| Zitate
                / Übersetzung | 
              Herkunft
                / Anmerkungen | 
            
            
              O crux gloriosa ! 
                O ruhmreiches Kreuz ! | 
              Münzaufschrift
                auf unterwertigen braunschweigischen Tummlern (d.s.
                Groschenmünzen) Ende des 15.Jh. | 
            
            
              
          O dulce nomen libertatis ! 
                 O süsser Name Freiheit ! | 
              Cicero,
                In Verrem 2,5,163 | 
            
            
              O fallacem hominum
                spem ! 
                Wie trügerisch sind die Hoffnungen der Menschen ! | 
              Cicero,
                De oratore 3,7 | 
            
            
              O faustum et
                felicem diem ! 
                Welch ein glücklicher und gesegneter Tag ! | 
              Terenz,
                Andria 956 | 
            
            
               O mater pulchra filia pulchrior ! 
                 O Tochter, die du noch schöner bist als deine
          schöne Mutter! | 
              Horaz,
                Carmina 1,16,1 | 
            
            
               O quam bene cum
                quibusdam ageretur, si a se aberrarent. 
                 Wie gut ginge es doch manchen Menschen, wenn sie von sich
                selbst loskommen könnten. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 104,8 | 
            
            
               O quam contempta
                res est homo, nisi supra humana surrexerit ! 
                 Welch verächtliches Wesen ist der Mensch, wenn er sich
                nicht über Menschliches erhebt ! | 
              Seneca,
                Naturales quaestiones 1,5 | 
            
            
               O quam saepe malis
                generatur origo bonorum ! 
                 Wie oft entsteht aus Bösem der Anfang von Gutem ! | 
              Namatianus,
                De reditu 1,491 | 
            
            
              O sancta simplicitas ! 
                O heilige Einfalt ! | 
               Johannes Hus (1370-1415) zugeschriebenes Zitat, der dies
          rief, als eine übereifrige Frau Holz für seinen Scheiterhaufen
          brachte. Später ironischer Ausspruch des Erstaunens über
          Einfältigkeit und Dummheit; zitiert auch durch Mephisopheles in
          Goethes Faust I. | 
            
            
              O tempora, o mores! 
                O Zeiten, o Sitten ! | 
              Cicero,
                Catilina | 
            
            
              Obiit 
                Er ist verstorben. | 
              Grabinschrift | 
            
            
              obiter dictum 
                nebenbei gesagt | 
              Phrase
                der geheimnisvollen Ergänzung | 
            
            
              Obiurigationi
                blandum admisceas. 
                Mische Liebkosungen unter deinen Tadel. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae A30 | 
            
            
              Obsequium amicos, veritas odium
          parit. 
                Nachgiebigkeit macht Freude, Wahrheit erzeugt Hass. | 
              Terenz,
                Andria | 
            
            
              Obtrectatio et
                livor pronis auribus accipiuntur. 
                Eifersucht und Neid finden offene Ohren. | 
              Tacitus,
                Historiae 1,1,2 | 
            
            
              Occaecat animos
                fortuna. 
                Das Glück macht den Geist blind. | 
              Livius,
                Ab urbe condita 5,37,1 | 
            
            
              Occasio receptus
                difficiles habet. 
                Eine Gelegenheit kehrt kaum zurück. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 446 | 
            
            
              Occasionem oblatam
                tenete ! 
                Haltet die Gelegenheit fest ! | 
              Cicero,
                Orationes Philippicae 3,34 | 
            
            
              Occultae musicae
                nullus est respectus. 
                Verborgene Musik wird nicht anerkannt. | 
              Sueton,
                De vita Caesarum, Nero 20,1 | 
            
            
              Oculi avidiores
                sunt quam venter. 
                Die Augen sind gieriger als der Magen. | 
              [Die
                Herkunft dieses Zitats konnte ich leider nicht eruieren] | 
            
