserlicher Plural" | 
            
            
               Plurimum potest
                consuetudo; quae si gravis est, alit vitium. 
                Viel vermag Gewohnheit; ist sie stark,
                nährt sie die Schwäche. | 
              Seneca, De ira 2,20,2 | 
            
            
               Plus docet, quam
                scit. 
                Er lehrt mehr, als er weiss. | 
              Petron, Satyricon 46,6 | 
            
            
               Plus dolet, quam
                necesse est, qui ante dolet, quam necesse est. 
                Mehr als nötig leidet, wer schon leidet,
                bevor es nötig ist. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 98,8 | 
            
            
              pluminusve 
                mehr oder weniger | 
              Phrase der
                unbestimmten Zustimmung | 
            
            
               Plus nobis videmur
                posse, quam possumus. 
                Wir bilden uns ein, mehr zu können, als
                wir können. | 
              Seneca, De
                tranquillitate animi 6,2 | 
            
            
              plus oculis suis
                amare 
                mehr lieben als seine Augen | 
              Catull, Carmina 3,4 | 
            
            
               Plus operis est in
                eo, ut proposita custodias, quam ut honesta proponas. 
                Es ist anstrengender, seinen Vorsätzen zu
                folgen, als gute Vorsätze zu fassen. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 16,1 | 
            
            
               Plus ostentatio
                doloris exigit quam dolor: quotus quisque sibi tristis est? 
                Das Zeigen des Schmerzes beansprucht einen
                mehr als der Schmerz selbst. Wie viele sind für sich alleine
                traurig. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 99,16 | 
            
            
               Plus potest, qui
                plus valet. 
                Je mehr einer gilt, desto mehr vermag er. | 
              Plautus, Truculentus
                812 | 
            
            
              plus quam possis
                audere 
                mehr wagen, als man kann | 
              Quintilian, Institutio
                oratoria 1,1,32 | 
            
            
               Plus scire velle,
                quam sit satis, intemperantiae genus est. 
                Mehr wissen wollen, als nötig ist, ist
                eine Art von Unmässigkeit. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 88,36 | 
            
            
               Plus semper in se
                continet, quod est minus. 
                Ein Mehr schliesst immer ein Weniger ein. | 
              Liber Sextus
                Decretalium, Regulae iuris 35 | 
            
            
               Plus significas,
                quam loqueris. 
                Du deutest mehr an, als du sagst. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 59,5 | 
            
            
               Plus sonat, quam
                valet. 
                Es tönt mehr, als es bewirkt. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 40,5 | 
            
            
               Plus tamen timor
                quam ira celeritatis habet. 
                Angst ist aber schneller als der Zorn. | 
              Livius, Ab urbe
                condita 6,32,10 | 
            
            
               Plus tibi virtus
                tua dedit, quam fortuna abstulit. 
                Deine Tapferkeit hat dir mehr gebracht,
                als dir das Schicksal geraubt hat. | 
              Cicero, Ad familiares
                5,18,1 | 
            
            
               Plus ultra. 
                 Immer weiter. | 
               Wahlspruch von Kaiser
                Karl V. (1500-1558) | 
            
            
              Poena potest demi,
                culpa perennis erit. 
                Eine Strafe kann erlassen werden, die
                Schuld wird bleiben. | 
              Ovid, Epistulae ex
                Ponto 1,1,64 | 
            
            
              Poeta doctus 
                der gebildete Dichter | 
              [die
                Herkunft konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen] | 
            
            
              Poeta laureatus 
                der gelobte Dichter | 
              [die
                Herkunft konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen] | 
            
            
               Poeta nascitur, orator fit.
           
