| Zitate
                / Übersetzung | 
              Herkunft
                / Anmerkungen | 
            
            
              Rapiamus,
                amici, occasionem de die. 
                Ergreifen wir, Freunde, die Gelegenheit, die der Tag bietet. | 
              Horaz,
                Iambi 13,3f; 
                das Zitat kann auch negativ politisch für Umstürzte gedeutet
                werden mit der Übersetzung "Reissen wir an uns,
                Freunde,..." | 
            
            
              Rapit
                omnia casus. 
                Der Zufall reisst alles mit sich. | 
              Lucanus,
                Bellum civile, 7,487 | 
            
            
              Rara
                avis. 
                seltener Vogel | 
              Flaccus,
                Satirae; 
                mit dieser Phrase bezeichnet man einen besonderen Menschen | 
            
            
              Rara
                iuvant. 
                Seltenes gefällt. | 
              Martial,
                Epigrammata 4,29,3 | 
            
            
               Raro senex mutat sententiam. 
                 Ein alter Mann ändert nur selten seine Meinung.  | 
              Sprichwort | 
            
            
              Rarum
                esse oportet, quod diu carum velis. 
                Was wertvoll bleiben soll, muss selten sein. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 572 | 
            
            
              Rarum
                est enim, ut satis se quisque vereatur. 
                Es ist selten, dass man genügend Respekt vor sich selbst hat. | 
              Quintilian,
                Institutio oratoria 10,7,24 | 
            
            
              Ratio
                est vitae in multam concedere turbam. 
                Vernünftig im Leben ist, viel unter die Leute zu kommen. | 
              Sententiae
                Varronis 9 | 
            
            
              Rationi
                nulla resistunt. 
                Der Vernunft kann nichts widerstehen. | 
              Manilius,
                Astronomica 1,541 | 
            
            
              Rebus
                in angustis facile est contemnere vitam; fortiter ille facit,
                qui miser esse potest. 
                In Lebensgefahr ist es leicht, das Leben gering zu achten;
                tapfer handelt, wer Schlechtes ertragen kann. | 
              Martial,
                Epigrammata 11,56,15f | 
            
            
              Rebus
                novis nova ponenda nomina. 
                Neuen Dingen muss man auch neue Namen geben. | 
              Cicero,
                De natura deorum 1,44 | 
            
            
              Recipe !
                (abgekürzt: Rp.) 
                Nimm ! | 
              dieses
                Wort fand sich früher auf Rezepten | 
            
            
               Recta tueri. 
                 Das Rechte schützen. | 
               Wahlspruch von Ferdinand I. dem Gütigen
                (1793-1875) | 
            
            
              Rectae
                ac bonae voluntatis non dux, sed comes sit volutpas. 
                Für den rechten und den guten Willen soll
                die Lust nicht Führerin, sondern nur Gefährtin sein. | 
              Seneca, De
                vita beata 8,1 | 
            
            
               Recte
                facti fecisse merces est. 
                 Der Lohn der guten Tat liegt darin, sie
                getan zu haben. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 81,19 | 
            
            
              Reddenda
                terrae est terra. 
                Die Erde ist der Erde zurückzugeben. | 
              Euripides
                nach Cicero, Tusculanae disputationes 3,59 | 
            
            
              Reddite quae
                Caesaris Caesari. 
                Gebt Caesar zurück, was ihm gehört. | 
              Münzumschrift
                auf engl. Probemünzen des Graveurs Thomas Simon (1623-1667),
                dessen Vertrag nicht verlängert wurde | 
            
            
              Redibo, tu nunquam. 
                 Ich werde wiederkehren, du niemals. | 
              [die
                Herkunft dieses Spruches konnte ich leider nicht eruieren] | 
            
            
              Redivivus. 
                Wiedererstanden(er) | 
              [die
                Herkunft dieses Wortes konnte ich leider nicht eruieren] | 
            
            
              Reficit
                animos ac reparat varietas. 
                Abwechslung erquickt und entspannt den
                Geist. | 
              Quintilian,
                Institutio oratoria 1,12,4 | 
            
            
              Reformatio in peius. 
                 Abänderung zum Schlechteren | 
              aus dem Rechtslatein | 
            
            
              Regi
                frenis nequit et ira. 
                Zorn kann mit Zügeln nicht gebändigt
                werden. | 
              Seneca,
                Troades 279f | 
            
            
              Regna nisi magna latrocinia. 
                 Staaten sind nichts anderes als grosse
          Räuberbanden. | 
               Augustinus, De civitate Dei | 
            
            
              Regnare
                non vult, esse qui invisus timet. 
                Wer fürchtet, gehasst zu werden, will
                nicht herrschen. | 
              Seneca,
                Phoenissae 654 | 
            