            
              Oculi hominum
                insatiabiles. 
                Die Augen der Menschen sind unersättlich. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Liber proverbiorum 27,20 | 
            
            
              Oculi sunt in
                amores duces. 
                Die Augen sind Führer der Liebe. | 
              Properz,
                Elegiae 2,15,12 | 
            
            
              oculos aperire 
                die Augen öffnen | 
              Redensart | 
            
            
              Oculum pro oculo et
                dentem pro dente. 
                Auge um Auge und Zahn um Zahn. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Liber Exodus 21,24 | 
            
            
              oculos Domini 
                die Augen des Herrn | 
              Redensart
                aus dem Kirchenlatein | 
            
            
              Oderint, dum
                metuant.
           
                 Mögen sie mich hassen, wenn sie mich nur
          fürchten. | 
                 der Dichter Lucius
                Attius, zitiert durch Cicero in
          seiner Schrift Pro Sestio 102; 
                das Zitat wurde zum Wahlspruch diverser autoritärer
          Herrscher | 
            
            
              Oderint, dum
                probent. 
                Sie mögen mich hassen, wenn sie mir nur
                Recht geben. | 
              Sueton,
                De vita Caesarum, Tiberius 59,2 | 
            
            
              Oderunt hilarem
                tristes tristemque iocosi. 
                Die Traurigen hassen den Heiteren, die
                Lustigen den Betrübten. | 
              Horaz,
                Epistulae 1,18,89 | 
            
            
              Odi et amo; quare
                id faciam, fortasse requiris. Nescio, sed fieri sentio et
                excrucior. 
                Ich hasse und liebe. Warum ich das tue,
                fragst du? Ich weiss es nicht, doch das es geschieht, fühle ich
                und leide schrecklich. | 
              Catull,
                Carmina 85 | 
            
            
              Odi profanum vulgus et
                arceo.
           
                 Ich will vom Pöbel nichts wissen und halte ihn
          mir fern. | 
              Horaz,
                Oden | 
            
            
              Odia qui nimium
                timet, regnare nescit. 
                Wer Hass zu sehr fürchtet, versteht nicht zu regieren. | 
              Seneca, Oedipus 703f | 
            
            
              Odit verus amor nec
                patitur moras. 
                Wahre Liebe hasst Aufschub und lässt ihn nicht zu. | 
              Seneca, Hercules
                furens 588 | 
            
            
              Officium alterius
                multis narrare memento, at quaescumque aliis benefeceris ipse,
                sileto. 
                Vergiss nicht, die Gefälligkeiten anderer vielen zu erzählen,
                doch was du selbst für andere geleistet hast, verschweige. | 
              Disticha Catonis 1,15 | 
            
            
              Ohe iam satis ! 
                Halt ein, schon genug ! | 
              Plautus, Stichus; 
                damit wird ausgedrückt, dass es einem langt | 
            
            
              Oleum addere camino. 
                Öl ins Feuer giessen | 
              Plautus, Poenulus | 
            
            
              Oleum et operam perdidi. 
                 Öl und Mühe habe ich verschwendet. | 
              Plautus, Poenulus; 
                mit diesem Spruch wird ausgedrückt, dass man Ressourcen und
                Zeit in etwas investiert hat, das kein Ergebnis brachte  | 
            
            
              ominibus faustis 
                unter günstigen Vorzeichen | 
              eine
                Phrase der Vorsehung | 
            
            
              Omne animal se
                ipsum diligit.  
                Jedes Lebewesen liebt sich selbst. | 
              Cicero,
                De finibus bonorum et malorum 5,24 | 
            
            
              Omne attingens suum
                finem est perfectum.  
                Vollkommenheit ist alles, was seinen Zweck
                erfüllt. | 
              Aristoteles,
                Metaphysica 141 | 
            
            
              Omne bellum sumi
                facile, ceterum aegerrume desinere.  
                Krieg wird leicht begonnen, aber nur mit
                Mühe beendet. | 
              Sallust,
                Bellum Iugurthinum 83 | 
            