                 Zum Dichter muss man geboren sein, zum Redner
          kann man sich ausbilden. | 
              Sprichwort | 
            
            
              Poetis mentiri licet. 
                 Den Dichtern ist es gestattet sich etwas
          auszudenken. | 
              der
                jüngere Plinius, Epistulae 6,21,5 | 
            
            
              pollice verso 
                mit gesenktem Daumen | 
              Juvenal,
                Saturae 3,36 | 
            
            
              pollices premere 
                die Daumen drücken | 
              der
                ältere Plinius, Naturalis historia 28,25 | 
            
            
              Pone irae frena
                modumque ! 
                Lege deinem Zorn Zügel und Mass an. | 
              Juvenal,
                Saturae 8,88 | 
            
            
              Pone seram, cohibe.
                Sed quis custodiet ipsos costodes ? 
                Schieb einen Riegel vor, sperr zu ! Wer aber wird die Wächter
                bewachen ? | 
              Juvenal,
                Saturae 6,347f | 
            
            
              pons asinorum 
                Eselsbrücke | 
              Bezeichnung
                für die Merkhilfen | 
            
            
              Pontifex Maximus. 
                Oberster Priester | 
              aus
                der antiken römischen Religion übernommene Bezeichnung für
                den Papst | 
            
            
              Porta Patens esto, nulli claudatur honesto. 
                 Dies Tor soll jedem offensteh'n, der ehrbar will durch selbes
                geh'n. | 
               Spruch
                benediktinischer Gastfreundschaft über Torbögen (z.B. am Eingangstor des
          Stiftes Kremsmünster/OÖ) | 
            
            
              Porta itineri
                longissima est. 
                Wegzugehen dauert bei der Reise am
                längsten. | 
              Varro, De re rustica
                1,2,2 | 
            
            
              Portae inferi non praevalebunt. 
                 Die Pforten der Hölle werden sie nicht
          überwinden. | 
               Münzaufschrift auf einer Piastra des Papstes
          Innozenz XI; 
 Das Zitat bezieht sich auf die 1677 latente
          Türkengefahr.
                 | 
            
            
              Portatur leviter,
                quod quisque portat libenter. 
                Man trägt leicht, was man gern trägt. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200), Proverbia
                sententiaeque 21951 | 
            
            
              Possunt, quia posse
                videntur. 
                Sie können, weil sie zu glauben zu
                können. | 
              Vergil,
                Aeneis 5,231 | 
            
            
              post Christum natum
                (abgekürzt: p.Chr.n.) 
                nach Christi Geburt | 
              eine
                Zeitangabe | 
            
            
              Post coitum omne
                animal triste. 
                Nach dem Geschlechtsakt sind alle
                Lebewesen traurig. | 
              [Die
                Herkunft dieses Zitats konnte ich nicht in Erfahrung bringen] | 
            
            
              Post festum. 
                Nach dem Feste. | 
              Plato,
                Gorgias; 
                mit dieser Phrase wird etwas zu Spätes oder Nachträgliches
                charakterisiert | 
            
            
              post homines natos 
                seit es Menschen gibt | 
              Phrase
                des Beginns oder der langen Zeitdauer | 
            
            
              post hominum
                memoriam 
                seit Menschengedenken | 
              Phrase
                der langen Zeitdauer | 
            
            
              post meridiem
                (abgekürzt: p.m.) 
                nach dem Mittag | 
              Nachmittag | 
            
            
              Post
                mortem. (abgekürzt: p.m.) 
                nach dem Tode | 
              die
                Phrase bezieht sich auf alle Vorgänge rund um eine Person, die
                nach deren Tod eintreten (z.B. Verleihung von Ehrentiteln) oder
                im Zuge deren Todes gemacht werden (z.B. Obduktion) | 
            
            
              Post mortem in
                morte nihil est, quod metuam mali. 
                Ausser dem Tod ist im Tod kein Übel, das
                ich fürchten muss. | 
              Plautus,
                Captivi 741 | 
            
            
              Post mortem nihil
                est ipsaque mors nihil, velocis spatii meta novissima. 
                 Nach dem Tode kommt das Nichts; der Tod
                selbst ist das Nichts, das letzte Ziel einer schnellen Bahn. | 
              Seneca,
                Troades 397f | 
            