            
              Regnum
                servatur per amicos. 
                Die Herrschaft wird durch Freunde
                gesichert. | 
              Aristoteles,
                Politica 94 | 
            
            
              Relata refero. 
                 Ich gebe nur wieder, was man mir berichtet hat | 
               Herodot; 
                der angesprochene Historiker verwies mit dieser Phrase darauf,
                dass er die Richtigkeit einer Quelle nicht garantieren konnte | 
            
            
              Religionem
                Libertatemque defendo. 
                Ich
                verteidige Relgion und Freiheit. | 
              u.a.
                Aufschrift hessischer Münzen unter Landgraf Karl
                (reg.1670-1730) | 
            
            
              Relinquendum
                rumoribus tempus, quo senescant. 
                Man muss den Gerüchten Zeit geben, zu
                verkümmern. | 
              Tacitus,
                Annales 2,77 | 
            
            
              Reluctante
                natura irritus labor est. 
                Wenn die Natur widerstrebt, ist alle Mühe
                umsonst. | 
              Seneca, De
                tranquillitate animi 6,4 | 
            
            
              Rem
                enim opinor spectari oportere, non verba. 
                Die Sache muss man meiner Meinung nach
                betrachten, nicht die Worte. | 
              Cicero,
                Tusculanae disputationes 5,32 | 
            
            
              Rem tene, verba
                sequentur.
           
                   Halte dich an die Sache, die Worte werden dann
          schon folgen. | 
              Cato
                nach Iulius Victor, Ars rhetorica 197 | 
            
            
              Remigo
                altissimi uni. 
                Nach dem Willen des Höchsten. | 
              Umschrift
                auf vielen brandenburgischen Münzen. | 
            
            
               Repetitio est mater
                studiorum.
           
                 Die Wiederholung ist die Mutter der Studien. | 
              Cassiodor,
                Institutiones divinarum et saecularum litterarum pr. 7; 
                Studentensprichwort,
                das dem deutschen "Übung macht den Meister"
                entspricht | 
            
            
              Requiescat in pace.
                (abgekürzt: R.I.P.) 
                Er (sie, es) ruhe in Frieden. | 
                Häufige Grabinschrift in Verbindung mit
                Bibla Sacra Vulgata, Psalm 4,9. Die Formel gibt es auch am Ende der katholischen Totenmesse. | 
            
            
              Rerum cognoscere causas. 
                 Der Dinge Grund erkennen. | 
               Vergil, Georgica 
                das Zitat wurde von der Berliner Zeitung "Der
          Tagesspiegel" zum Leitspruch gewählt | 
            
            
              Rerum
                enim copia verborum copiam gignit. 
                Der Menge der Dinge folgt die Menge der
                Wörter. | 
              Cicero, De
                oratore 3,125; 
                wohl in Anlehnung an das Zitat Rem tene, verba sequentur. | 
            
            
              Rerum
                omnium custos memoria. 
                Das Gedächtnis bewahrt alle Dinge. | 
              Cicero,
                Partitiones oratoriae 3 | 
            
            
              Rerum
                omnium magister usus. 
                Aller Dinge Lehrer ist die Übung. | 
              eine
                Ableitung des Zitats Repetitio est mater studiorum. | 
            
            
              Res est
                inquieta felicitas, ipsa se exagitat. 
                Das Glück ist ein unruhiges Ding, es verändert sich von
                selbst. | 
              Seneca,
                Epistulae morales 36,1 | 
            
            
              Res est
                magna tacere. 
                Schweigen ist eine grosse Sache. | 
              Martial,
                Epigrammata 4,80,6 | 
            
            
              Res
                humanae fragiles caducaeque sunt. 
                Die Dinge der Menschen sind zerbrechlich und hinfällig. | 
              Cicero,
                Laelius de amicitia 102 | 
            
            
              Res
                ipsa testis est. 
                Die Sache selbst ist Zeuge. | 
              Plautus,
                Aulularia 421; 
                auch ein Motto in der Forensik | 
            
            
              Res
                loquentur nobis tacentibus. 
                Die Dinge reden, auch wenn wir schweigen. | 
              Seneca, De
                beneficiis 2,11,6 | 
            
            
              Res
                loquitur ipsa. 
                Die Sache spricht für sich selbst. | 
              Cicero,
                Pro Milone 53 | 
            
            
              Res
                magni discriminis consiliis nulla est tam inimica quam celeritas. 
                Nichts ist für Entscheidungen von grosser Tragweiter
                schädlicher als Eile. | 
              Livius, Ab
                urbe condita 31,32,2 | 
            
            
              Res
                timida est omnis miser. 
                Jeder Unglückliche ist ein furchtsames Ding. | 
              Ovid,
                Briefe vom Pontus 2,7,37 | 
            