            
              Omne bonum aut Deus
                aut ex Deo.  
                Alles Gute ist entweder Gott oder kommt
                von Gott. | 
              Augustinus,
                De libero arbitrio 3,128 | 
            
            
              Omne ens aut est
                sensibile aut intelligibile.  
                Alle Dinge sind entweder erkennbar oder
                denkbar. | 
              Aristoteles,
                De anima 160 | 
            
            
              Omne futurum
                incertum est. 
                Alles Künftige ist unsicher. | 
              Seneca,
                Ad Marciam de consolatione 23,1 | 
            
            
              Omne ignotum pro
                magnifico est.  
                Was man nicht kennt, hält man für gross. | 
              Tacitus,
                De vita Iulii Agricolae 30,4 | 
            
            
              Omne in amore malum,
                si patiare, leve est.  
                In der Liebe ist kein Übel schwer, wenn
                man es geduldig erträgt. | 
              Properz,
                Elegiae 2,5,16 | 
            
            
              Omne initium
                difficile. 
                Aller Anfang ist schwer. | 
              Sprichwort | 
            
            
              Omne namque esse ex
                forma est. 
                Jedes Sein ist Form. | 
              Boethius,
                De sancta trinitate 2 | 
            
            
              Omne nimium
                vertitur in vitium.  
                Alles Masslose wird zum Laster. | 
              Walterh,
                Proverbia sententiaeque 19837 | 
            
            
              Omne principium
                difficile. oder Omne principium grave.  
                 Aller Anfang ist schwer. | 
              Sprichwort | 
            
            
              Omne, quod movetur,
                ab aliquo movetur. 
                Jede Bewegung geht von einem Beweger aus. | 
              Aristoteles,
                Physica 183 | 
            
            
              Omne simile
                claudicat. 
                Jeder Vergleich hinkt. | 
              [Die
                Herkunft dieses Zitats konnte ich nicht in Erfahrung bringen.] | 
            
            
              Omne vivum ex ovo ! 
                Alles Lebende entsteht aus dem Ei ! | 
              Francesco
                Redi (1626-1698); mit dieser Aussage lehnte der italienische
                Naturforscher die bis dahin gängige Lehre der generatio
                spontanea (Urzeugung) ab | 
            
            
              Omnem crede diem
                tibi diluxisse supremum. 
                Glaube, dass jeder Tag, der anbricht, dein
                letzter sein kann. | 
              Horaz,
                Epistulae 1,4,13 | 
            
            
              Omnes aequo animo
                parent, ubi digni imperant. 
                Geduldig gehorchen alle, wo Würdige
                herrschen. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 441 | 
            
            
              Omnes cum secundae
                res sunt maxume, tum maxume meditari secum oportet, quo pacto
                advorsam aerumnam ferant. 
                Wenn es einem am besten geht, sollte man
                sich bedenken, wie man ein Unglück ertragen könnte. | 
              Terenz,
                Phormio 241f | 
            
            
               Omnes demobiles, una formiosor
          ceteris, nam et habitus adiuvabat. 
                 Alle beweglich, eine formvollendeter als die
          andere, denn auch das Äussere nötigt Bewunderung ab. | 
               Hofkaplan Bartholinus über die Frauen in Linz/Donau,
          1515 | 
            
            
              Omnes homines
                naturaliter scire desiderant. 
                 Alle Menschen Menschen streben von Natur
                aus nach Wissen. | 
              Aristoteles,
                Metaphysica 1 | 
            
            
              Omnes mortales sese
                laudarier optant. 
                 Alle Menschen wünschen gelobt zu werden. | 
              Ennius,
                Annales, fragmentum 560 | 
            
            
              Omnes tendunt ad
                gaudium, sed unde stabile magnumque consequantur, ignorant. 
                 Alle suchen Freude, aber wo sie
                dauerhafte und grosse Freude finden, wissen sie nicht. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 59,15 | 
            