            
              Post mortem omnia
                finiuntur, etiam ipsa. 
                Nach dem Tode ist alles vollendet, auch
                dieser selbst. | 
              Seneca
                bei Tertulian, De anima 42,2 | 
            
            
              Post nubila Phoebus. 
                 Nach den Wolken die Sonne. | 
              Sprichwort | 
            
            
               Post scriptum
                (abgekürzt: p.s. oder P.S.) 
                Nachschrift | 
              damit
                wird bei einem Brief ein am Schluss nach der Unterschrift noch
                hinzugefügter kurzer Text bezeichnet | 
            
            
              Postremus dicas,
                primus taceas. 
                Sprich als Letzter, schweig als Erster ! | 
              Marcius
                Vates bei Isidor von Sevilla, Etymologiae 6,8,12 | 
            
            
              Potentissimus est,
                qui se habet in potestate. 
                Die grösste Macht hat, wer sich selbst in der Gewalt hat. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 90,34 | 
            
            
              Potius sero quam numquam. 
                Lieber spät als nie. | 
              Livius,
                Ab urbe condita 4,2,11 | 
            
            
              Praeceptor Germaniae. 
                Lehrer Deutschlands | 
              ein ehrender Beiname für hervorragende Persönlichkeiten
          Deutschlands. Erstmals verliehen an den Humanisten und Theologen
          Philipp Melanchthon (1497-1560), der die Universitäten und
          Lateinschulen reformierte | 
            
            
              Praecipue festis
                soleo laudare diebus summa voce Deum populosque ad sacre ciere. 
                Besonders an den Festtagen pflege ich mit
                mächtiger Stimme Gott zu loben und die Leute zum Gottesdienst
                zu rufen. | 
              Inschrift
                auf Glocken. | 
            
            
              Praecogitati mali
                molis ictus venit. 
                Ein vorausgesehenes Unglück trifft
                weniger schwer. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 76,34 | 
            
            
              Praemissis
                praemittendis. (abgekürzt: p.p.) 
                 Vorauszusetzendes vorausgesetzt. | 
              Titel
                oder Angaben, die einfach weggelassen werden | 
            
            
              praesens absens 
                anwesend und doch abwesend | 
              Bezeichnung
                für geistige Abwesenheit | 
            
            
              Praesentem decet
                laudare, premere absentem non decet. 
                Anwesende soll man loben, Abwesende nicht
                herabsetzen. | 
              Caecilius
                Balbus, Sententiae 151 | 
            
            
              Praesentia domini
                provectus est agri. 
                Die Gegenwart des Herrn fördert den
                Ackerbau. | 
              Palladius,
                Opus agriculturae 1,6 | 
            
            
              praeter propter
                (abgekürzt: p.p.) 
                ungefähr; mehr oder weniger | 
              eine
                Phrase des Schätzens | 
            
            
              Praeterita magis
                reprehendi possunt quam corrigi. 
                Geschehenes kann man eher tadeln als verbessern. | 
              Livius,
                Ab urbe condita 30,30,7 | 
            
            
              Praeterita mutare
                non possumus. 
                Geschehenes kann man nicht ungeschehen machen. | 
              Cicero,
                In Pisonem 59 | 
            
            
              Prima creterra ad
                sitim pertinet, secunda ad hilaritatem, tertia ad voluptatem,
                quarta ad insaniam. 
                Der erste Krug ist gegen den Durst, der zweite für die
                Heiterkeit, der dritte für die Lust und der vierte für den
                Wahnsinn. | 
              Apuleius,
                Florida 20,1 | 
            
            
              prima facie 
                beim ersten Anschein. | 
              Redewendung | 
            
            
              primo loco 
                an erster Stelle | 
              Redewendung | 
            
            
              Primordia cuncta
                pavida sunt. 
                Jeder Amfang ist mit Angst verbunden. | 
              Cassiodor,
                Variae 1,40 | 
            
            
              primum movens
           
                der erste Anstoss | 
              Redewendung | 
            
            
              Primum non nocere. 
                Vor allem nicht schaden. | 
              nach
                Hippokrates | 
            
            
              Primum vivere, deinde
                philosophari.
           