            
              Reservatio mentalis. 
                Gedankenvorbehalt | 
               H. Busenbaum, medulla theologiae moralis | 
            
            
              Respice
                post te, te hominem esse memento! 
                Blicke zurück; erinnere, dass du nur ein
                Mensch bist. | 
              Tertullian,
                Apologeticum 33,4 | 
            
            
              Respondent
                extrema primis, media utriusque, omnia omnibus. 
                Das letzte entspricht dem Ersten, das
                Mittlere beiden, alles allem. | 
              Cicero, De
                finibus bonorum et malorum 5,83 | 
            
            
              Restitutio
                in integrum. 
                Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand. | 
              Cicero,
                Pro Cluentio 98; 
                auch ein Begriff des Rechtslateins | 
            
            
              Rex non
                utitur aculeo. 
                Der König hat keinen Stachel. | 
              Motto des
                französischen Königs Ludwig XII. (gestickt auf der
                Stoffverkleidung seines Pferdeharnisches) beim Einzug in Genua
                1507. Dennoch begingen die französischen Truppen zahlreiche
                Gräueltaten. | 
            
            
              Ride,
                si sapis. 
                 Lache, wenn du klug bist. | 
              Martial,
                Epigrammata 2,41,1 | 
            
            
              Ridebis
                et licet rideas. 
                Du wirst lachen und du darfst lachen. | 
              Plinius,
                Epistulae 1,6,1 | 
            
            
              Ridendo dicere
                verum.
           
                 Lachend die Wahrheit sagen | 
               Horaz, Satirae | 
            
            
              Rigorosum 
                das Strenge | 
              mündliche
                Prüfung zur Erlangung des Doktorengrades | 
            
            
              Rite. 
                ordnungsgemäss bestanden | 
              eine
                Prüfungsnote | 
            
            
              Rivalem
                patienter habe ! 
                Ertrage deinen Rivalen mit Geduld ! | 
              Ovid,
                Liebeskunst 2,539 | 
            
            
              Rivalem possum non ego ferre Iovem. 
                 Als Nebenbuhler kann ich selbst Iuppiter nicht
          ertragen. | 
               Properz | 
            
            
              Roganti
                melius quam imperanti pareas. 
                Einer Bitte folgt man lieber als einem Befehl. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 579 | 
            
            
              Roma aeterna. 
                das ewige Rom | 
              Tibull; 
                die Phrase ist äquivalent mit Urbs aeterna (ewige Stadt) | 
            
            
              Roma locuta, causa finita. 
                 Rom hat gesprochen, die Sache (ist) beendet. | 
               Augustinus 416 n.Chr., als er die Nachricht erhielt,
          dass Papst Innozenz I. den Pelagianismus als Irrlehre verurteilt hatte.
                 Augustinus meinte dies in einem sehr engen Sinn und
          nicht im Geiste eines päpstlichen Lehrprimats | 
            
            
               Roma
                non fuit una die condita. 
                Rom wurde nicht an einem Tag erbaut. | 
              Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 26933a | 
            
            
               Romam cuncta undique atrocia aut
          pudenda confluunt celebranturque. 
                 In Rom fliessen von überall her alle Schrecklichkeiten und Laster
          zusammen und werden verherrlicht. | 
               Tacitus, Annales | 
            
            
              Romanus vincit sedendo. 
                 Der Römer siegt im Sitzen. | 
              Varro | 
            
            
              Rorate coeli. 
                Tauet, Himmel ! | 
               Eingangsgesang der katholischen Messliturgie am
          vierten Adventsonntag. Eine Rorate ist ausserdem eine katholische
          Frühmesse im Advent zu Ehren der Mutter Gottes. | 
            
            
              Rosam,
                quae praeteriit, ne quaeras iterum. 
                Such nicht die Rose, die verblüht ist. | 
              Erasmus
                von Rotterdam, Adagia 1540 | 
            
            
              Rota Romana. 
                Römisches Rad | 
               Name des höchsten Gerichtshofes der katholischen
          Kirche, der etwa angerufen werden kann, um kirchlich geschlossene Ehen
          annullieren zu lassen. | 
            
            
              Rotat
                omne fatum. 
                Jedes Schicksal dreht sich. | 
              Seneca,
                Thyestes 618 | 
            
            
              Ruborem
                amico excutere amicum est perdere. 
                Einen Freund erröten machen heisst ihn verlieren. | 
              Publilius
                Syrus, Sententiae 579 | 
            
            
              Rubrum 
                das Rote | 
              Sachbezeichnung
                an Aktenstücken; 
                das Wort ist die Quelle der deutschen "Rubrik" | 
            
            
              Ruit
                hora. 
                Die Zeit eilt dahin. | 
              Persius,
                Saturae 5,153; 
                auch Inschrift auf Sonnenuhren |