            
              Omnes vincit opes
                securam ducere vitam. 
                Ein Leben ohne Sorgen ist besser als jeder
                Reichtum. | 
              Anonymus
                Neveleti 26,13 | 
            
            
              Omnes vulnerant, ultima necat. 
                 Alle (Stunden) verwunden, die letzte tötet. | 
              Inschrift
                auf Sonnenuhren | 
            
            
              Omni orationi cum
                is rebus, de quibus explicat, videtur esse cognitatio. 
                Jede Rede muss dem, was sie ausdrückt,
                verwandt sein. | 
              Cicero,
                Timaeus 8 | 
            
            
              Omnia aliena sunt,
                tempus tantum nostrum est. 
                Alles gehört anderen, nur die Zeit
                gehört uns. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 1,3 | 
            
            
              Omnia causa fiunt. 
                Alles hat eine Ursache. | 
              Cato,
                De agri cultura 21,4 | 
            
            
              Omnia consulenda,
                sed non omnia sunt ab omnibus. 
                Alles will bedacht sein, doch alles nicht
                von allen. | 
              Caecilius
                Balbus, Sententiae 142 | 
            
            
              Omnia cum amico
                delibera, sed de ipso prius ! 
                Berate dich mit deinem Freund in allem,
                aber zuvor berate dich über ihn selbst. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 3,2 | 
            
            
              Omnia cum deo. 
                Alles mit Gott. | 
              ein
                Münzmotto mit dem der Münzherr seine Gottverbundenheit zum
                Ausdruck bringen wollte | 
            
            
              Omnia cum quodam
                veniunt incommoda fructu. 
                Alle Nachteile führen auch einen Gewinn
                mit. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Alexandreis 3,273 | 
            
            
              Omnia cum redeant,
                homini sua non redit aetas, sed velut acris avis sic fugitiva
                volat. 
                Während alles sich erneuert, kehrt dem
                Menschen das Leben nicht zurück, sondern wie ein scheuer Vogel
                schwindet es flüchtig dahin. | 
              Blossius
                Aemilius Dracontius, Satisfactio 255 | 
            
            
              Omnia ex opiniione
                suspensa sunt; non ambitio tantum ad illam respicit et luxuria
                et avaritia: ad opinionem dolemus. 
                Alles hängt von der Einbildung ab; nicht
                nur Ehrgeiz, Verschwendung und Habsucht kommen aus ihr, auch den
                Schmerz bilden wir uns nur ein. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 78,13 | 
            
            
              Omnia fert aetas,
                animum quoque. 
                Alles nimmt uns die Zeit, auch die
                Erinnerung. | 
              Vergil,
                Bucolia 9,51 | 
            
            
              Omnia fert tempus,
                pariter rapit omnia tempus. 
                Alles bringt die Zeit, und ebenso nimmt
                die Zeit alles. | 
              Palingenius,
                Zodacius vitae 6,346 | 
            
            
              Omnia fugere
                poterit homo praeter cor suum. 
                Allem kann der Mensch entkommen, nur nicht
                seinem Herzen. | 
              Isidor
                von Sevilla, Sententiae 2 | 
            
            
              Omnia homini, dum
                vivit, speranda sunt. 
                Alles kann der Mensch hoffen, solange er
                lebt. | 
              Telesphoros
                bei Seneca, Epistulae morales 70,6 | 
            
            
              omnia in omnibus 
                alles in allem | 
              zusammenfassende
                Phrase | 
            
            
              Omnia in omnibus
                vitia sunt, sed non omnia in singulis exstant: hunc natura ad
                avaritiam impellit; hic in vino, hic libidini deditus est aut,
                si nondum deditus, ita formatus, ut in hoc illum mores sui
                ferant. 
                Alle Fehler stecken in allen, aber nicht
                alle kommen bei jedem Einzelnen hervor: Diesen treibt seine
                Natur zur Habgier; der ist dem Wein, der der Fleischeslust
                verfallen oder, wenn noch nicht verfallen, doch so veranlagt,
                dass ihn sein Charakter dazu drängt. | 
              Seneca,
                De beneficiis 4,27,3 | 
            