                 Erst leben, dann philosophieren. | 
              die
                Herkunft dieses Spruches ist unbekannt | 
            
            
              Primus est deorum
                cultus deos credere. 
                Der beste Gottesdienst ist, an sie zu glauben. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 95,50 | 
            
            
              Primus inter pares. 
                Erster unter Gleichen | 
              mit
                dieser Phrase wird der Ranghöchster eines Gremiums ohne
                besondere Vorrechte bezeichnet | 
            
            
              Principiis consentit exitus. 
                Wie der Anfang, so das Ende. | 
              Sprichwort | 
            
            
              Principiis enim
                cognitis multo facilius extrema intellegetis. 
                Hat man erst den Anfang verstanden, wird
                man das Übrige viel leichter verstehen. | 
              Cicero,
                Pro Cluentio 11 | 
            
            
              Principiis obsta ! 
                 Widerstehe (bereits) den Anfängen ! | 
              Ovid,
                Remedia amoris | 
            
            
              principium
                contradictionis 
                Grundsatz des Widerspruchs | 
              aus
                dem Rechtslatein | 
            
            
              Principium dimidium
                totius. 
                Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen. | 
              Erasmus
                von Rotterdam, Adagia 139; zitiert nach Platon Nomoi 6,753e | 
            
            
              principium exclusi
                tertii 
                Grundsatz vom ausgeschlossenen Dritten | 
              nach
                Aristoteles, Metaphysik 1011b-1012a | 
            
            
              Principium finemque
                simul prudentia spectat. 
                 Wer klug ist, beachtet zugleich Anfang
                und Ende. | 
              Panfilus
                335 | 
            
            
              principium rationis
                sufficientis 
                Satz vom hinreichenden Grund | 
              aus
                dem Rechtslatein | 
            
            
               Privilegium maius. 
                grosser Freiheitsbrief | 
              Bezeichnung der 1359 auf Veranlassung von Rudolph IV.
          gefälschten Urkunde um Sonderrechte Österreichs zu begründen;
          Kaiser Friedrich III. erkannte den Freiheitsbrief 1453 an  | 
            
            
               Privilegium minus. 
                kleiner Freiheitsbrief | 
              Bezeichnung der 1156 von Kaiser Friedrich Barbarossa
          ausgestellten Urkunde, wonach Österreich in den Rang eines
          eigenständigen Herzogtums erhoben wurde | 
            
            
              pro anno
                (abgekürzt: p.a.) 
                für das Jahr | 
              im
                ökonomischen Rechtslatein bezeichnet es Beträge, die auf das
                Jahr gerechnet wurden (z.B. Zinsen) | 
            
            
              Pro aris et focis. 
                 Für Altar und Herd | 
              eine Aufschrift auf patriotischen Münzen; 
                im übertragenen Sinne ist gemeint: "für Haus und Hof des
                Staates" | 
            
            
               Pro captu lectoris habent sua
                fata libelli. 
                Bücher haben ihre Schicksale nach
                Auffassungsgabe des Lesers. | 
               Terentianus Maurus,
                De litteris 1286; 
                je nach Auffassungsgabe oder je nachdem wie es die
          Leser auffassen wird mit den Büchern umgegangen. | 
            
            
              pro centum 
                je hundert | 
              bezeichnet ein
                Hundertstel | 
            
            
              Pro Deo et Imperio. 
                Für Gott und das Reich. | 
               u.a. Münzaufschrift von Prägeherren, die in
          kaiserlichen Diensten fochten; 
 mit "Reich" ist das Hl.Röm.Reich
          dt.Nation gemeint.
                 | 
            
            
              Pro Deo et Patria 
                Für Gott und das Vaterland. | 
              bekannte Aufschrift
                auf Vaterlandstalern der Stadt Fulda aus dem 1. Koalitionskrieg
                (1794-96) gegen die Franzosen | 
            
            
              Pro deo et populo. 
                Für Gott und das Volk. | 
               Wahlspruch des baierischen Kurfürsten Maximilian IV.
          Joseph (1756-1825); in deutsch wurde daraus später das
                berüchtigte "Für Gott und Vaterland" | 
            
            
              Pro domo. 
                für das (eigene) Haus | 
               Cicero, De domo sua 
                nach der Rückkehr aus dem Exil
          hielt Cicero diese Rede um sein konfisziertes Haus zurückzubekommen.
                Die Phrase bezeichnet das Handeln in eigener Sache. | 
            
            
               Pro Ecclesia et
                Pontifice. 
                Für Kirche und Papst | 
               Name eines 1887 gestifteten päpstlichen
          Verdienstordens | 
            
            
              pro et contra 
                für und wider | 
              aus
                dem Rechtslatein; 
                im Prozess jene Punkte, die für und jene, die gegen den
                Angeklagten sprechen | 
            
            
              pro forma 
                anstelle der Form | 
              damit
                wird im Verwaltungslatein eine Handlung bezeichnet, die nur der
                rechtlichen Norm - eben die Form - nach getätigt wird und
                keinen eigenen Inhalt besitzt | 
            
            
               Pro Helvetia. 
                Für die Schweiz. | 
               1939 gegründete ARGE zur Förderung der Schweizer
          Kultur | 
            
            
               Pro Iuventute. 
                Für die Jugend | 
               1912 gegründete schweizerische Stiftung für
          Jugendschutz und -fürsorge | 
            
            
               pro memoria  (abgekürzt p.m.) 
                zum Gedächtnis | 
              ein
                Aktenvermerk, der etwas in Erinnerung rufen soll | 
            
            
              pro mille 
                (abgekürzt p.m. bzw. %o) 
                je Tausend | 
              bezeichnet
                ein Tausendstel | 
            
            
               Pro patria. 
                Für das Vaterland | 
               gern gedroschene Phrase in Kriegszeiten | 
            
            
               Pro patria
                consumor. 
                Für's Vaterland verzehre ich mich. | 
              Münzaufschrift,
                welche den Einsatz des Landesherren für seine Verdienste um das
                Land hervorhebt. | 
            
            
              Pro patria est, dum ludere videmur. 
                 Dem Vaterland gilt es, (auch) wenn wir (nur) zu
          spielen scheinen. | 
               Theoderich der Grosse
                (nach Cassiodor) | 
            
            
               pro posse et nosse 
                nach bestem Wissen und Können | 
              aus
                dem Rechtslatein | 
            
            
               pro re nata 
                unter den gegebenen Umständen | 
              aus
                dem Rechtslatein | 
            
            
               pro tempore  (abgekürzt p.t.) 
                für die Zeit | 
              damit
                wird etwas Vorläufiges ausgedrückt bzw. etwas, das für jetzt
                gemacht wird | 
            
            
              Pro titulo.
                (abgekürzt: p.t.) 
                an Stelle des Titels | 
              ein
                Aktenvermerk | 
            
            
              Probatum est. 
                Es hat sich bewährt. | 
              aus
                dem Rechtslatein | 
            
            
              Procul a Iove, procul a
                fulmine.
           