            
              Omnia in rebus
                humanis dubia, incerta, suspensa magisque omnia verisimilia quam
                vera. 
                Alles menschliche Wissen ist zweifelhaft,
                unsicher, vorläufig, alles ist eher wahrscheinlich als wahr. | 
              Minucius Felix,
                Octavius 5,2 | 
            
            
              Omnia leviora
                accident expectantibus. 
                Alles was man erwartet, trifft weniger
                schwer. | 
              Seneca, De constantia
                sapientis 19,4 | 
            
            
              Omnia mea mecum porto. 
                 Ich trage all das Meine bei mir. | 
                Cicero, Paradoxia (nach dem Philosophen Bias von
          Pirene) dessen Heimatstadt zerstört
          wurde. Er wollte damit ausdrücken, dass sein wahrer Besitz in den
          geistigen Fähigkeiten liegt. Modern auch gerne zitiert als Sapiens
          omnia sua secum portat. | 
            
            
              Omnia metitur tempus, sed metior
          ipsum. 
                 Alles misst die Zeit, doch sie selbst wird von mir
          gemessen. | 
              [die
                Herkunft dieses Zitats konnte ich leider nicht in Erfahrung
                bringen] | 
            
            
              Omnia mors aequat. 
                Der Tod macht alle gleich. | 
              Claudianus,
                De raptu Proserpinae 2,302 | 
            
            
              Omnia mortalium
                opera mortalitate damnata sunt, inter peritura vivimus. 
                 Alles Menschenwerk ist zur Sterblichkeit
                verurteilt, wir leben zwischen Vergänglichem. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 91,12 | 
            
            
              Omnia mutantur,
                nihil interit. 
                 Alles wechselt, nichts vergeht. | 
              Ovid,
                Metamorphoses 15,165 | 
            
            
              Omnia nimirum
                habet, qui nihil concupiscit. 
                Ohne Zweifel hat der alles, der nichts
                begehrt. | 
              Valerius
                Maximus, Facta et dicta memorabilia 4,4,1 | 
            
            
              Omnia nobis mala
                solitudo persuadet. 
                Zu allem Schlechten verführt uns die
                Einsamkeit. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 25,5 | 
            
            
              Omnia non pariter
                rerum sunt omnibus apta. 
                Nicht alles passt in gleicher Weise für
                alle. | 
              Properz,
                Elegiae 3,9,7 | 
            
            
              Omnia non
                properanti clara certaque erunt; festinatio improvida est et
                caeca. 
                Für den, der mit Bedacht vorgeht, wird
                alles klar und sicher sein, Eile ist unvorsichtig und blind. | 
              Livius,
                Ab urbe condita 22,39 | 
            
            
              Omnia possibilia
                credenti. 
                 Alles ist möglich für den, der glaubt. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Evangelium II Marcum 9,23 | 
            
            
              Omnia prius
                experiri verbis quam armis sapientem decet. 
                 Alles muss der Weise eher mit Worten als
                mit Waffen versuchen. | 
              Terenz,
                Eunuchus 789 | 
            
            
              Omnia, quae
                luxuriosi faciunt quaeque imperiti, faciet et sapiens, sed non
                eodem modo eodemque proposito. 
                 Alles, was Sittenlose und Unerfahrene
                tun, tut auch der Weise, aber nicht auf dieselbe Weise und mit
                derselben Absicht. | 
              Seneca
                bei Lactantius, Divinae institutiones 3,15,14 | 
            
            
              Omnia, quae
                moventur, quando veniunt ad locum proprium, quiescunt. 
                 Alles, was sich bewegt, ruht, wenn es an
                seinen ihm eigenen Ort gelangt. | 
              Aristoteles,
                De caelo et mundo 31 | 
            
            
              Omnia praeclara rara sunt. 
                 Alles Vortreffliche ist selten. | 
              Cicero,
                Laelius | 
            
            
              Omnia vincit amor.
           
                Alles besiegt die Liebe. | 
              Vergil,
                Eclogae | 
            
            
              Omniaque omnium sint communia. 
                 Alles sei allen gemeinsam. | 
               Regula Benedicti 33,6; 
                das Zitat bezieht sich auf die Biblia Sacra Vulgata, Apostelgeschichte
          4,32 über die Vermögensverhältnisse der Urgemeinde. | 
            
            
              Omnis aetas vel intellectus
          proprias debet habere mensuras. 
                 Nach Alter und Einsicht muss es unterschiedliche
          Massstäbe geben. | 
               Regula Benedicti 30,1; 
                dieses Zitat richtet sich gegen die Gleichmacherei | 
            
            
              Omnis nimia
                potentia saluberrime in brevitatem constringetur. 
                 Allzu strenge Herrschaft verbraucht sich
                bald. | 
              Seneca
                maior, Controversiae 7,8,1 | 
            
            
              Omnis quantitas est
                divisibilis. 
                Jede Menge ist teilbar. | 
              Aristoteles,
                Physica 168 | 
            
            
              Omnis stultidia
                laborat fastidio sui. 
                 Alle Dummheit leidet an Selbstüberdruss. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 9,22 | 
            
            
              Omnis vita
                servitium est. 
                Das ganze Leben ist Knechtschaft. | 
              Seneca,
                De tranquillitate animi 10,3 | 
            
            
              Omnis voluptas,
                quamcumque arrisit, nocet. 
                Jede Lust, mag sie auch lächeln, bringt
                Schaden. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 436 | 
            
            
              Omnium autem rerum
                nec aptius est quicquam ad opes tuendas ac tenendas quam diligi
                nec alienius quam timeri. 
                Von allen Mitteln ist keines geeigneter,
                Macht zu sichern und zu bewahren, als geliebt, und keines
                unbrauchbarer, als gefürchtet zu werden. | 
              Cicero,
                De officiis 2,23 | 
            
            
              omnium consensu 
                Übereinstimmung mit allen | 
              Phrase
                der allgemeinen Zustimmung | 
            
            
              Omnium enim est
                finis rerum atque novissima meta. 
                 Alles hat ein Ende und ein letztes ziel. | 
              Palingenius,
                Zodiacus vitae 3,55 | 
            
            
              Omnium enim rerum
                principia parva sunt. 
                Die Anfänge aller Dinge sind klein. | 
              Cicero,
                De finibus bonorum et malorum 5,58 | 
            
            
              Omnium rerum cupido
                languescit, cum facilis occasio est. 
                Das Verlangen nach allem lässt nach, wenn
                es einfach zu haben ist. | 
              der
                jüngere Plinius, Epistulae 8,20,1 | 
            
            
              Omnium rerum mensura
                homo est. 
                Der Mensch ist das Mass aller Dinge. | 
              Protagoras
                (5.Jh.v.Chr.) bei Sextus Empiricus, Skeptika 7,60 | 
            
            
              Omnium rerum mors
                est extremum. 
                Der Tod ist das Ende aller Dinge. | 
              Cicero,
                Ad familiares 6,21,1 | 
            
            
              Omnium rerum principia parva sunt. 
                 Aller Dinge Anfang ist klein. | 
              Cicero | 
            
            
               Onus est honos. 
                 Eine Bürde ist die Würde. | 
              Varro, De lingua Latina
                5,73 | 
            
            
              Opera pro pecunia ! 
                Leistungen nur gegen Geld ! | 
              Plautus, Asinaria 172 | 
            
            
               Opes regum corda
                subditorum. 
                 Die Liebe der Untertanen ist der Schatz der Könige. | 
               ein Wahlspruch von Leopold II. von Habsburg
                (1747-1792) | 
            