                 Weit von Iuppiter, weit vom Blitz. | 
              [leider
                konnte ich die Herkunft dieses Zitats nicht eruieren] | 
            
            
              Procul ex oculus,
                procul ex mente. 
                Aus den Augen, aus dem Sinn. | 
              [leider
                konnte ich die Herkunft dieses Zitats nicht eruieren] | 
            
            
              Profice et ante
                omnia hoc cura, ut constes tibi ! 
                Entwickle dich weiter, und vor allem sorge
                dafür, dass du dir treu bleibst. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 35,4 | 
            
            
              Progredimur, quo
                ducit quemque voluptas. 
                Wir gehen, wohin die Lust einen jeden
                führt. | 
              Lukrez,
                De rerum natura 2,258 | 
            
            
              Promissa serva ! 
                Halte, was du versprochen hast ! | 
              Valerius
                Flaccus, Argonautica 8,419 | 
            
            
              Promoveatur, ut
                amoveatur. 
                Man soll ihn befördern, um ihn
                loszuwerden. | 
              [leider
                konnte ich die Herkunft dieses Zitats nicht eruieren] | 
            
            
              Prompte et sincere. 
                Bereit(willig) und aufrichtig. | 
              Kurzfassung
                des Mottos Cor meum tibi offero domine prompte et sincere.
                (Mein Herz biete ich Dir dar, o Herr, bereitwillig und
                aufrichtig) des Reformators Johannes Calvin | 
            
            
              Prona est timoris
                semper in peius fides. 
                Furcht neigt immer dazu, ans Schlimmere zu
                glauben. | 
              Seneca,
                Hercules furens 316 | 
            
            
              Prope est, ut
                inique puniat, qui nimis. 
                Nahe daran, ungerecht zu strafen, ist, wer
                zu sehr straft. | 
              Seneca,
                De clementia 1,14,3 | 
            
            
              Proprium humani
                ingenii est odisse, quem laeseris. 
                Es ist menschlich, den zu hassen, den man verletzt hat. | 
              Tacitus,
                De vita Iulii Agricolae 42,4 | 
            
            
              Prosit ! 
                Es möge nützen. | 
              Trinkspruch | 
            
            
              Prospera animos
                efferunt. 
                Erfolg macht übermütig. | 
              Seneca, Agamemnon 252 | 
            
            
              Prospera omnes sibi
                vindicant, adversa uni imputantur. 
                Erfolge nehmen all für sich in Anspruch; Misserfolg wird nur
                einem zur Last gelegt. | 
              Tacitus, De vita Iulii
                Agricolae 27,1 | 
            
            
               Providebit Deus. 
                Gott wird schützen. | 
              ein Wahlspruch von Maximilian II. von Habsburg
                (1527-1576) | 
            
            
              Proximus est melior
                vicinus fratre remoto. 
                Der nächste Nachbar ist besser als ein
                entfernter Bruder. | 
              Petrus Abaelardus
                (1079-1142), Carmen ad Astralabium 487 | 
            
            
              Proximus sum egomet mihi. 
                 Ich bin mir selbst der Nächste. | 
              Terenz, Andria 636 | 
            
            
              Prudens disce pati
                concta: beatus eris. 
                Lerne klug alles zu ertragen, und du wirst
                glücklich sein. | 
              Erasmus von Rotterdam,
                Elegia de patientia 104 | 
            
            
              Prudentis hominis
                est nosse mensuram suam. 
                Ein kluger Mensch kennt seine Grenzen. | 
              Hieronymus, Epistulae
                61,3 | 
            
            
              Pueri delicati
                nihil cessatione melius existimant. 
                Verwöhnte Kinder geniessen nichts mehr
                als Untätigkeit. | 
              Cicero, De natura
                deorum 1,102 | 
            
            
              Pugnandum tamquam
                contra morbum, sic contra senectutem. 
                Gegen das Alter muss man wie gegen eine
                Krankheit ankämpfen. | 
              Cicero, Cato maior de
                senectute 35 | 
            
            
              punctum saliens. 
                der springende Punkt. | 
               Aristoteles, Historia
                animalium; 
                als Naturforscher beschrieb er darin
          das Herz eines werdenden Vogels im Ei als einen Punkt, der springt und
          sich bewegt wie ein Lebewesen. Verallgemeinert bezeichnet man damit
                den Kern einer Aussage | 
            
            
              Pungit, non
                perforat. 
                Er stichelt nur, er sticht nicht richtig. | 
              Seneca, De beneficiis
                1,4,1 |