            
              opinio communis 
                die allgemeine Meinung | 
              mit
                dieser Phrase bezeichnet man die allgemein vorherrschende
                Meinung in einer Gruppe | 
            
            
              Opus iustitiae pax. 
                Gerechtigkeit schafft Frieden. | 
               Wahlspruch des Papstes Pius XII.
                (1876-1958) | 
            
            
              Opinio est ergo
                quae nos cruciat, et tanti quodque malum est, quanti illud
                taxavimus. 
                Einbildung ist es also, was uns quält, und jedes Leid wiegt nur
                so schwer, wie wir es zulassen. | 
              Seneca, Ad Marciam de
                consolatione 19,1 | 
            
            
              Oportet addiscentem
                credere. 
                Wer lernt, muss glauben. | 
              Aristoteles, De
                sophisticis elenchis 9 | 
            
            
              Oportet agrum
                imbecilliorem esse quam agricolam. 
                Der Acker darf nicht stärker sein als der Bauer. | 
              Columella, De re
                rustica 1,3,9 | 
            
            
              Opposita oppositis
                curantur. 
                Gegensätzliches heilt man mit Gegensätzlichem. | 
              Palingenius, Zodiacus
                vitae 5,794 | 
            
            
              Optanda mors est
                sine metu mortis mori. 
                Wünschenswert ist ein Tod, ohne Furcht vor dem Tod zu sterben. | 
              Seneca, Troades 869 | 
            
            
              Optat ephippia bos
                piger, optat arare caballus. 
                Der langsame Ochse wünscht sich einen Reitsattel, das Pferd das
                Pfluggeschirr. | 
              Horaz, Epistulae
                1,14,43 | 
            
            
              Optima civilis
                belli defensio oblivio est. 
                Der beste Schutz vor Bürgerkrieg ist das Vergessen. | 
              Seneca maior,
                Controversia 32,5 | 
            
            
              optima fide 
                in bestem Glauben | 
              aus dem Rechtslatein | 
            
            
              Optima quaeque dies
                miseris mortalibus aevi prima fugit: subeunt morbi tristisque
                senectus; et labor et durae rapit inclementia mortis. 
                Gerade die besten Tage im Leben der elenden Menschen entfliehen
                zuerst, es folgen Krankheiten und trauriges Alter; Mühsal und
                Unerbittlichkeit des Todes rafft uns dahin. | 
              Vergil, Georgica
                3,66ff | 
            
            
              Optime miserias
                ferunt, qui abscondunt. 
                In der Verborgenheit erträgt man Elend am besten. | 
              Curtius Rufus,
                Historiae Alexandri Magni 5,5,11 | 
            
            
              Optimum est alia
                insania frui. 
                Am besten ist es, aus den Fehlern anderer zu lernen. | 
              der ältere Plinius,
                Naturalis historia 18,31 | 
            
            
              Optimum est non
                nasci. 
                Am besten ist es, gar nicht erst geboren zu werden. | 
              Erasmus von Rotterdam,
                Adagia 1249 | 
            
            
              Optimum est pati,
                quod emendare no possis. 
                Was man nicht verbessern kann, soll man ertragen. | 
              Seneca, Epistulae
                morales 107,9 | 
            
            
              Optimus est enim
                orator, qui dicendo animos audientium et docet et delectat et
                permovet. 
                Der beste Redner ist derjenige, der beim Reden seine Zuhörer
                belehrt, unterhält und anspornt. | 
              Cicero, De optimo
                genere oratorum 3 | 
            
            
              Optimus est portus
                paenitenti mutatio consilii. 
                Der sicherste Hafen für den Reumütigen ist die Änderung
                seiner Absicht. | 
              Cicero, Orationes
                Philippicae 12,7 | 
            
            
              Optimus tamen modus
                est. Quis negat ? Sed non minus non servat modum, qui infra rem,
                quam qui supra, qui astrictius, quam qui effusius dicit. 
                Masshalten ist doch immer noch das Beste. Wer bestreitet das ?
                Aber das Mass lässt ebenso vermissen, wer zu wenig, als wer zu
                viel sagt, wer zu knapp, als wer zu weitschweifig redet. | 
              der jüngere Plinius,
                Epistulae 1,20,20 | 
            
            
              Opus commendat
                artificem. 
                Das Werk lobt den Meister. | 
              Biblia Sacra Vulgata,
                Liber Ecclesiasticus 9,24 | 
            
            
              Opus Dei 
                Werk Gottes | 
               Name einer
                katholischen Organisation für religiöse Bildung und ein
                gottgefälliges Leben 
                Der vollständige Name lautet: Praelatura
                Sanctae Crucis et Opus Dei "Prälatur vom heiligen
                Kreuz und Werk Gottes" | 
            
            
              opus magnum 
                Hauptwerk | 
              eine Bezeichnung in Kunst
                & Literatur | 
            
            
              Opus opificem
                probat. 
                Das Werk empfiehlt den Meister. | 
              [Die Herkunft dieses
                Zitats habe ich nicht eruieren können.] | 
            
            
              Ora et labora (et
                lege, Deus adest sine mora).
           
                 Bete und arbeite (und lies; Gott steht
                dir unverzüglich bei). | 
               Ordensregel der Benediktiner unbekannter Herkunft | 
            
            
              Ora pro nobis. 
                Bitte für uns. | 
              Biblia
                Sacra Vulgata, Liber Iudith 8,29 | 
            
            
              Ora pro nobis deum
                sancta virgo radiana. 
                Bete für uns zu Gott, heilige lichtumstrahlte Jungfrau. | 
              Münzumschrift
                auf Radianatalern, d.s. seltene doppelte Guldengroschen von 1521
                unter Matthäus Lang, Erzbischof von Salzburg geprägt | 
            
            
              Oratio cultus animi
                est. 
                Die Sprache ist das Kleid der Seele. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 115,2 | 
            
            
              orator pro domo 
                Redner für das Haus | 
              Phrase
                mit der Bedeutung "Redner in eigener Sache" in
                Anlehnung an Ciceros Rede zur Wiedergewinnung seines
                konfiszierten Hauses | 
            
            
              orbis pictus. 
                gemalte Welt | 
              die
                Welt in Bildern | 
            
            
              Orior oriente sole,
                sole cadente cado. 
                Ich gehe mit Sonnenaufgang auf und falle, wenn die Sonne fällt. | 
              Inschrift
                auf Sonnenuhren | 
            
            
              Ortus cuncta suos
                repetunt matremque requirunt. 
                Alles strebt nach seinem Ursprung zurück und sucht nach der
                Mutter. | 
              Maximianus,
                Elegiae 1,221 | 
            
            
              Oscula qui sumpsit, si non et
          cetera sumet, haec quoque, quae data sunt, perdere dignus erit. 
                 Wer Küsse genommen hat und sich das übrige nicht
          nimmt, der sollte verlieren, was ihm gegeben wurde. | 
               Ovid, Ars amatoria
                1,669f | 
            
            
              Otia si tollas,
                periere Cupidinis arcus. 
                Wenn man zu tun hat, verliert der Bogen Amors seine Kraft. | 
              Ovid,
                Remedia amoris 139 | 
            
            
              Otio prodimur. 
                Musse verrät uns. | 
              Plinius,
                Panegyricus 82,9 | 
            
            
              Otium cum dignitate 
                Musse mit Würde | 
              Cicero,
                De oratore 1,1; 
                damit wird ein ehrenvoller Ruhestand bezeichnet | 
            
            
              Otium sine litteris
                mors est et hominis vivi sepultura. 
                Musse ohne Geistesarbeit ist Tod und Begrabensein bei lebendigem
                Leib. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 82,3 |